Eisenguss kleben oder...?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
B.R.N.

Eisenguss kleben oder...?

#1

Beitrag von B.R.N. » Sa 10. Dez 2011, 11:16

Hallo Ihr Lieben,
mir ist ein dämliches Mißgeschick passiert: Ich habe beim putzen einen Minispiritusskocher/Stövchen aus Eisenguss fallen lassen. Das Teil ist antik zu nennen und ziemlich filigran gearbeitet.

Hat jemand eine Idee, wie ich es wieder heil bekomme ?

Danke und liebe Grüße!

Die schusselige Jana

Manfred

Re: Eisenguss kleben oder...?

#2

Beitrag von Manfred » Sa 10. Dez 2011, 20:25

Wir das Metall im Betrieb heiß oder dient es nur als Ständer?

B.R.N.

Re: Eisenguss kleben oder...?

#3

Beitrag von B.R.N. » So 11. Dez 2011, 10:08

Hallo Manfred,

es noch benutzen zu können, wäre natürlich toll. Aber erst mal wäre mir wichtig, dass es wieder ganz ist, also Deko.

Manfred

Re: Eisenguss kleben oder...?

#4

Beitrag von Manfred » So 11. Dez 2011, 11:21

Wenn es nur Deko sein soll und es dir das Geld wert ist, kannst du es mit Loctite 3450 versuchen.
Einsatztemperatur aber maximal 100 °C.

B.R.N.

Re: Eisenguss kleben oder...?

#5

Beitrag von B.R.N. » So 11. Dez 2011, 11:31

Vielen Dank, Manfred!!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Eisenguss kleben oder...?

#6

Beitrag von Olaf » So 11. Dez 2011, 17:10

Moin, vor gefühlten hundert Jahren während meines Landtechnik-Studiums mußten wir mal einen Betrieb besichtigen, da wurden u.a. Kurbelwellengehäuse für Traktoren "regeneriert".
"Kleinere" Schäden, als wenn mal nen Pleul nen Loch ins Gehäuse geschlagen hatte wurden mit Kunstharz und Glasfasermatten abgedichtet. Komische Zeiten waren das.
Es war aber wenn ich mich recht erinnere Alu-Spritzguss. (ZT300 und W50- Motor, für die Ossis). Und son Motor wird natürlich auch nicht wärmer als so max. 110 Grad, schätz ich mal (Müßt ich eigentlich auch noch wissen, ich hab mein Dipl. auf Motorendiagnostik gemacht. Verdamp lang her...)
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Eisenguss kleben oder...?

#7

Beitrag von Florian » So 11. Dez 2011, 19:31

Wenns nur für Deko wiederhergestellt werden soll, tuts da nicht normaler "Superkleber" ?

Schweißen wäre auch eine Möglichkeit , allerdings bei so kleinen Teilen ziemlich schwierig.

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Eisenguss kleben oder...?

#8

Beitrag von WernervonCroy » So 11. Dez 2011, 20:25

Es gibt speziellen Kleber auch für Gusseisen. Es ist halt eine Frage wie belastbar ist es danach.
Für Dekozwecke sicher einfach zu händeln.
Schweissen wird nicht funktionieren, bzw es wäre die Schweissnaht zu sehen, was sicher nicht gewünscht wäre.

Ich weiss ja nicht wie wertvoll euch das ganze ist. Es bestände auch die Möglichkeit das ganze "neu" zu machen. Sprich eine Giesform herstellen und neu giesen. Das ist aber sehr aufwendig und auch teuer, wenn man das nicht selbst kann. Gibt aber auch Firmen die das anbieten, hatte ich heute erst gesehen, als ich nach Zaunspitzen geschaut habe. Ist halt dann nicht mehr "alt"
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Eisenguss kleben oder...?

#9

Beitrag von Florian » So 11. Dez 2011, 22:49

Hallo Werner,
Schweissen wird nicht funktionieren
kannst du so nicht sagen, Wig geschweißt kann man die naht auch recht fein halten.
Allerdings müsste wahrscheinlich das gute Stück im ganzen auf Temperatur gebracht werden, etwa um die 300 grad.

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Eisenguss kleben oder...?

#10

Beitrag von natrium24 » Mo 12. Dez 2011, 13:22

hallo,

grundsätzlich ist guss schon schweissbar, mit wig auch sehr filigran. es bedarf allerdings einiger erfahrung besonders hinsichtlich der wärmeführung und der richtigen zusatzwerkstoffe. das hauptproblem ist jedoch, dass das teil "antik" ist. alter guss enthält eine menge verunreinigungen, die dem schweisser das leben sehr schwer machen, da hilft manchmal selbst eine nickel-pufferlage kaum noch was. beim abkühlen reisst das teil neben der naht. ich hatte so ein problem mal mit einer handkurbel für einen alte Bohrmaschine. am ende hab ich das teil komplett nachgebaut, beim abkühlen selbst in der sandkiste und trotz vorwärmen immer wieder risse.

eine möglichkeit wäre jedoch löten, da bei einem kocher wohl keine so hohen mechanischen belastungen auftreten. das ist zwar auch nicht so ganz unkompliziert und nicht immer erfolgreich (je nachdem was für guss es wirklich ist), aber das hab ich schon erfolgreich hinbekommen bei gehäusedeckeln und gerissenen gussfittingen.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“