Seite 2 von 3

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 14:30
von poison ivy
Mega-Schaetzle, wieso kann man bei Hybriden die Samen nicht fuer's naechste Jahr verwenden?
Du weisst nur nicht, was draus waechst
ne, doch aus Tomatensamen wachsen Tomaten,
nur wie genau die aussehen werden wisst Du vorher nicht,
wahrscheinlich nicht so wie die Elterntomate

nachdem sich jemand anders chon die Muehe gemacht hat, das alles schoen niederzuschreiben:
lies hier mal nach
zum Unterschied vegetative - generative Pflanzenvermehrung
musst jeweils auf den Bergiff klicken
wenn Du beir vegetativen Vermehrung runterscrollst findest unter 'Autovegetative Vermehrung'
u.a. einen Bulletpoint 'Knollenbildung' der bringt Dich zur Kartoffel

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 00:01
von Adjua
Wenn du Kartoffeln aus Knollen ziehst, sind sie genetisch identisch mit der Mutter.

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 11:24
von guzzmania
Alles kein Problem, lieber Outdoorfreak. :-)

Wie gesagt, das einzige Problem KÖNNTE sein, dass "Esskartoffeln" mit irgendwelchen Kartoffelkrankheiten infiziert sind und daher nicht so gut tragen. Sehe ich aber auch nicht als sehr wahrscheinlich an.

lg
guzzi

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: Sa 9. Mai 2015, 16:49
von Elfe
Ich habe bisher immer meine ausgetriebenen Speisekartoffeln ausgesetzt - frei nach dem Motto: wenn was draus wird ist's immer noch besser, als weggeworfen. Erster Versuch in einem schwarzen Bottich war nicht so toll. Die waren alle total klein. Diejenigen, die ich normal in den Garten gesetzt hatte wurden da schon viel besser und gösser. Dieses Jahr versuche ich erstmals Saatkartoffeln zusätzlich zu meinen ausgetriebenen Speisekartoffeln. Bin mal auf den Vergleich gespannt ...

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: So 10. Mai 2015, 11:35
von Jul
Also ich habe auch schon Kartoffeln genommen die bei mir oder Freunden liegen geblieben und gekeimt waren.
Meistens aber eigenes Saatgut...
Nur einmal, da habe ich mir beim Gemüsehändler Kartoffeln gekauft um sie einzupflanzen.
Ein Jahr später lagen die noch immer unverändert in der Erde, haben keinen Mux von sich gegeben, sind nicht mal verfault :eek:
Das fand ich dann schon unheimlich :hmm:
Ich glaube so heftig behandelte Kartoffeln findet man aber selten...

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 06:37
von emil17
Bei mir ist eher das Problem, dass sie zu früh keimen, weil ich in der Höhe nicht schon im April legen kann - dann ist da noch Schnee.
Bei kommerziellen Saatkartoffeln wird die Ernte genauestens auf Sortenreinnheit und Krankheitsfreiheit überprüft. Deshalb lohnt es sich für kommerziellen Anbau, das teurere Saatgut zu nehmen.
Weil aber für Kleinverbraucher Apothekerpreise aufgerufen werden, oder auch nur aus Bequemlichkeit nehme ich Reste der Ernte oder auch von eingekauften Speisekartoffeln.
"Bio" ist meiner Meinung nach eine Kulturmethode, keine Eigenschaft der Pflanze - deshalb kann man auch gewöhnliche Kartoffeln bio anbauen. Ob man ein Label bekommen würde oder nicht ist ja für Selbstverbraucher egal.
Was ich bei den Sortenangaben vermisse, ist die Anfälligkeit auf Krankheiten. Insbesondere bei der Krautfäule, bei uns das Hauptproblem, sind die Sorten sehr unterschiedlich anfällig.

Was ich eigenartig finde: Vergessene Kartoffeln, die unterm Schnee problemlos überwintern, kommen früher raus als gelegte und haben oft besseren Ertrag. Die Erträge verschiedener Sorten auf dem gleichen Feld sind oft recht unterschiedlich.

Kartoffeln 2x im Jahr anbauen (Frühling und Sommer)

Verfasst: So 15. Okt 2023, 19:36
von Harald
Hallo zusammen, ich habe mir vorgenommen, im nächsten Jahr 2x Kartoffeln anzubauen, und zwar 2x frühe Sorten. Ich möchte schon im Juni/Juli die ersten ernten und dann (auf einem anderen Platz) einen zweiten Satz, um gut über Frühsommer und Herbst zu kommen. Mir ist klar, dass Frühkartoffel nicht gut lagerfähig sind, aber ich habe ohnehin keinen Platz zum Lagern. Hat das schon mal jemand gemacht? Oder davon gehört? Wie keimen Kartoffeln im Sommer, was muss ich dafür tun?
LG Harald

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: So 15. Okt 2023, 21:37
von emil17
Hallo,
ein Problem dürfte sein, Setzkartoffeln so lange zu lagern, ohne dass sie auskeimen und sich dabei erschöpfen.
Zu kaufen kriegt man die nur im zeitigen Frühjahr.
Normalerweise wird das Wachstum bei ausreichender Feuchtigkeit durch die Tageslänge gesteuert, d.h. wenn du keine Kartoffeln hast, die du in völliger Dunkelheit und bei etwa 2 Grad bis in den Sommer hinein lagern konntest, dann unterbricht man die Vegetationsperiode. Ob dann kleine Kartoffeln, die man im Wachstum ausgegraben hat, nochmals austreiben und wachsen, bis der Herbst da ist? Ausprobieren.
Eigentlich kannst du die Stauden noch lange im Boden lassen, bis du sie issest, auch wenn das Laub schon eingezogen hat. Auf Krautfäule achten, die geht sonst in die Knollen und verdirbt alles; auch Mäuse interessieren sich.
Esskartoffeln sind meist mit einem Auskeimhemmer behandelt, im Sommer also Esskartoffeln kaufen, in Stücke mit einem Auge zerschneiden und legen klappt nicht gut.

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 10:03
von Brunnenwasser
Kartoffeln kannste auch noch im August setzen.
Theoretisch könntest du Setztkartoffeln aus deiner eigenen Ernte im Juni/Juli selektieren. Ansonsten sind auch Speedpot-Pflanzen erhältlich.

Wenn du zu Hause keine Lagerungsmöglichkeit hast, besteht auch die Möglichkeit, die Kartoffeln auch im Garten selbst, in einer kleinen Kartoffelmiete lagern.

Re: Kartoffelsetzlinge

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 10:33
von si001
Speedpot-Pflanzen. Hatte ich noch nicht gehört, jetzt weiß ich aber wie ich zu der hier sagen soll.
16.10.2023
16.10.2023
12.jpg (102.16 KiB) 523 mal betrachtet