Schamottenplatten in Holzherd wechseln
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 9. Jun 2024, 18:20
Schamottenplatten in Holzherd wechseln
Hallo zusammen,
ich würde gerne die Schamottenplatten in meinem Holzherd austauschen, da sie total bröckelig sind und zum Teil schon rausgefallen...
Wie kann ich die alten Platten aus dem Ofen entfernen ohne was kaputt zu machden?
Danke für eure Hilfe!
ich würde gerne die Schamottenplatten in meinem Holzherd austauschen, da sie total bröckelig sind und zum Teil schon rausgefallen...
Wie kann ich die alten Platten aus dem Ofen entfernen ohne was kaputt zu machden?
Danke für eure Hilfe!
Re: Schamottenplatten in Holzherd wechseln
Moin und welcome hier .
Was willst du den an den kaputten Steinen noch kaputt machen ?
Was willst du den an den kaputten Steinen noch kaputt machen ?
.
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !
Re: Schamottenplatten in Holzherd wechseln
Sind die Platten nur eingelegt oder vermörtelt also fest eingemauert?
Wenn die Platten eingelegt sind und das ein Markenherd ist, könnte es sein dass man die Platten noch kaufen kann.
Wenn sie festvermauert sind, dann kann man Schamottplatten kaufen die die gleiche Stärke haben, mit der Flex werden die dann zugschnitten und mit Schamottmörtel vermauert. Beim Zuschneiden darauf achten dass die Mörtelfuge auch Platz braucht.
Ist gar nicht schwer, einfach Zeit lassen und sich informieren wie Schamottmörtel verarbeitet wird!
Wenn die Platten eingelegt sind und das ein Markenherd ist, könnte es sein dass man die Platten noch kaufen kann.
Wenn sie festvermauert sind, dann kann man Schamottplatten kaufen die die gleiche Stärke haben, mit der Flex werden die dann zugschnitten und mit Schamottmörtel vermauert. Beim Zuschneiden darauf achten dass die Mörtelfuge auch Platz braucht.
Ist gar nicht schwer, einfach Zeit lassen und sich informieren wie Schamottmörtel verarbeitet wird!
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
- emil17
- Beiträge: 11069
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Schamottenplatten in Holzherd wechseln
Hab ich schon öfter gemacht, ist nicht so schwer.
Beachte:
- Herd innen aussaugen
- Alte Steine mit Gefühl rausklopfen oder mit Geissfuss rausbrechen
- Was noch einigermassen erhalten ist, mit Stahlbürste reinigen, absaugen, nässen, mit Mörtel verstreichen
- Flex staubt wie Sau, also draussen zuschneiden. Ein Stück Schaltafel oder OSB als Unterlage verwenden. Ein gerades Dachlattenstück als Lineal auflegen und dieser entlang die Trennscheibe führen, damit der Schnitt gerade und senkrecht wird. Man kann die Leiste mit Schraubzwingen festklemmen. Eine Nasschneidemaschine ist natürlich eleganter.
- Platten vor dem Vermörteln von Trennstaub reinigen, in mit Wasser gefüllte Wanne legen, vollsaugen lassen, gut abtropfen
- Schamottemörtel verwenden. Es gibt auch Schamottesand, den kann man mit gewöhnlichem Zement verwenden. Vorteil ist, dass man zuviel Material beliebig lange lagern kann. Zuerst wenig anmachen, bis du ein Gefühl für Mengen und Verarbeitung hast. Wie bei jedem Mörtel mit Gummihandschuhen arbeiten, ausser du hast schon viel Übung. Werkzeug und Werkzeuggriffe sauber halten.
- Keine Zuschläge von Quarzsand oder dergleichen verwenden. Du kannst aber den alten Schamottebrösel, wenn er nicht voll Russ und Brandkruste ist, zerstossen und damit und dem Mörtel eine Art Schamottebeton machen.
- Fugen breit genug lassen, sonst kriegt man den Mörtel nicht rein. Ein Stück nasse dünne Holzleiste sowie eine Fugenkelle können beim Füllen der Fugen helfen.
- Den Rost mit einem Stück Pappe abdecken oder mit Malerkrepp abkleben, damit kein Mörtel durchfällt
Den Herd lange mit offenen Türen stehen lassen, damit der Mörtel gut abbinden und dann wirklich ganz austrocknen kann. Beim ersten Mal sanft einheizen.
Wenn du schon am Reparieren bist, schau, ob das Backrohr noch in Ordnung oder durchgebrannt/durchgerostet ist. Vielleicht möchte die Dichtschnur der Herdplatte, die bei alten Herden noch aus Asbest sein könnte, auch gewechselt werden.
Beachte:
- Herd innen aussaugen
- Alte Steine mit Gefühl rausklopfen oder mit Geissfuss rausbrechen
- Was noch einigermassen erhalten ist, mit Stahlbürste reinigen, absaugen, nässen, mit Mörtel verstreichen
- Flex staubt wie Sau, also draussen zuschneiden. Ein Stück Schaltafel oder OSB als Unterlage verwenden. Ein gerades Dachlattenstück als Lineal auflegen und dieser entlang die Trennscheibe führen, damit der Schnitt gerade und senkrecht wird. Man kann die Leiste mit Schraubzwingen festklemmen. Eine Nasschneidemaschine ist natürlich eleganter.
- Platten vor dem Vermörteln von Trennstaub reinigen, in mit Wasser gefüllte Wanne legen, vollsaugen lassen, gut abtropfen
- Schamottemörtel verwenden. Es gibt auch Schamottesand, den kann man mit gewöhnlichem Zement verwenden. Vorteil ist, dass man zuviel Material beliebig lange lagern kann. Zuerst wenig anmachen, bis du ein Gefühl für Mengen und Verarbeitung hast. Wie bei jedem Mörtel mit Gummihandschuhen arbeiten, ausser du hast schon viel Übung. Werkzeug und Werkzeuggriffe sauber halten.
- Keine Zuschläge von Quarzsand oder dergleichen verwenden. Du kannst aber den alten Schamottebrösel, wenn er nicht voll Russ und Brandkruste ist, zerstossen und damit und dem Mörtel eine Art Schamottebeton machen.
- Fugen breit genug lassen, sonst kriegt man den Mörtel nicht rein. Ein Stück nasse dünne Holzleiste sowie eine Fugenkelle können beim Füllen der Fugen helfen.
- Den Rost mit einem Stück Pappe abdecken oder mit Malerkrepp abkleben, damit kein Mörtel durchfällt
Den Herd lange mit offenen Türen stehen lassen, damit der Mörtel gut abbinden und dann wirklich ganz austrocknen kann. Beim ersten Mal sanft einheizen.
Wenn du schon am Reparieren bist, schau, ob das Backrohr noch in Ordnung oder durchgebrannt/durchgerostet ist. Vielleicht möchte die Dichtschnur der Herdplatte, die bei alten Herden noch aus Asbest sein könnte, auch gewechselt werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Schamottenplatten in Holzherd wechseln
Gute Anleitung.
Aber die Schamott ruhig ein paar Tage nach Fertigstellung immer wieder ein wenig annässen, einfach mit Pinsel Wasser verstreichen, solche Matrialien brauchen min. 3 Wochen um soweit auszuhärten und in dieser Zeit ist es gut wenn Feuchtigkeit dabei ist.
Aber die Schamott ruhig ein paar Tage nach Fertigstellung immer wieder ein wenig annässen, einfach mit Pinsel Wasser verstreichen, solche Matrialien brauchen min. 3 Wochen um soweit auszuhärten und in dieser Zeit ist es gut wenn Feuchtigkeit dabei ist.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 9. Jun 2024, 18:20
Re: Schamottenplatten in Holzherd wechseln
DANKE EUCH VON HERZEN 
