Bioanbau: Ueberlegen auf ganzer Linie

Manfred

Re: Bioanbau: Ueberlegen auf ganzer Linie

#11

Beitrag von Manfred » Sa 8. Okt 2011, 08:42

Danke. Das war der Schlüsselhinweis.
Die "Broschüre" bezeichnen die leider als full report und geben auf der Website sonst kaum was Preis.
Ich habe in der Literaturliste aber einen älteren Report über die Versuche gefunden:
http://eap.mcgill.ca/MagRack/AJAA/AJAA_3.htm

Es hadelt sich also um einen Betrieb, der Futter für eine konventionelle Rindermastanlage produziert und wo die Flächen auf 4 verschiedene Arten bewirtschaftet werden. Bio/nicht bio/pfluglos/ohne pflug.

Der Gag bei der ganzen Sache: Es wird außer mit den Rinderausscheidungen auch mit massenweise zugekauftem Hühnermist zusätzlich gedüngt.
D.h. der Versuch ist am ehesten mit den Gütern in Wien, nicht aber mit den Bedingungen durschnittlicher Biobetriebe (die diese Fremdquelle für Stickstoff und organisches Material nicht haben) zu vergleichen.
Das sollte in dem Full Report deutlich hervorgehoben werden.
Es gibt nicht genug Hühnermist, um alle Biobetriebe der Welt mit zusätzlichem Dünger zu versorgen. Und biologischen Hühnermist schon gleich gar nicht.

Man kann die Ergenisse also so zusammenfassen:
Bei gleicher Intensität der Stickstoffdüngung haben Futterbaubetriebe nach biologischer Wirtschaftsweise durch den höheren Humusanteil im Boden (=bessere Wasser- und Nährstoffspeicherung) trotz eingeschränkter Pflanzenschutzmöglichkeiten in Trockenperioden Ertragsvorteile.
Das ist logisch. Spiegelt aber nicht die Realität des durchschnittlichen Bioangaus (stark reduzierte Stickstoffdüngung) wieder und ignoriert auch, dass man auch konventionell die Fruchtfolge so auslegen kann, dass der Humusanteil steigt.
Und es sagt nichts über den Marktfruchtanbau aus, wo der Pflanzenschutz einen großen Einfluss auf die Vermarktbarkeit der Produkte hat.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Bioanbau: Ueberlegen auf ganzer Linie

#12

Beitrag von DieterB » Sa 8. Okt 2011, 11:04

Manfred, danke fuer die Zusammenfassung. Der Bericht/Broschuere sagt allerdings, dass es sich um ein Model fuer amerikanische Verhaeltnisse handelt – deshalb werden ja auch Mais und Sojabohnen als Kulturpflanzen benutzt. In welcher Weise das auf andere Regionen angewendet werden kann, muss sicher im Einzelnen geprueft werden. Aber unabhaengig davon, wie Bioanbau in verschiedenen Regionen betrieben wird, ist es richtig zu zeigen, dass Bioanbau auch was Ertraege angeht nicht unbedingt hinter konventionellem Anbau hinterherhinken muss. Maximaler Ertrag ist ja auch nicht alles. Es gibt ja auch noch andere Vorteile. Auch muessen wir uns darueber im Klaren sein, dass maximale Ertraege beim konventionellen Anbau ihren Preis haben. Das ist nicht nachhaltig. Und zukuenftige Generationen wollen ja auch noch was unter die Rippen.

lg. Dieter

PS: Die pfluglosen Versuche sind erst spaeter dazugekommen.

PPS: Menschen in den Staaten sind sehr auf wirtschaftlichen Erfolg (d.h. auch Ertrag) getrimmt. Alles was nicht profitabel ist faellt unter die Rubrik „lunatic fringe“.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Bioanbau: Ueberlegen auf ganzer Linie

#13

Beitrag von Theo » Sa 8. Okt 2011, 12:08

DieterB hat geschrieben:Maximaler Ertrag ist ja auch nicht alles.
Das was bei industrieller Produktion als "Ertrag" bezeichnet wird, ist ja im Wesentlichen die Einlagerung von Wasser. Bei holländischen Tomaten und billigem Schnitzel, das in der Pfanne die Hälfte des Gewichts verliert, hat es sich ja schon rumgesprochen. Wachstum braucht eben seine Zeit, und Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht.
Das eigentliche Problem ist aber der Verbraucher, der hier in D. wie sonst nirgendwo nur auf den Preis schaut.
Gruß
Theo

Live Free or Die

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

- 100 Jahre Biolandwirtschaft in Österreich

#14

Beitrag von althea » Do 4. Jul 2019, 23:20

Anläßlich der 100 Jahre Biolandbau in Österreich gibts bei Ö1 eine Serie von Mo bis Do.
Heute speziell über Bodengesundheit und Saatgutzüchtung, dabei wurde auch Alfred Grant interviewt, seit 25 Jahren pfluglos wirtschaftet; er führt auchder Versuche mit Wintergründüngung und Einsaat direkt nach platt walzen (nach Rodale Institut).


Hört selber hin (nur jeweils 15'): https://oe1.orf.at/player/20190704/564832

LG
althea

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“