Cool jedoch sehr anlockend!

Cool jedoch sehr anlockend!
He, danke, dass ist ja einfach und sehr gut gemacht!RichardBurgenlandler hat geschrieben:Mein 2 flügeliges Hofeingangstor aus alten Dachlatten ist mit einem Gewicht-seilzug-selbstschließmechanissmus ausgestattet. der zweite Flügel ist fixiert und nur bei Bedarf zu öffnen (nicht selbstschließend).
Mit gelb habe ich das Seil und die Umlenkrolle markiert, das Gewicht ist unten (geschnitztes Holz) und wird beim Öffnen durch das Seil und die Umlenkrolle hochgezogen.
Das Gewicht gelb markiert ist jetzt etwa 10 nach oben gezogen. Die Umlenkrolle ist aus Holz selbstgemacht und als Seil dient ein altes Drahtseil von einer Fahradbremse.
Für Zimmertüren gibt es sowas aus Metall unter dem Begriff "Türheber" und eigentlich zu dem Zweck, eine Tür über einen innen liegenden Teppich anzuheben. Der Selbstschließ-Effekt ist dann eher eine Nebenwirkung.emil17 hat geschrieben:Für den Selbstschliess-Mechanismus gibt es eine einfache Variante mit einem Holzstab, der auf der Seite, wo sich die Tür hin öffnet, unten auf der Zarge an der Scharnierseite und oben an der Türe auf der Scharnierseite nahe an der Kante je in einer Drehpfanne sitzt. In geschlossenem Zustand der Türe geht dieser Stab schräg über die Fuge zwischen Zarge und Türblatt hinweg. Wenn man die Tür öffnet, wird sie durch diesen Stab in den Bändern angehoben und schliesst sich durch ihr eigenens Gewicht folglich von selber wieder.
Wenn ich wüsste, wie das heisst, würde ich ein Bild dazu suchen.
Lässt sich leicht selber machen: man nimmt je ein Stück Hartholz, in das man eine kleine Grube höhlt, und ein Stück von einem Ast aus Schlehe oder Hartriegel, etwa 20 - 25 cm lang und knapp 2 cm Durchmesser, als Stab. Bei der Lattentür kann man die beiden Lagerstücke auf Tür und Zarge mit je einer kleinen Zwinge festklemmen und die richtige Position ausprobieren.
Man kann auch den Kloben und das Auge des Bandes so schräg befeilen, dass ein Rampeneffekt entsteht und sich die Tür beim Öffnen anheben muss. Das funktioniert aber nur, wenn der Steigungswinkel stimmt und man genau arbeitet, sonst ist die Reibung zu gross.
Der einfachste Selbstschlußmechanissmuss ist der den Little Loe wahrscheinlich meint.Little Joe hat geschrieben:--- meine auch, aber eher unfreiwilligRichardBurgenlandler hat geschrieben:Alle meine Türln sind selbstschließend,
RichardBurgenlandler hat geschrieben:auch ein Patent gibt es darauf, also vorsicht beim Nachbau![]()
Es ist der einfache TangensArc-TANg