Steine absichtlich locker vermauern?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#11

Beitrag von luitpold » Fr 13. Apr 2012, 10:43

ah ja,
fotos habe ich auch.
Dateianhänge
pizzao o wettersch.png
pizzao o wettersch.png (218.04 KiB) 1702 mal betrachtet
pizzaof en material.jpg
pizzaof en material.jpg (222.23 KiB) 1701 mal betrachtet
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#12

Beitrag von ahora » Fr 13. Apr 2012, 11:12

hallo liutpold :)

- nur ein scherz !!!!!! --

kann man die katzenstreu auch mit wasser anrühren oder geht es nur mit katzenpipi?

----------------

dein ofen sieht interessant aus, woher hast du die idee gehabt?

liebe grüße

ahora

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#13

Beitrag von luitpold » Fr 13. Apr 2012, 11:22

ahora hat geschrieben:kann man die katzenstreu auch mit wasser anrühren oder geht es nur mit katzenpipi?
das wäre nicht die schlechteste idee.
bei katzenpipi hätte man sehr lange "freude" mit dem pizzaofen.

----------------
ahora hat geschrieben:dein ofen sieht interessant aus, woher hast du die idee gehabt?
na hör mal, diese kuppelöfen sind doch die ikonen der permakulturbewegung.

ich arbeite gelegentlich für eine ofenbaufirma, da bauen wir auch, sehr selten, gewerbliche pizzaöfen aus italienischen feuerbetonfertigteilen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#14

Beitrag von 65375 » Fr 13. Apr 2012, 11:26

Klasse Idee!
Ob ich die Nachbarn mal frage, ob sie mir den Inhalt ihrer Katzenklos auch noch schenken? Zusätzlich zur Scheiße, die ich schon kostenlos kriege?!

Also die Idee mit dem Ofen find ich wirklich klasse! Die mit dem Pipi weniger! :ohoh:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#15

Beitrag von ahora » Fr 13. Apr 2012, 11:40

ich meinte die idee katzenklumpstreu zu verwenden. ich hätte irgendwie bedenken, dass das bei trocknen reisst? lg ahora

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#16

Beitrag von ahora » Fr 13. Apr 2012, 11:45

hallo luitpold,

du hast geschrieben, dass du hobelspäne und heu mit eingemischt hast. wenn man den ofen dann befeuert, was passiert dann damit. verbrennt das in sich, wird dann im ton zur asche, entstehen dann kleine hohlräume. muss man das einmischen, oder geht auch nur klumstreu und sand, wenn man den ofen nicht mehr bewegen will?

das ding gefällt mir :)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#17

Beitrag von fuxi » Fr 13. Apr 2012, 12:30

autark_heizen hat geschrieben:Und ich dachte immer, Katzenstreu sei Zeolith.
Gibt unterschiedliche. Die, die ich verwende ist aus Bentonit.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#18

Beitrag von luitpold » Fr 13. Apr 2012, 12:32

ahoj

also einmal obacht, pisse oder fäces im ofen ist absolutes nogo, das müffelt monate bis jahrelang.
entstehen dann kleine hohlräume. muss man das einmischen, oder geht auch nur klumstreu und sand,
der ton (katzenstreu) wird mit sand (und sägemehl) gemagert, das heu dient der rissevermeidung (wie stahl im beton).

holz und heu verbrennt nur an der inneren oberfläche und wenige mm in den kuppelkörper hinein.
also zuerst die kuppel langsam ausbrennen und die oberfläche von der asche befreien.
ist eine erprobte methode, im alten rom wurden so keramikbrennöfen gebaut und da hat es um einiges mehr an hitze.

katzenstreu hab ich nur verwendet weil gerade kein baulehm (einfach aus einer geeigneten baugrube rausschaufeln) da war.
hatte auch keine zeit gras zu mähen und zu warten bis es trocken genug ist.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#19

Beitrag von luitpold » Fr 13. Apr 2012, 12:40

Und ich dachte immer, Katzenstreu sei Zeolith.
ja zeolith ist toll.

aber ich meinte klumpstreu, das ist ein tonmineral.

dieses weiße zeug das als katzenstreu verkauft wird, ist meist nicht zeolith, wäre schade darum, das ist meist zerkleinerter gasbeton, xella ytong oder hebbel.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Steine absichtlich locker vermauern?

#20

Beitrag von ahora » Fr 13. Apr 2012, 12:40

hallo autark-heizen,

da ich seit ich denken kann, katzen besitze, kenne ich alle variationen an katzenstreu. z.zt. gibt es was ganz neues. es sieht aus wie glaskristalle. hat hervorragende eigenschaften - pipi und caca stinken nicht, werden sofort ausgehärtet. aber die katzen mögen es nicht so sonderlich - zusammensetzung habe ich vergessen - lach - aber man kann es im garten - hecken - wildniss etc. entsorgen. baut sich irgendwie um.

aber eigentlich wollte ich auf dein you-tube-video eingehen. das ist ja klasse. d.h. wenn ich jetzt zeolith-katzenstreu benutze, kann ich gleichzeitig meine wohnung und das warmwasser damit erwärmen. - lach - praktisch, die katzen gehen auf den pott und mir wird warm - okay - nicht ganz ernst gemeint. aber das so ein wenig zeolith so eine hohe temperatur erzeugen kann, bzw. kühlen kann, ist wirklich erstaunlich. ich nehme an, dass im katzenstreu nicht so konzentriertes zeolith enhalten ist, sonst bekämen die katzen schnell heisse füsse.

d.h. wenn ich irgendwo einen pott suppe warm machen will, wo man kein feuer machen darf, nehme ich eine packung zeolith, eine feuerfeste schüssel, etwas wasser und stelle meinen suppentopf darein. darüber muss ich noch mal nachdenken.

tolles forum

ahora

Antworten

Zurück zu „Handwerk“