Seite 1 von 1

12 Volt Basteleien

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 14:51
von Dyrsian
Huhu!
Ich will für mein (geplantes Riff-)Aquarium eine Nachfüll- und Dosierautomatik zusammenrödeln. Das gibt es natürlich auch fertig, ich will aber sparen. :)
Idee: Ich nehme kleine 12 Volt DC Pumpen (die gibt es für 7€ aus China) und ein Netzteil. Die kommen dann in die computergeschalteten Steckdosen (das ist von der Stange, ab da ist also alles safe). Bliebe die Verbindung Pumpe-Netzteil. Was muss ich da beachten? Die Pumpe hat 12 Volt und eine gewisse Leistungsaufnahme (die dann hoffentlich auf dem Motor steht), also z.B. 150 mA.
Folglich muss ich ein 12 Volt Netzteil kaufen mit einer Leistung die über der Leistung der Pumpe liegt, korrekt? Dann löte ich mit einem Kabel (dessen Mindestquerschnitt ich mir aus einer zuverlässigen Quelle heraussuche) die Pumpe ans Netzteil und gut, oder? Wenn ich die Polung vertausche läuft die Pumpe rückwärts, aber das kann man ja leicht beheben.
Ich poste mal die Links um zu verdeutlichen was ich meine.
Pumpe z.B.
https://www.ebay.de/itm/Mini-Peristalti ... v6olpp7XDg
Netzteil z.B.
https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-fp ... 14223.html
Wenn ich es ganz billig haben will, schneide ich also dem Netzteil seinen Stecker ab und löte das Kabel direkt an die Pumpe. Ansonsten (und das würde ich favorisieren) mache ich ein kurzes Stück Kabel mit einem passenden (weiblichen) Stecker an die Pumpe, dann könnte ich das auch trennen.
Sind meine Gedanken soweit richtig und sinnvoll?

Re: 12 Volt Basteleien

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 20:09
von alter Sack
Wegen dem Anlaufstrom der Pumpe solltest du das Netzteil mit der doppelten Leistung (mA) nehme, also Stromaufnahme Pumpe x2.

Gruß Jürgen

Re: 12 Volt Basteleien

Verfasst: Sa 28. Mär 2020, 14:53
von emil17
Als exakter Mensch stört mich die Leistungsaufnahme mit der Masseinheit mA. Das ist ein Strom und der ist für den Kabelquerschnitt wesentlich.
Solange du im Bereich einiger 100 mA bist, kannst du da irgend ein Lautsprecherkabel oder Klingeldraht nehmen, das ist unkritisch.
Wenn die Pumpe im Betrieb vibriert, solltest du mit Litze verkabeln und das Kabel nicht zu straff verlegen.

Als Stecker kannste die kleinen Bananenstecker aus dem Modellbahnbereich verwenden. Netzstecker sind zwar billiger, leichter zu finden und belastbarer, aber die Verwendung für solche Zwecke ist wegen Unfall- und Verwechslungsgefahr verboten.

max. 150ml/min ist jetzt nicht so richtig viel (9 Liter pro Stunde).
Zu den Nachteilen des Prinzips lies hier. Wenn der Schlauch hin ist, gibts vermutlich eine neue Pumpe. Billige Ausführungen leiden darunter, dass der Schlauch mit der Zeit versprödet.

Re: 12 Volt Basteleien

Verfasst: So 29. Mär 2020, 11:50
von Dyrsian
Danke Emil, du hast recht, die Leistungsaufnahme wäre ja Strom x Spannung und würde in Watt angegeben. Hätte ich in Physik mal besser aufgepasst, aber für den Hausgebraucht reicht es (meistens). :)
Mit Schlauchpumpen selbst kenne ich mich sehr gut aus, da ich die beruflich oft verbaue. Die Schläuche muss man regelmäßig tauschen und eben nicht einfach irgendwelche Schläuche hernehmen, sondern die, die auch dafür geeignet sind. Die gibt es aber als Meterware, wenn man weiß was man braucht.
Die Pumpen sollen wenige Sekunden am Tag laufen und NaHCO3 und CaCl2 für die Korallen dosieren. Das Nachfüllen des Beckens werde ich mit einer kleinen Tauchpumpe lösen.