Buschtomaten hängen runter auf den Boden
Buschtomaten hängen runter auf den Boden
Hallo allerseits,
ich habe nun das erste Mal Buschtomaten. Kein Anbinden, kein Ausgeizen heißt es.
Nun wachsen die wie Schmidts Katze, Durchmesser des Busches schon 80 cm, und alles hängt runter auf die 'Erde, Blätter und Tomaten berühren den Boden. Das darf bei Tomaten nicht sein. Macht das bei Buschtomaten nichts oder muss ich mit der Schere eine Radikalkur machen und was übrig bleibt doch hochbinden?
Danke
R.
ich habe nun das erste Mal Buschtomaten. Kein Anbinden, kein Ausgeizen heißt es.
Nun wachsen die wie Schmidts Katze, Durchmesser des Busches schon 80 cm, und alles hängt runter auf die 'Erde, Blätter und Tomaten berühren den Boden. Das darf bei Tomaten nicht sein. Macht das bei Buschtomaten nichts oder muss ich mit der Schere eine Radikalkur machen und was übrig bleibt doch hochbinden?
Danke
R.
Re: Buschtomaten hängen runter auf den Boden
Wenn Blätter und Tomaten den Boden berühren werden sie nass und Nässe mögen sie normalerweise nicht. Deswegen würde ich die unteren Blätter abschneiden und die Pflanze dann hochbinden.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Re: Buschtomaten hängen runter auf den Boden
Würde ich auch so machen...bzw ich muss das auch so machen, wie Sybille das schreibt. Jeder Tag Braunfäule später ist wertvoll.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31
Re: Buschtomaten hängen runter auf den Boden
ich hatte meine Buschtomaten einfach stark gemulcht und sie dann wachsen lassen wie sie wollten. Hat gut funktioniert. Die Blätter und Früchte lagen dann auf dem Mulch und der trocknet ja schneller ab als blanker Boden.
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2246
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: Buschtomaten hängen runter auf den Boden
ja genau
ich hab inzwischen einen Wald aus Buschtomaten, hab nix hochgebunden, halt all' Italiana das ganze, da bindet kaum wer Tomaten hoch
drunter 10 cm Mulch
geht prima
und muss auch kaum giessen, so alle paar Wochen halt mal
klar, wenns jetzt ein völlig verschiffter germanischer Sommer wär würd das dann nicht lang gut gehen vielleicht, aber derzeit passts
ich hab inzwischen einen Wald aus Buschtomaten, hab nix hochgebunden, halt all' Italiana das ganze, da bindet kaum wer Tomaten hoch
drunter 10 cm Mulch
geht prima
und muss auch kaum giessen, so alle paar Wochen halt mal
klar, wenns jetzt ein völlig verschiffter germanischer Sommer wär würd das dann nicht lang gut gehen vielleicht, aber derzeit passts
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
- si001
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Buschtomaten hängen runter auf den Boden
Ich habe Tomaten "ordentlich angebunden und ausgegeizt" und auch welche naturbelassen, auf dem Beet auf einer dIcken Mulchschicht liegen. Diese sind nicht ausgegeizt, bekommen nur ab und an mal Wasser und sind die prächtigsten Tomatenpflanzen (Ramallet) im Garten. Hatte sie nur aus Platzmangel dorthin gepflanzt.
Nachher mache ich mal ein Foto.
Nachher mache ich mal ein Foto.
- si001
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Buschtomaten hängen runter auf den Boden
Hier das Foto.

Die Pflanze nimmt ca. 1m² ein und wird, wenn nichts dazwischen kommt mindestens 5 kg gleichmäßig faustgroße Früchte geben. Sie reifen etwas später als die Früchte ihrer angebundenen Artgenossen. Dafür sind es wunderschöne, glänzende Früchte. Ich bin richtig begeistert.
