Wassertasche in Herd einbauen
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2164
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Wassertasche in Herd einbauen
Hallo, ich brauche mal Euer geballtes Wissen.
An meinem Holzherd ist die Wassertasche kaputt gegangen. Nach langer Suche ist es mir gelungen, ein Ersatzteil aus Irland zu bekommen. Leider gibt es keinerlei Hinweise, wie das Teil eingebaut werden soll. Also, der reine Aus- und Einbau ist mir schon klar, nur nicht, welche Masse ich verwenden kann um das System dicht zu kriegen. Alles war zugeschmiert mit einer weißen Masse, die sehr hart geworden war und zerbröselt ist. Weiß jemand, was ich verwenden kann/muß?
Auf meine Anfrage beim Verkäufer bekam ich diese Antwort "No instructions as such.Drain the system, strip the cooker down, remove boiler, replace boiler and rebuild then fill and test the system."
Danke für die Hilfe.
An meinem Holzherd ist die Wassertasche kaputt gegangen. Nach langer Suche ist es mir gelungen, ein Ersatzteil aus Irland zu bekommen. Leider gibt es keinerlei Hinweise, wie das Teil eingebaut werden soll. Also, der reine Aus- und Einbau ist mir schon klar, nur nicht, welche Masse ich verwenden kann um das System dicht zu kriegen. Alles war zugeschmiert mit einer weißen Masse, die sehr hart geworden war und zerbröselt ist. Weiß jemand, was ich verwenden kann/muß?
Auf meine Anfrage beim Verkäufer bekam ich diese Antwort "No instructions as such.Drain the system, strip the cooker down, remove boiler, replace boiler and rebuild then fill and test the system."
Danke für die Hilfe.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Wassertasche in Herd einbauen
Hallo,
kannst du mal Fotos einstellen, wie das eingebaut ist?
Schamotmörtel in Verbindung mit diesen Ofendichtungsbändern (geflochtene Schnüre) dürfte das richtige sein.
kannst du mal Fotos einstellen, wie das eingebaut ist?
Schamotmörtel in Verbindung mit diesen Ofendichtungsbändern (geflochtene Schnüre) dürfte das richtige sein.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Wassertasche in Herd einbauen
Einbauen mit Schamotmörtel und die Wasseranschlüsse würde ich mit der Dichtschnur zusätzlich abdichten. das ist die Schnur die auch unter der Abdeckung liegt.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2164
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Wassertasche in Herd einbauen
Danke Tscharlie, die Frage ist nun, Schamottemörtel oder Feuerzement? Ich denke, der Herd wird nicht die Temperatur bringen, die Schamottemörtel zum Aushärten braucht, oder was meinst Du?
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Wassertasche in Herd einbauen
Wir haben das immer mit Schamottmörtel gemacht. Den verwendet man ja auch wenn die Schamottsteine im Brennraum erneuert werden.
Letztlich geht es ja nur darum das Element wackelsicher einzupassen. Wie schon gesagt nur der Durchgang der Wasserleitungen sollten einigermaßen dicht sein.
Letztlich geht es ja nur darum das Element wackelsicher einzupassen. Wie schon gesagt nur der Durchgang der Wasserleitungen sollten einigermaßen dicht sein.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wassertasche in Herd einbauen
Montagehinweis: Nach Einsetzen der neuen Tasche zuerst die Leitungen verschrauben und auf Dichtheit testen, wenn es sich um starre Verschraubungen handelt. Dabei auch gleich die Dichtungen der Verschraubung wechseln und, wenn die alte Dichtung angebacken ist, den Dichtungssitz sauber machen.
Wenns schwer geht und das fest mit der Wassertasche verschraubte oder verschweisste Gewinde einen Aussensechskant hat, mit einem Engländer die Überwurfmutter der Verschraubung abschrauben und mit einem weiteren Schlüssel dagegenhalten, damit nicht der Anschlussstutzen das ganze Drehmoment abbekommt. Der sollte das zwar abkönnen, aber man weiss ja nie.
Erst nachher die Wassertasche mit Feuerfest-Mörtel oder was du nimmst gegen den Feuerraum des Ofens abdichten. So kannst du geringe Toleranzen der Montage ausgleichen, wenn du erst nachher verschraubst und das Ding etwas Spiel hat, passen vielleicht die Verschraubungen nicht oder werden verspannt und der Mörtel muss wesentlich mehr aushalten.
Der Dichtmörtel hält auf Russ nicht, also alles schön sauber machen, wo Mörtel drauf oder dazwischen soll.
Da wo kein Mörtel hin soll mit Malerkrepp abkleben.
Bei flexiblen Anschlüssen hat man weniger Ärger damit.
Wenns schwer geht und das fest mit der Wassertasche verschraubte oder verschweisste Gewinde einen Aussensechskant hat, mit einem Engländer die Überwurfmutter der Verschraubung abschrauben und mit einem weiteren Schlüssel dagegenhalten, damit nicht der Anschlussstutzen das ganze Drehmoment abbekommt. Der sollte das zwar abkönnen, aber man weiss ja nie.
Erst nachher die Wassertasche mit Feuerfest-Mörtel oder was du nimmst gegen den Feuerraum des Ofens abdichten. So kannst du geringe Toleranzen der Montage ausgleichen, wenn du erst nachher verschraubst und das Ding etwas Spiel hat, passen vielleicht die Verschraubungen nicht oder werden verspannt und der Mörtel muss wesentlich mehr aushalten.
Der Dichtmörtel hält auf Russ nicht, also alles schön sauber machen, wo Mörtel drauf oder dazwischen soll.
Da wo kein Mörtel hin soll mit Malerkrepp abkleben.
Bei flexiblen Anschlüssen hat man weniger Ärger damit.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.