Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Nachtkerze
Beiträge: 107
Registriert: Do 30. Jul 2015, 09:07
Familienstand: Teilzeitsingle
Wohnort: Berlin

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#21

Beitrag von Nachtkerze » Sa 22. Aug 2015, 21:54

Ja, stimmt, ich hab mich verschrieben. Danke, Emil!

Es muß heißen:
Leinölfirnis ist gekochtes Leinöl, das, .. , längere Molekülketten bildet.

Durch das Kochen (Sikkative sind nicht zwingend für die Definition Leinölfirnis) bilden sich längere Polymere, die schneller aushärten = das sogenannte Trocknen. Deshalb gibt es eine vergleichsweise lackähnliche Oberfläche, die aber nicht so tief ins Holz dringt und deshalb nur oberflächlich schützt.
"Eine Krise kann jeder Idiot haben. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag."
Tschechow

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#22

Beitrag von Adjua » Di 25. Aug 2015, 14:08

Ich hab jetzt seit einem Monat praktisch nonstop Feriengäste drinnen und bin positiv überrascht, wie gut sich die gelaugten Bretter auch ohne Öl wieder reinigen lassen. Das Öl auf dem Testbrett hat aber schon angefeuert, was ich eigentlich nicht will. Daher werde ich wohl Pigmente beimischen, wenn ich mal zum Ölen komme.

Leider (fürs Ölen) und gsd (für meine Budgetplanung) ist die Wohnung in den nächsten Wochen schon wieder gebucht - länger als eine Woche ist bis Ende Oktober nie frei. Reicht das für eine Ölereiaktion oder sollte ich lieber bis November warten? Dann wird es allerdings kälter sein ...

Nachtkerze
Beiträge: 107
Registriert: Do 30. Jul 2015, 09:07
Familienstand: Teilzeitsingle
Wohnort: Berlin

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#23

Beitrag von Nachtkerze » Di 25. Aug 2015, 19:31

Na ja, man kann erstmal nur ein-, zweimal ölen und nach ein paar Tagen mit Schrubber und weichem saugfähigem Lappen drübergehen, damit die Feriengäste sich auch bestimmt nicht die Socken verölen.
Dann hast Du einen vorläufigen Schutz.

Andererseits: Wie kalt ist es denn im November dort in der Ferienwohnung? Kann man die heizen?
Dann hättest Du vielleicht mehr Zeit, um es gründlicher zu machen.

Nochmal andererseits ist der Boden ja jetzt schon recht pflegeleicht, wie Du schreibst. Da reichen 2-3 Ölungen vielleicht aus, es müssen ja nicht die letzten sein. :mrgreen:
Bei "Nachanstrichen" braucht's auch nicht mehr soviel Zeit. Je nach Saugkraft des Holzes und Sattheitsgrad des aufgetragenen Öls so ein Tag mit Nachwischen, sonst ein WE bis eine Woche. Je wärmer desto gut. Das gilt immer.
"Eine Krise kann jeder Idiot haben. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag."
Tschechow

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#24

Beitrag von Adjua » Di 25. Aug 2015, 21:39

Ich kann die Wohnung heizen, vermiete sie ja im Winter. Ich dachte, ich muss nach dem Ölen viel lüften - wenns das nicht braucht, ist November eh besser. Dann heize ich das Haus erst auf (da gebe ich meinen Holzöfen ca. 2 Wochen die Volle), dann sind die Wände warm und dann sollte es schon gehen.

Nachtkerze
Beiträge: 107
Registriert: Do 30. Jul 2015, 09:07
Familienstand: Teilzeitsingle
Wohnort: Berlin

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#25

Beitrag von Nachtkerze » Do 27. Aug 2015, 14:17

:eek: Zwei Wochen!?!
Wenn Du es auch ohne Pelz ganz gemütlich beim Arbeiten findest, reicht die Temperatur wohl aus. Danach riecht es natürlich nach Leinöl, was ich als den angenehmen Duft gepflegter Möbel empfinde. Das ist aber kein Ausgasen im engeren Sinne.
"Eine Krise kann jeder Idiot haben. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag."
Tschechow

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#26

Beitrag von Adjua » Fr 28. Aug 2015, 08:37

Nachtkerze hat geschrieben::eek: Zwei Wochen!?!
Wenn Du es auch ohne Pelz ganz gemütlich beim Arbeiten findest, reicht die Temperatur wohl aus. Danach riecht es natürlich nach Leinöl, was ich als den angenehmen Duft gepflegter Möbel empfinde. Das ist aber kein Ausgasen im engeren Sinne.
Habe sehr dicke Betonwände (50 cm). Das dauert, bis die ordentlich warm sind, danach aber braucht man viel weniger Holz.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#27

Beitrag von Adjua » Mo 19. Okt 2015, 21:10

Zimmer eins ist fertig. Habe mit dem Mann von Leinölpro gesprochen, der meinte, dass gelaugtes Holz zu ölen durchaus problematisch sein könnte, da das Öl sauer ist (seifige Reaktion möglich). Also habe ich das Holz erst mit meinem Kärcher (Dampfreiniger) grundgereinigt, da gingen praktischerweise auch Harztropfen ab. Dann alles nochmal mit Essig abgewaschen, dann nochmal Kärcher mit Tuchaufsatz. Dann einen Tag austrocknen lassen.

Geölt habe ich mit einer Lammfellrolle, und mit Baumwolltüchern nachgewischt, bis es wieder matt war. Verwendet habe ich reines Leinöl von Leinölpro.

Der Boden ist nicht gelaugt (der war alt). Die Wände sind gelaugt. Hat schon angefeuert, aber es geht,finde ich. Die Oberfläche ist jetzt wunderbar glatt und seidig.

Das wird jetzt 2 Wochen ausgetrocknet.
Dateianhänge
Holzoel2.jpg
Holzoel2.jpg (28.69 KiB) 3150 mal betrachtet
Holzoel1.jpg
Holzoel1.jpg (28.16 KiB) 3150 mal betrachtet

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#28

Beitrag von Adjua » Mo 19. Okt 2015, 21:15

Ich hab mich übrigens gegen die Pigmente entschieden. Das Pigment zieht nie so ins Holz ein wie das Öl und würde sich eher abtreten. Da nehme ich lieber das Zirbenstuben-Feeling :D

centauri

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#29

Beitrag von centauri » Mo 19. Okt 2015, 21:17

Echt schön geworden!
Holz ist eben was schönes. :)

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#30

Beitrag von Adjua » Mo 19. Okt 2015, 21:19

Ja ich bin voll happy. Das jetzt das Zimmer meiner Tochter, das hat die Reste abgekriegt. Nicht wieder zu erkennen, oder?

Antworten

Zurück zu „Handwerk“