Terrassenbeschattung, gerne romantisch

Benutzer 3991 gelöscht

Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#1

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Sa 25. Feb 2017, 22:56

Meine Terrasse ist südseitig, überdacht, und bisher hatte eine Kletterrose der sommerlichen Beschattung übernommen. Die Pflanze war riesig und hatte auch im Oberstock schon ins Fenster geguckt. Leider scheint sie den Winter nicht überstanden zu haben, und da ist erstmal allerhand stichiges Zeuchs wegzuräumen.

An der anderen Ecke ist ein Blauregen, der inzwischen fast nicht mehr zu bändigen ist. Eine zeitlang war das - durchaus erwünscht - so eine dornröschenmäßige Sache. Der Blauregen ist inzwischen eine Plage, der man beim Wachsen zusehen kann, er hat das begrünte Dach erobert, heute hab ich meterlange Ausleger am Boden entdeckt, die sich Richtung Hainbuchen aufgemacht haben. Ich will ihn nicht ganz weghaben, schon allein wegen der Holzbienen, die er verläßlich anzieht.
Die Blüten zeigen auch nicht das satte blau, das ich "gekauft" hatte, sondern ein blaßblau wie eine verwaschene weiße Socke.
Bändigen muss ich den sowieso ziemlich heftig, würde ihm aber gern was aufpfropfen mit dem satten blau. Das vielleicht weniger üppig wächst.

Insgesamt wär ich inzwischen in Richtung "pflegeleicht" unterwegs :aeh: , vielleicht hat ja jemand gute Tipps?

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2220
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#2

Beitrag von strega » So 26. Feb 2017, 00:42

ich steh ja immer auf Essbares... :)

Ne Berankung mit Weinreben ginge bei dir klimatisch?
Find ich persönlich durchaus romantisch, hat so was üppiges, fruchtbares, wenns denn Früchte gibt... :hhe:
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#3

Beitrag von babayaga » So 26. Feb 2017, 01:00

Essbares hin oder her, die Seele braucht auch Futter ;)

Nur - wenns die Rose nicht überlebt hat, siehts bei Wein ohne Zutun auch nicht besser aus,
wobei die Idee nicht schlecht ist.

Ich glaube, ich würde versuchen, da wieder eine Rose zu etablieren, wenngleich ich nicht der Rosenfan bin (hab da überhaupt kein Händchen für),
aber da hat man zumindest immer was hübsches für die Vase.

Wobei - das kann doch nicht alles sein - ... dies nur auf die Schnelle

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#4

Beitrag von Olaf » So 26. Feb 2017, 02:00

Ich bin sofort bei Strega, wir haben hier wirklich kein Weinklima, aber....sieht toll aus, macht eigentlich kaum Arbeit, einmal schneiden, ggf. wässern, ernten, mediteran fühlen, was will man mehr.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1555
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#5

Beitrag von osterheidi » So 26. Feb 2017, 07:54

Pflegeleicht wird schwierig, denn was schnellschatten macht will später gut geschnitten werden. Wie wäre es mit clematis?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10736
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#6

Beitrag von kraut_ruebe » So 26. Feb 2017, 08:20

bist du sicher, dass die rose komplett hinüber ist? nach dem harten winter wird wohl alles etwas später kommen, bei mir tun die meisten rosen auch noch nix und unterhalb von 10 cm tiefe ist der boden hier auch noch immer gefroren.

meine meinung dazu:

ich würd erstmal kräftig zurückschneiden und sehen, was noch kommen will.

wenn es ersatz sein soll (und man rose auf rose pflanzen kann, da hab ich keine ahnung davon) würd ich eine veilchenblau nehmen. die ist nicht so stachelig, sehr robust, duftet und zieht bienen + co an. oder, falls blau neben blau nicht gefällt, eine bobbie james, die ist weiss aber stacheliger.

was romantik angeht sind rosen unschlagbar. wein gibts an jeder ecke, der ist schon nett, aber doch ziemlich stino.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#7

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » So 26. Feb 2017, 12:10

Wein ginge schon, nur dominiert hier ohnehin der Weinbau, und an Weintrauben habe ich da grad keinen Bedarf.

An eine Clematis hatte ich auch auch schon gedacht, oder ein wohlriechendes Geißblatt, wenn ich irgendwo die Wildform auftreiben kann.

Die Rose ist vielleicht nicht zur Gänze hinüber, aber mittlerweile arg verholzt und auch gut 25 Jahre alt, voriges Jahr hat sie noch einmal geblüht wie im Märchen, und ab da gings schon bergab, ich glaub, da hat sie der Schlag getroffen oder sowas. Es kamen dann auf einmal zig Wildtriebe, mit noch mehr Dornen.

Voriges Jahr musste ich schon die Hecke ausputzen, mit den vielen Wildrosen, und dem anderen Zeuchs, das wir auf dem naturnah - Trip gepflanzt hatten, leider viel stacheliges, und das will ich großteils ersetzen mit freundlicheren Gewächsen.

Autarkie
Beiträge: 145
Registriert: Di 31. Dez 2013, 16:05

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#8

Beitrag von Autarkie » So 26. Feb 2017, 12:25

Servus,

Rose auf Rose kann man NICHT pflanzen. Da muss die Erde wirklich grossraeumig ausgetauscht werden!!
Oder man kann die neue Rose einfach an anderer Stelle setzen und dann an den "vorherigen" Platz rueberleiten.

Kiwis sind auch sehr robust, sind schnellwachsend und sehr Schattenspendend. Es gibt grosse Sorten, die brauchen zu 90 % ein Maennchen und ein waermeres (Weinbau-)Klima.
Dann gibt es die Mini-Kiwis, die kann man mit "Haut und Haaren" essen, diese sind meist zweigeschlechtlich. Halten auch rauheres Klima aus.

Brombeeren wuchern auch schnell, spenden Schatten und Fruechte. Fuer rauheres Klima geeignet.

Wenn man Stangenbohnen oder Feuerbohnen in Toepfe setzt, dann kann man damit auch eine Terasse "ueberwuchern" lassen. Die Erde muesste alljaehrlich ausgetauscht werden. Im Sommer bluehend, schattenspendend und "essbar". Im Winter hell.

Akebia ist ein Schokoladenwein, ein Rankgewaechs das blueht und auch essbare Fruechte hat. Aber eher fuer ein etwas waermeres Klima.

Lonicera (Geissblattgewaechs) ist eine willige Pflanze, egal ob wuchsfreudigkeit (heisst ja auch Je-laenger-je-lieber) oder beim Bluehen.

Efeu ist "nur" ein Schattenspender, allerdings kann man die Blaetter zum Waschen (als Waschpulverersatz) verwenden. Sieht gut aus, wenn man diesen mit Clematis kombiniert.

Obstbaeume als Spallier waeren auch eine Idee, wunderschoen bluehend im Fruehjahr, schattig im Sommer und essbar im Sommer/Herbst.

Viel Spass beim Planen wuenscht

Autarkie

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#9

Beitrag von Akopalüze » So 26. Feb 2017, 17:58

Vielleicht wären auch einjährige Kletterpflanzen etwas für Dich. Die haben den Vorteil, dass man sie im Herbst einfach abräumen und kompostieren kann. So hat man im Winter auch mehr Licht.
Dioscorea japonica z.B. treibt jedes Jahr neu aus und macht schnell alles dicht, wenn die Pflanze sich erstmal etabliert hat. Ähnlich sieht es bei Hopfen aus.
Pfeifenwinde finde ich auch recht ansprechend, davon habe ich selbst aber bisher keine.
Kalebassen sollte man auch in Betracht ziehen. Daraus kann man allerhand Nützliches basteln und im jungen Zustand soll man sie angeblich auch essen können.
Da Kalebassen allerdings vorwiegend von Nachtfaltern bestäubt werden und die Blüten nur ein kurzes Leben haben, sollte man sie evtl. von Hand bestäuben, was aber wirklich sehr einfach ist.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Terrassenbeschattung, gerne romantisch

#10

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » So 26. Feb 2017, 20:24

Danke für eure Tipps.
Hab das heute nochmal beäugt, da und dort wird schon nochmal was austreiben, aber vieles ist doch kaputt. Ich werde erstmal alles einkürzen, und Efeu dazu pflanzen, mit den dürren Teilen als Rankhilfe. Efeu hab ich sowieso in rauen Mengen. Schaut vielleicht ganz lustig aus, wenn ein paar Rosen aus dem Efeu hervorblühen.
Autarkie hat geschrieben:Efeu ist "nur" ein Schattenspender, allerdings kann man die Blaetter zum Waschen (als Waschpulverersatz) verwenden.
Will jemand Efeublätter zum Waschen? Kann jede gewünschte Menge günstigst besorgen ;)

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“