Ich hätte
eine Antwort hervorheben sollen.
ab welchem stadium kann man denn die sonnenblumenköpfe ernten?
Sobald die Rückseite des Blütenkopfes gelblich wird, ernten u. hängend trocknen.
So ist es auch in dem Link von itchi zu lesen, wenn man nicht auf die Totreife (braune Stengel) warten kann oder will:
Durch das unterschiedliche Abreifeverhalten von Korb und Korn ist es aber nicht ganz einfach den richtigen Erntezeitpunkt festzustellen. Mit Beginn der physiologischen Reife (BBCH-Code 87; vgl. Anhang) könnte ab einem Kornfeuchtegehalt von 25 % mit dem Mähdrusch begonnen werden. Da der noch feuchte Blütenkorb aufgrund einer Wiederbefeuchtung der Körner aber zu erheblichen Ernteschwierigkeiten führen kann, sollte besser erst ab einer Kornfeuchte < 20 % gedroschen werden, was an der Braunverfärbung der Korbrückseite zu erkennen ist.
Die Ernte der vergleichsweise spätreifen HO-Sorten erfolgt je nach Standort und Witterung von Mitte September bis Anfang Oktober.
Wobei es da natürlich um hochölsäurehaltige Sonnenblumen und die Problematik beim Drusch geht. Wenn ich das richtig verstanden habe, scheint der Hauptgrund auf eine weitere Reifung und Trocknung der Körner zu warten zu sein, dass es bei industrieller Ernte die Lagerung und Verarbeitung vereinfacht. Erntereif sind sie wohl schon eher (25% Feuchte, aber woran zu erkennen?).
Tut mir leid, wenn es nicht geholfen hat. Ich war halt zufällig beim Lesen in dem alten Getreidethread darüber gestolpert und hatte mich an Deine Frage erinnert.