Na ja, die Schweizer haben auch weniger von diesen glorreichen Ersatzstoff-Zeiten durchgemacht als ihr.
Aber heute kann man ja in Mitteleuropa überall alles und erschwinglich kriegen.
Zu FI und Mietwohnung, bevor du auch nur deine Frage gestellt hast:
1) Finger weg von Hausinstallationen in Mietwohnungen
2) es gibt FI-Zwischenstecker, auch nützlich für die Garten-Heckenschere an der Kabeltrommel.
Garagenbeleuchtung erweitern
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Garagenbeleuchtung erweitern
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Garagenbeleuchtung erweitern
Nein, ich hab nicht vor, da was anzufassen! Ich denke aber, der FI ist zu empfindlich für die Motoren.
Stutzig gemacht hat mich, nach dem Erzählen von Schwiegervater, die Aussage des Elektrikers, er wolle den nicht tauschen, nicht das da was abbrennt. In meinem kindlichen Verständnis dient dafür bzw. dagegen der "Leitungsschutzschalter", also die Sicherung. Bei meiner Tochter in der Wohnung, auch Erstbezug, war das so, dass ich in der Küche nicht mal ne Bohrmaschine bzw. sie dann nen Mixer anschließen konnte. Da musste der Elektriker auch ein zweites Mal kommen. Nun gut, der Vermieter hat meinem Schwiegervater schon freigestellt, sich einen anderen Elekriker zu suchen. Fernsehn ging auch nciht, da hat er einen Fernsehtechniker geholt, der hat festgestellt, das die Dose falsch geklemmt ist. Macht mich natürlich mistrauisch.
Zum Ossi ist mir noch eingefallen:
Es gab in der DDR eine merkwürdige Regelung: Schukomaterial bekam man nur mit "Elektrikerausweis". DIe Folgen waren glaub ich fatal, es wurde gepfuscht ohne Ende. Womit wir fast wieder beim Threadeanfang angekommen sind. Die waren also nicht alle doof oder faul, aber es blieb manchmal nix anderes. Hat sicher die Hemmschwelle sehr heruntergesetzt, und Handwerker waren ja schwer zu kriegen. Ist für die heutige Zeit natürlich keine Begründung mehr, da sind wir uns wohl alle einig.
LG
Olaf
Stutzig gemacht hat mich, nach dem Erzählen von Schwiegervater, die Aussage des Elektrikers, er wolle den nicht tauschen, nicht das da was abbrennt. In meinem kindlichen Verständnis dient dafür bzw. dagegen der "Leitungsschutzschalter", also die Sicherung. Bei meiner Tochter in der Wohnung, auch Erstbezug, war das so, dass ich in der Küche nicht mal ne Bohrmaschine bzw. sie dann nen Mixer anschließen konnte. Da musste der Elektriker auch ein zweites Mal kommen. Nun gut, der Vermieter hat meinem Schwiegervater schon freigestellt, sich einen anderen Elekriker zu suchen. Fernsehn ging auch nciht, da hat er einen Fernsehtechniker geholt, der hat festgestellt, das die Dose falsch geklemmt ist. Macht mich natürlich mistrauisch.
Zum Ossi ist mir noch eingefallen:
Es gab in der DDR eine merkwürdige Regelung: Schukomaterial bekam man nur mit "Elektrikerausweis". DIe Folgen waren glaub ich fatal, es wurde gepfuscht ohne Ende. Womit wir fast wieder beim Threadeanfang angekommen sind. Die waren also nicht alle doof oder faul, aber es blieb manchmal nix anderes. Hat sicher die Hemmschwelle sehr heruntergesetzt, und Handwerker waren ja schwer zu kriegen. Ist für die heutige Zeit natürlich keine Begründung mehr, da sind wir uns wohl alle einig.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.