Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#11

Beitrag von Olaf » Do 21. Feb 2013, 21:00

Ach, ich glaube, da ist auch viel finsterer Aberglaube mit dabei. :lol:
Also meins steht auch nach Ost-West, aber das ist wohl eher intuitiv aus anderen Gründen:
Zum einen ist die Tür im Osten am dichtesten am Haus, zum andern würd ich sie nie nach Westen machen wegen Wind.
Vielleicht sollte man mal über die Lichtbrechung nachdenken. Morgens und abends steht die Sonne flach, da bieten sich die senkrechten Flächen an. Mittags steht sie steil, also die Schrägen. Beschattet hab ich noch nie, aber letztes Jahr hat ich tatsächlich ein wenig Grünkragenkrankheit
:hmm:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#12

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 21. Feb 2013, 22:00

Neeeeeee Olaf !!!! da hat der Student schon recht , erklären hätte er es vielleicht noch können aber vielleicht kommt das ja noch ;) Wenn nicht dann mach ich das morgen aber ich möchte da jetzt nicht vorgreifen :pfeif:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#13

Beitrag von Olaf » Do 21. Feb 2013, 22:29

Ja, das interessiert mich. Also ich werd wegen Euch mein GH nicht drehen. (Hat schon Fundamente).
Muss aber morgen mal bei googleearth gucken, wie die ganzen Gärtner hier ihre Häuser stehen haben, komm da himmelsmäßig etwas durcheinander.
ALSO: Bitte um Aufklärung!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#14

Beitrag von Andreas75 » Fr 22. Feb 2013, 00:26

Guten Abend!

Ich danke Euch sehr, auch für die detaillierten Angaben und Fotos :).
Hinzu kommt noch, das, wenn man einmal "Blut geleckt" hat, kleine GH schnell zu klein sind und man sich dann ärgert, das man nicht gleich ein größeres gekauft hat.
Ja, dafür ist es schon zu spät, als Gärtner liebe ich es einfach abgöttisch, in Gewächshäusern zu wurschteln :lol: .
Darum habe ich auch nicht diese kleinen herkömmlichen Tomatenhäuser genommen, wo so 4- 5 Pflanzen reinpassen, sondern gleich das für mich, der noch nie ein eigenes GH hatte, angenehm große.
Leider gibt's hier in der Gegend keine richtigen GH zu erstehen, die noch viel hermachen. Neues Doppelsteghaus ist erstmal zu teuer, und weil ich nach den Reinfällen 2011 und 2012 endlich mal Tomaten ernten will, deren Menge nicht nur zum Naschen hie und da taugt, habe ich jetzt erstmal das Teil geholt, 70 € sind da schon ok (war im Angebot).
Und weil wir ja noch recht jung sind (ich werde 38, meine Frau 42), und wir das Grundstück ja erst seit einem Jahr haben, ist da noch ein bisschen Zeit für den Selbstbau eines anständigen Hauses, wegen dem ich mir jetzt erstmal keinen Druck mehr machen muss.

Ich bin auch auf die Kenntnisse des Professors gespannt :)!

LG,
Andreas

PS: Den Gedanken mit einem Anlehngewächshaus hatten wir auch schon.
Aber zum einen sind da in dem alten Natursteinsockel Mauerbienen, und zum anderen ist da ab mittags die Sonne weg, da der Nutzgarten auf der Ostseite der Scheune liegt. Und auf der Westseite werden dann die Hühner ihre feste Bleibe bekommen, wenn die Sträucher zur Deckung was größer geworden sind, Südseite ist gepflasterter Hof...
Obwohl...
Der mit älteste Scheunenteil hat sowieso ein ziemlich marodes Dach. Wüsste jemand von Euch aus eigener Erfahrung, wie teuer es wohl wäre, so 70/ 80 qm mit Stegplatten zu überdachen?

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#15

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 22. Feb 2013, 10:34

Stegdoppelplatten sind ja relativ teuer. Wenn du das Licht nicht brauchst gehen ja auch Trapezbleche die Kosten " nur " so um die 6 € den m ² während die richtigen Stegdoppelplatten so bei ca 30 € anfangen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#16

Beitrag von Thomas/V. » Fr 22. Feb 2013, 13:54

wie teuer es wohl wäre, so 70/ 80 qm mit Stegplatten zu überdachen?
das weiß ich jetzt nicht

mir kommt da aber was anderes in den Sinn:
Du könntest das mit Well-Plaste überdachen (keine Ahnung, wie der korrekte begriff heißt)
ich weiß aber jetzt auch nicht mehr, wie teuer das war
allerdings setzt sich mit der Zeit eine Schicht Algen an, sodaß man es so bauen müßte, das man drauf rum liegen und es mal abschrubben kann
abschrubben muß man allerdings ein GH auch, weil sich jedes Jahr eine Schmutz- und Algenschicht bildet, Schneckenkot und Schleimspuren ect.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#17

Beitrag von Thomas/V. » Fr 22. Feb 2013, 13:56

das mit der Ost-West-Ausrichtung steht auch in meinem Gewächshaus-Büchlein so drin
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#18

Beitrag von Olaf » Fr 22. Feb 2013, 16:19

Ja, ich warte ja auch noch auf die Aufklärung.
(*lach*, mir kanns eigentlich schnurz sein, mein Folientunnel ist 4,5x5, und bis 1,6 m senkrecht, da ists egal, wo längst und quer ist...)
Die in unsere ehemaligen GPG stehen alle fast genau N/S, ebenso die "kleinen" Haus+ Tunnels unten rechts, das ist mein Lieblingsgärtner, wo ich meine Pflanzen im wesentlichen kaufe. Der denke ich weis was er tut. Scheinbar kann der bei den Tunneln die Folie abnehmen, (ist ja grad keine drauf) , er verkauft wahnsinnige Mengen an Tomaten, ich denke die macht er da drin, oder er hat noch welche von der GPG. Interessant, son Luftbild... :)
http://isk.geobasis-bb.de/BrandenburgVi ... FFFFFFFFFT
In der Gärtnerei der Mutter meines Kumpels stehen sie mal so mal so, abhängig, wo die Wege langgehen, auf der anderen Strassenseite stehen auch noch 2 längere, auch N/S. Die sind nicht mit drauf, hab ich nur mal so geguckt.
Und im Nachbardorf auch http://isk.geobasis-bb.de/BrandenburgVi ... FFFFFFFFFT, fast, rechts stehen welche quer. (Bei der Dame hab ich mir die Mulchfolie für die Gurken abgeguckt, die hats auch drauf).
Langsam komm ich ins Grübeln....
:hmm:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#19

Beitrag von Olaf » Fr 22. Feb 2013, 16:31

Naja, Geistesblitz. In N-S-Richtung fängt man natürlich viel mehr von Morgen-und Abendsonne ein auf der Breitfront. Mittags ist es durch die hochstehende Sonne egal bzw. sogar von Vorteil, wenn etwas weniger Fläche angeboten wird...
Mir selbst auf die Schulter klopf...
:mrgreen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#20

Beitrag von tipopaar » Fr 22. Feb 2013, 16:42

hi Olaf
hast du den 3. Beitrag gelesen? :hmm:
;) Ernst

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“