Das Ritzel ist mit Loctite "Schraubensicherung hochfest" aufgeklebt. Den Gedanken mit dem Scherstift hatte ich auch, aber mir kamen Bedenken das es den Rundlauf vermaubelt. Bitte vergiss auch nicht es a) nur das ganz kleine Frässchwert drauf und b) ich arbeite mit dem Ding nicht 5 Tage im Akkord. Das ist ein "nice-to-have" Hobbywerkzeug.
Was ich allerdings nicht ganz verstehe ist deine Rechnung mit der Überlast. Vierfache Nennleistung aus nem 70 Jahre alten Asynchronmotor?

Bitte erklär mal wie du das meinst.
---------------------------
Gestern hab ich 44 Zapfenlöcher 60mm lang und 45mm tief gestemmt. Nach jeden 3 Loch ein Hub Fett mit der Fettpresse in die Führungschiene. Wenn ich mir anschaue in was für hässliche Faserverläufe und Äste dort präzise Löcher reingekommen sind, ich bereue den enormen Aufwand keine Sekunde, dieses Ding so gebaut zu haben.
Ich liebe den Gerät


Der Motor selbst wird höchstens handwarm, aber Getriebe Ritzel und Kette werden recht heiss. Habe nach der Hälfte der Löcher mal ne Abkühlpause gemacht.
Allerdings kam ich noch nicht dazu die Kette schärfen zu lassen, soll heissen mit einer wirklich scharfen Kette wird es auch weniger warm werden.