Gehölzschnitt

platahill
Beiträge: 25
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 01:40

Gehölzschnitt

#1

Beitrag von platahill » Mi 30. Jul 2014, 19:04

Habe mal eine Frage ans Forum. Ich interessiere mich schon länger für Permakultur und hab einiges was ich in die Finger bekommen habe gelesen. Nun bin ich auch gelernter Gärtner, und wie man sich vorstellen kann, hat man oft etwas gänzlich anderes gelernt als die Permakultur vermitteln will. Nun habe ich bei Sepp Holzner ( ja ich weiß einige halten nicht viel von Ihm) gelesen, das er der Meinung ist das man Obstgehölze grundsätzlich nicht schneiden müsste. Und einiges davon hört sich auch plausibel an. Das etwa die Beastung die ja von Natur aus immer bis zum Boden reicht ( Hochstämme gibt es ja eigentlich nur in dichten Wäldern) nicht entfernt werden muss, und gar als Schutz gegen Rinden-Verbis dienen kann, und zugleich Nahrung für Weidevieh oder Wild dienen kann ist recht plausibel. Aber zu Verjüngungs,- Auslichtungs,- oder Ertragssteuerungsschnitten erklärt er nichts. Nur das ein Schnitt grundsätzlich unnötig wäre. Leider habe ich bis jetzt auch in anderen stellen nicht viel mehr Informationen finden können. Weiß jemand da genaueres über Literatur oder hat Erfahrungen?

liebe Grüße

Thomas

Melusine

Re: Gehölzschnitt

#2

Beitrag von Melusine » Mi 30. Jul 2014, 19:20

Meiner Erfahrung nach sind Obstgehölze ohne Schnitt krankheitsanfällig,bruchgefährdet und ertragsgemindert.
Manchmal sollte man wirklich tiefer fragen.
Unsere Obstgehölze sind vom Menschen gezüchtet und vermehrt und würden in der Wildnis schnelles Viehfutter.

mchristian
Beiträge: 115
Registriert: Do 30. Dez 2010, 21:49
Wohnort: Wien und Salzburger Land

Re: Gehölzschnitt

#3

Beitrag von mchristian » Mi 30. Jul 2014, 19:24

ich habe mal einen Artikel dazu geschrieben: http://www.permaculture.at/obstbaumschnitt/
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Schneiden und Nicht-Schneiden richtig sein können!
Es geht einfach immer darum, welches Ziel man selbst mit seinen Bäumen verfolgt.

Bäume, wie sie in Baumschulen normalerweise gehandelt werden, sollten meiner persönlichen Meinung nach zumindest so lange geschnitten werden,
bis ein vernünftiges Astgerüst aufgebaut ist.

Warum? Weil in der Natur keine Veredelungen vorkommen und veredelte Bäume (also vermutlich 99%) künstliche Konstrukte sind, die aus zwei genetisch verschiedenen Bäumen (Unterlage und Edelreis) bestehen, die nicht immer von selbst eine ordentliche Krone aufbauen werden. Wobei es natürlich auch viele Fälle gibt, wo der Kronenaufbau gut funktioniert hat!

Die Grundfrage lautet: Was will ich mit meinen Bäumen? Erst dann stellt sich die existentielle Frage aller Fragen: schneiden oder nicht schneiden?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Gehölzschnitt

#4

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 30. Jul 2014, 19:30

schön geschrieben, mchristian :daumen:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

platahill
Beiträge: 25
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 01:40

Re: Gehölzschnitt

#5

Beitrag von platahill » Mi 30. Jul 2014, 19:47

Danke schon für den Link. Viel hatte ich ja auch so gelernt. Also scheint es wirklich sehr individuell auf Fläche und Baumart bezogen zu sein. Und es gibt wohl nicht wirklich eine goldene Regel. Und der Holzner schneidet wirklich gar nicht? Oder übertreibt er da? Haben ja manche den Hoff besucht. Und das kann man ja sehen, wie die Bäume ausschauen.

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: Gehölzschnitt

#6

Beitrag von becks » Mi 30. Jul 2014, 21:46

also ich habe einen sehr verwilderten Gartne übernommen und letztes Jahr den Birnbaum nicht beschnitten. Dieses Jahr hängt er voll und abervoll mit Früchten, aber ein großer, eigentlich kräftiger und nicht alter Ast ist jetzt abgebrochen und fast auf den Zaun zum Nachbarn gefallen. ich bezweifle auch, dass es funktioniert - bei unseren gezüchteten Sorten. Die Mirabellen, die wild überall rumstehen, brauchen hingegen nicht geschnitten werden, da funktioniert wohl auch so.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Gehölzschnitt

#7

Beitrag von 65375 » Do 31. Jul 2014, 06:04

Nach meiner Erfahrung bleiben die Früchte bei ungepflegten Bäumen halt sehr klein, sind aber Massen. Nach dem Schnitt hat man weniger, aber größere Früchte. Also am eigentlichen Ertrag ändert sich auch nicht wirklich was. Kommt halt auch drauf an, wie man die Ernte verarbeiten/vermarkten will.

Sonnenstrahl
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 831
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 22:19

Re: Gehölzschnitt

#8

Beitrag von Sonnenstrahl » Do 31. Jul 2014, 07:22

Ich hab das auch gelesen. Er hat aber dazugeschrieben, dass das wohl nur funktioniert, wenn man die Bäume von Anfang an nicht schneidet, da sie sonst brechen.
Also wenn man Bäume hat, die vorher jahrelang geschnitten wurden und dann nichtmehr, funktioniert das wohl nicht.
Aber in der Praxis hab ich das auch noch nicht probiert, da mein Mann immer an den Bäumen schneidet- und wenn er dann mal nicht schneidet, brechen die Äste- soviel kann ich zuminndest bestätigen. :holy:

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Gehölzschnitt

#9

Beitrag von utebo » Fr 1. Aug 2014, 23:53

Ich bin ja sehr angetan vom Oeschbergschnitt. Habe den leider erst entdeckt als meine Bäume zum Teil schon etliche Jahre standen, aber bin am Umstellen, soweit das noch geht. Meine Schwester und ihr Mann sind umgezogen und haben neue Bäumchen gepflanzt, die ich Weihnachten 2012 geschnitten habe und die Schnittprinzipien erklärt habe, so dass sie letzes Jahr selber schneiden konnten. Mein Schwager sagte kürzlich, dass er völlig begeistert ist, wie super die wachsen. "Die gehen ab wie Schmidts Katze", meinte er. Sowas hätte er noch nicht gesehen. (Und er ist Leiter des Gartenbauamtes... ). :mrgreen:
Hier ist eine gute Einführung. http://obstnatur.de/files/obstnatur/con ... .Grolm.pdf
Es gibt inzwischen auch Videos auf youtube.

mchristian
Beiträge: 115
Registriert: Do 30. Dez 2010, 21:49
Wohnort: Wien und Salzburger Land

Re: Gehölzschnitt

#10

Beitrag von mchristian » Sa 2. Aug 2014, 12:18

Ich habe den Oeschbergschnitt auch gerade noch rechzeitig kennen gelernt. Ich bin auch begeistert! Es ist einfach und logisch umzusetzen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“