Bienensterben

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5362
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Bienensterben

#141

Beitrag von Rohana » Mo 5. Jun 2017, 16:02

CHX hat geschrieben:Wozu so hohe Milchleistungen?
Warum weniger Milchleistung? Es wird nicht nach Leistung/Kuh gezahlt, sondern nach Milch-kg (Zuschlag/Abschlag für Inhaltsstoffe). Da muss jeder selbst die richtige Balance zwischen Menge und Inhaltsstoffen, Arbeit pro Kuhplatz und Flächenbedarf pro Kuh finden. Frag lieber: Was hab ich für Flächen, für Klima und für Preise - und was will ich tun? Viele Wege führen zur Milch.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

CHX
Beiträge: 28
Registriert: Do 18. Mai 2017, 19:54

Re: Bienensterben

#142

Beitrag von CHX » Mo 5. Jun 2017, 16:57

Rohana hat geschrieben:
CHX hat geschrieben:Wozu so hohe Milchleistungen?
Warum weniger Milchleistung? Es wird nicht nach Leistung/Kuh gezahlt, sondern nach Milch-kg (Zuschlag/Abschlag für Inhaltsstoffe). Da muss jeder selbst die richtige Balance zwischen Menge und Inhaltsstoffen, Arbeit pro Kuhplatz und Flächenbedarf pro Kuh finden. Frag lieber: Was hab ich für Flächen, für Klima und für Preise - und was will ich tun? Viele Wege führen zur Milch.
Gute Fragen - nur: wird diese Balance wirklich gefunden? Oder wird (bei Wegfall von Quoten) auf Teufel komm raus produziert, in der Hoffnung, dass die Absatzmärkte und Warenpreise stabil bleiben bzw. sogar noch wachsen?

Wildmohn

Re: Bienensterben

#143

Beitrag von Wildmohn » Mo 5. Jun 2017, 20:18

bienengarten hat geschrieben:Es ist nicht nur die " Glyphosatgeschichte " die den Bienen das Leben schwer macht.Auch die moderne Milchviehhaltung trägt viel dazu bei das die Bienen keine Nahrung mehr finden.Durch die Silagefütterung werden große Flächen gleichzeitig gemäht . Früher standen die Kühe auf der Weide heute sind es die Silageballen.Bauern die 300 Kühe halten aber nur für 150 Kühe die nötige Weidefläche haben mähen hier bis in den November hinein für Silage.
Teilweise wird bis auf den blanken Boden gemäht,die Wiesen werden so intensiv bewirtschaftet ,da bleibt den Bienen keine Chance auch nur eine Blüte zu finden.
"Störende " Hecken verschwinden hier im wahrsten Sinne des Wortes über Nacht ,Feldraine die eigentlich rechts und links der Wege 3 Meter breit sein sollen werden von Jahr zu Jahr schmaler, teilweise "verschwinden" ganze Feldwege.
Hier Bienenvölker innerhalb der Gemarkung aufzustellen ist so gut wie unmöglich ,bestenfalls am Rand oder innerhalb des Orts.
Es gibt halt Menschen in diesem Forum, die die intensive konventionelle Landwirtschaft bis aufs Blut verteidigen. Warum auch immer...

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5362
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Bienensterben

#144

Beitrag von Rohana » Mo 5. Jun 2017, 20:43

CHX hat geschrieben:Gute Fragen - nur: wird diese Balance wirklich gefunden? Oder wird (bei Wegfall von Quoten) auf Teufel komm raus produziert, in der Hoffnung, dass die Absatzmärkte und Warenpreise stabil bleiben bzw. sogar noch wachsen?
Wenn die Produktion so gar nicht an die Bedingungen angepasst ist funktionierts nicht auf Dauer. Bloss muss man sich auch für ein paar Jahre festlegen und kann nicht jedes Jahr neu entscheiden wie man wirtschaften will.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

bienengarten
Beiträge: 331
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48

Re: Bienensterben

#145

Beitrag von bienengarten » Mo 5. Jun 2017, 21:57

Wildmohn hat geschrieben:
bienengarten hat geschrieben:Es ist nicht nur die " Glyphosatgeschichte " die den Bienen das Leben schwer macht.Auch die moderne Milchviehhaltung trägt viel dazu bei das die Bienen keine Nahrung mehr finden.Durch die Silagefütterung werden große Flächen gleichzeitig gemäht . Früher standen die Kühe auf der Weide heute sind es die Silageballen.Bauern die 300 Kühe halten aber nur für 150 Kühe die nötige Weidefläche haben mähen hier bis in den November hinein für Silage.
Teilweise wird bis auf den blanken Boden gemäht,die Wiesen werden so intensiv bewirtschaftet ,da bleibt den Bienen keine Chance auch nur eine Blüte zu finden.
"Störende " Hecken verschwinden hier im wahrsten Sinne des Wortes über Nacht ,Feldraine die eigentlich rechts und links der Wege 3 Meter breit sein sollen werden von Jahr zu Jahr schmaler, teilweise "verschwinden" ganze Feldwege.
Hier Bienenvölker innerhalb der Gemarkung aufzustellen ist so gut wie unmöglich ,bestenfalls am Rand oder innerhalb des Orts.
Es gibt halt Menschen in diesem Forum, die die intensive konventionelle Landwirtschaft bis aufs Blut verteidigen. Warum auch immer...
Das scheint mir auch so.
Warum auch immer,entweder gehts um viel Geld /Profitgier oder das eingleisige Denken ist wirklich nicht aus den Köpfen zu bekommen.
Hier werden Loblieder auf die Chemie gesungen und teilweise meint man man unterhalte sich mit einem Manager eines Großunternehmens statt mit einem Landwirt.
Ich bleibe bei meiner Aussage - solange die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll landet ist Intensivlandwirtschaft absolut fehl am Platz.
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Bienensterben

#146

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 5. Jun 2017, 22:57

teilweise meint man man unterhalte sich mit einem Manager eines Großunternehmens statt mit einem Landwirt.
Ein selbständiger Landwirt ist Unternehmer!

Ein Landwirtschaftlicherbetrieb (auch Bauernhof genannt ;) ) ist wie jedes Unternehmen in der freien Wirtschaft gewinnorientiert (manch anderer sagt dazu auch profitgierig).

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Bienensterben

#147

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 6. Jun 2017, 06:07

ein Landwirt ist ein Unternehmer das ist soweit schon richtig.
Das die Landwirtschaft genau gleich mit einer Autofabrik sein darf bestreite ich . Auf dem Hof als lebendem Organismus geht es neben der Produktion auch um das Leben von Kuh und Salat. Diese Herausforderung hat die Autofabrik nicht.
Es gibt jetzt Wärmekisten die die Temperatur im Bienenstock aufheizt und die Milbe zum Absterben bringt . Funktioniert das ?

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1726
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Bienensterben

#148

Beitrag von Zottelgeiss » Di 6. Jun 2017, 06:27

Das Thema Wärme ist nicht neu:
http://www.immenfreunde.de/nestduft.html
...beschäftigt mich auch gerade...
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

bielefelder13
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 767
Registriert: Do 3. Mär 2016, 09:03
Familienstand: ledig
Wohnort: Bielefeld

Re: Bienensterben

#149

Beitrag von bielefelder13 » Di 6. Jun 2017, 06:35

Finde ich auch interessant. Werd mich auch mal damit beschäftigen. ;)
Fang nie an aufzuhören. Höre niemals auf Anzufangen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Bienensterben

#150

Beitrag von kraut_ruebe » Di 6. Jun 2017, 07:07

ihno hat geschrieben: Es gibt jetzt Wärmekisten die die Temperatur im Bienenstock aufheizt und die Milbe zum Absterben bringt . Funktioniert das ?
ohne die wärmekisten zu kennen: das könnte überall da dem bien unterstützend bei der selbstverteidigung gegen die milben helfen, wo die temperaturen das ganze jahr über niedriger sind als im mittelmeerraum. an ein absterben der milben als direkte folge einer wärmekiste glaub ich nicht, die milben gibt es auch in heissen ländern - das dürfte eine zu vereinfachte schlussfolgerung sein, obschon das prinzip funktionieren könnte, es ist nur viel komplexer.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“