Schreibtisch mit Schellackpolitur
Verfasst: Di 15. Dez 2020, 20:14
Hallo,
nachdem es für die Aquarien doch ein gekaufter Schrank geworden ist (war billiger!), habe ich mich entschlossen in diesem Winter einen Schreibtisch zu bauen. Die Platte soll mit Kirsche furniert werden und dann eine Schellackpolitur kriegen (ich weiß, Schreibtische dürfen keine spiegelnden Oberflächen haben, aber das ist mir in meinem Privatbüro mal echt egal!). Insgesamt soll das Teil ca. 180 x 80 werden, so kann ich den mit ein paar Tricks noch als Homeoffice Platz durchkriegen, aber das ist eine andere Geschichte. Als Untergestell tendiere ich momentan zu einem Stahlgestell, schwar, pulverbeschichtet und dann einem Rollcontainer, auch wieder in Kirsche / Kiefer Kombination (ja ich weiß, ich baue alles in Kiefer und Kirsche, aber so passt es wenigstens zusammen
)
Ich habe mir also bei Antik Greef ein Schellackpoliturset bestellt und mir eine Multiplexplatte in 21 mm besorgt. Multiplex war mir eigentlich nicht recht, weil nicht mit Glutinleimen hergestellt und irgendwie zuviel Kunststoff, aber Leimholz wäre - wenn fertig gekauft - weniger verzugsfrei, nicht so stabil und auch mit künstlichen Leimen hergestellt. Ich hatte kurz erwägt mir selber eine Platte zu leimen, aber der Aufwand für was in der Größe wäre ohne Abrichte, Formatkreissäge und Rahmenpresse echt abartig gewesen, und teuer wäre es auch noch. Das macht mir keinen Spaß, von Hand abrichten. Vorteil vom Multiplex in der Dicke ist halt auch, dass ich nur die Oberseite der Platte furnieren kann und die sich trotzdem nicht großartig verzieht.
Naja, jedenfalls habe ich die dann mal mit Ponal wasserfest furniert (der Fischleim war mir dann doch nicht ganz geheuer) ist fast 1 kg bei draufgegangen. Zum Furnieren habe ich schon viel geschrieben, deswegen habe ich dieses Mal keine Fotos gemacht. Gepresst haben wir mit 50 Liter Wasserfässern, der Dickenhobelmaschine und anderen schweren Sachen. Es hat gut funktioniert, nur eine kleine Stelle am Rand ist etwas hohl. Weniger Leim wäre vermutlich besser gewesen, aber bei so einem riesen Objekt ist das manchmal nicht ganz einfach, grade weil der nur 10 Minuten offene Zeit hat. Vorteil am wasserfesten D3 Leim ist in meinen Augen auch, dass man das Furnierklebeband später nass machen kann und es dann abziehen kann. Wenn man es wegschleifen muss ist das ein Risiko, da schleift man gerne mal durchs Furnier und das darf halt echt nicht passieren. Außerdem ist es mit meiner 40 Jahre alten Schwingschleifmaschine jetzt auch nicht unbedingt ein Vergnügen, also das Schleifen. Und eine Riesensauerei dazu.
Nun soll die Platte rundrum eine Leiste aus Kiefer bekommen, weil die natürlich scharkantig ist wie sau und zudem hässlich (Multiplex, ich weiß, manch einer mag das Streifige, ich nicht). Die Kiefer Leiste gab es echt im Baumarkt (ich war ganz begeistert), ich war fest davon überzeugt ich müsste mir selber welche fräsen und schneiden (abermals ätzend und gefährlich ohne Tischkreissäge). Naja, die Leisten sind jedenfalls oben abgerundet, haben also hinten und vorne und oben und unten. Das ist wichtig, DENN:
Der Schreibtisch ist nicht rechteckig, sondern an einer Seite schräg abgeschnitten (damit man besser vorbeikommt, da ist eine Tür daneben).
(Die Seite ist mit Tesa abgeklebt, damit beim Sägen keine Ausrisse kommen, die Säge hat keinen Vorschneider)
Jetzt ist es ja schon fummelig, Leisten perfekt auf 45° Gehrung zu schneiden und in der richtigen Länge! Aber mit diesem Winkel an der einen Seite von 73° ist es echt eine Herausforderung! für die "stumpfe Seite" vom Tisch habe ich es mit der Handkreissäge richtig schick hinbekommen, indem ich die auf 36,5° Gehrung gestellt habe (ein Hoch auf Festool!), aber der spitze Winkel ist echt übel. Da werde ich mir irgendwie ein Klötzchen mit dem richtigen Winkel sägen müssen und das mit der Kataba oder Dozuki per Hand abkauen müssen. Ich bin auch intellektuell völlig überfordert mit der Berechnung der richtigen Winkel, meine Frau muss einspringen, die ist schlauer. Ich poste morgen mal ein Foto vom Gesamtwerk, dann sieht man was ich meine.
Geil ist auch, wenn man eine Seite schon fertig hat, und das dann mit einem Reststück verwechselt und für eine kurze Seite aufsägt und so!
nachdem es für die Aquarien doch ein gekaufter Schrank geworden ist (war billiger!), habe ich mich entschlossen in diesem Winter einen Schreibtisch zu bauen. Die Platte soll mit Kirsche furniert werden und dann eine Schellackpolitur kriegen (ich weiß, Schreibtische dürfen keine spiegelnden Oberflächen haben, aber das ist mir in meinem Privatbüro mal echt egal!). Insgesamt soll das Teil ca. 180 x 80 werden, so kann ich den mit ein paar Tricks noch als Homeoffice Platz durchkriegen, aber das ist eine andere Geschichte. Als Untergestell tendiere ich momentan zu einem Stahlgestell, schwar, pulverbeschichtet und dann einem Rollcontainer, auch wieder in Kirsche / Kiefer Kombination (ja ich weiß, ich baue alles in Kiefer und Kirsche, aber so passt es wenigstens zusammen

Ich habe mir also bei Antik Greef ein Schellackpoliturset bestellt und mir eine Multiplexplatte in 21 mm besorgt. Multiplex war mir eigentlich nicht recht, weil nicht mit Glutinleimen hergestellt und irgendwie zuviel Kunststoff, aber Leimholz wäre - wenn fertig gekauft - weniger verzugsfrei, nicht so stabil und auch mit künstlichen Leimen hergestellt. Ich hatte kurz erwägt mir selber eine Platte zu leimen, aber der Aufwand für was in der Größe wäre ohne Abrichte, Formatkreissäge und Rahmenpresse echt abartig gewesen, und teuer wäre es auch noch. Das macht mir keinen Spaß, von Hand abrichten. Vorteil vom Multiplex in der Dicke ist halt auch, dass ich nur die Oberseite der Platte furnieren kann und die sich trotzdem nicht großartig verzieht.
Naja, jedenfalls habe ich die dann mal mit Ponal wasserfest furniert (der Fischleim war mir dann doch nicht ganz geheuer) ist fast 1 kg bei draufgegangen. Zum Furnieren habe ich schon viel geschrieben, deswegen habe ich dieses Mal keine Fotos gemacht. Gepresst haben wir mit 50 Liter Wasserfässern, der Dickenhobelmaschine und anderen schweren Sachen. Es hat gut funktioniert, nur eine kleine Stelle am Rand ist etwas hohl. Weniger Leim wäre vermutlich besser gewesen, aber bei so einem riesen Objekt ist das manchmal nicht ganz einfach, grade weil der nur 10 Minuten offene Zeit hat. Vorteil am wasserfesten D3 Leim ist in meinen Augen auch, dass man das Furnierklebeband später nass machen kann und es dann abziehen kann. Wenn man es wegschleifen muss ist das ein Risiko, da schleift man gerne mal durchs Furnier und das darf halt echt nicht passieren. Außerdem ist es mit meiner 40 Jahre alten Schwingschleifmaschine jetzt auch nicht unbedingt ein Vergnügen, also das Schleifen. Und eine Riesensauerei dazu.
Nun soll die Platte rundrum eine Leiste aus Kiefer bekommen, weil die natürlich scharkantig ist wie sau und zudem hässlich (Multiplex, ich weiß, manch einer mag das Streifige, ich nicht). Die Kiefer Leiste gab es echt im Baumarkt (ich war ganz begeistert), ich war fest davon überzeugt ich müsste mir selber welche fräsen und schneiden (abermals ätzend und gefährlich ohne Tischkreissäge). Naja, die Leisten sind jedenfalls oben abgerundet, haben also hinten und vorne und oben und unten. Das ist wichtig, DENN:
Der Schreibtisch ist nicht rechteckig, sondern an einer Seite schräg abgeschnitten (damit man besser vorbeikommt, da ist eine Tür daneben).
(Die Seite ist mit Tesa abgeklebt, damit beim Sägen keine Ausrisse kommen, die Säge hat keinen Vorschneider)
Jetzt ist es ja schon fummelig, Leisten perfekt auf 45° Gehrung zu schneiden und in der richtigen Länge! Aber mit diesem Winkel an der einen Seite von 73° ist es echt eine Herausforderung! für die "stumpfe Seite" vom Tisch habe ich es mit der Handkreissäge richtig schick hinbekommen, indem ich die auf 36,5° Gehrung gestellt habe (ein Hoch auf Festool!), aber der spitze Winkel ist echt übel. Da werde ich mir irgendwie ein Klötzchen mit dem richtigen Winkel sägen müssen und das mit der Kataba oder Dozuki per Hand abkauen müssen. Ich bin auch intellektuell völlig überfordert mit der Berechnung der richtigen Winkel, meine Frau muss einspringen, die ist schlauer. Ich poste morgen mal ein Foto vom Gesamtwerk, dann sieht man was ich meine.
Geil ist auch, wenn man eine Seite schon fertig hat, und das dann mit einem Reststück verwechselt und für eine kurze Seite aufsägt und so!
