Hallo...
Ich habe an einem Waldsee ein bisschen Ton gefunden und wollte mal was formen damit. Muss man den vorher irgendwie waschen, da auch Holzreste, Laubreste usw. damit vermischt sind. Wie macht man das am besten?
Danke
Renysol
Ton aus der Grube, wie waschen?
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2164
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Ton aus der Grube, wie waschen?
Ich würde ihn in eine Schüssel geben und mit Wasser aufgießen, alles schön auflösen und dann durch ein nicht zu feines Sieb gießen, dann hast Du die Feststoffe schon mal raus. Dann stehen lassen, bis sich der Ton absetzt und vorsichtig das Wasser abgießen, danach trocknen lassen bis zur gewünschten Konsistenz.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Ton aus der Grube, wie waschen?
Vielen Dank, Minze,
das hört sich gut und einfach an.
Gruß
Renysol
das hört sich gut und einfach an.
Gruß
Renysol
Re: Ton aus der Grube, wie waschen?
In meiner Ton-Lehm Grube sieht es so aus
Der Ton (grau) ist ganz unten, unter Lehm, Sand und Erde.
Dasselbe passiert wenn man ein Ton-Lehm-Sand Gemisch in einer Maurerwanne ein sumpft und einige Zeit stehen lässt, bis das Wasser sich absetzt und ganz klar wird.
Als erstes schöpft man das Wasser ab, dann die Sandschichte bis der Tonbrei übrig bleibt. Den schütte ich auf einen Jutesack, der auf einem Drahtgitter liegt und lasse das ganze trocknen.
Wenn man allerdings einen reinen grauen Tonflöz, hat so wie in meiner Grube (Bild) reicht es ihn mit etwas Wasser zu kneten und dabei die groben Teile zu entfernen, bis er für das plastizieren geeignet ist.
Wir plastizieren ab und an mit Kindern mit unserem Ton und es immer wieder ein Erlebnis für die Kinder, wenn wir mit Spaten und Eimer den Ton aus der Erde holen. Dabei verwenden wir auch die verschiedenen Arten um das sinnlich die Bodenschichten beim Kneten zu erleben.
Und hier noch die Verewigung an der Wand der letzten Schulklasse.
die Idee dazu kam von einem Kind und wir mussten erst die richtige Technik dazu erfinden, damit auch der Handabdruck auf der Wand sichtbar wurde, "learning by doing"
Der Ton (grau) ist ganz unten, unter Lehm, Sand und Erde.
Dasselbe passiert wenn man ein Ton-Lehm-Sand Gemisch in einer Maurerwanne ein sumpft und einige Zeit stehen lässt, bis das Wasser sich absetzt und ganz klar wird.
Als erstes schöpft man das Wasser ab, dann die Sandschichte bis der Tonbrei übrig bleibt. Den schütte ich auf einen Jutesack, der auf einem Drahtgitter liegt und lasse das ganze trocknen.
Wenn man allerdings einen reinen grauen Tonflöz, hat so wie in meiner Grube (Bild) reicht es ihn mit etwas Wasser zu kneten und dabei die groben Teile zu entfernen, bis er für das plastizieren geeignet ist.
Wir plastizieren ab und an mit Kindern mit unserem Ton und es immer wieder ein Erlebnis für die Kinder, wenn wir mit Spaten und Eimer den Ton aus der Erde holen. Dabei verwenden wir auch die verschiedenen Arten um das sinnlich die Bodenschichten beim Kneten zu erleben.
Und hier noch die Verewigung an der Wand der letzten Schulklasse.
