Schaumstoff oder Hartgummi, was kann man nehmen?
Schaumstoff oder Hartgummi, was kann man nehmen?
Hallo, ich möchte ein paar Latten verbinden, für eine (künstlerlische) Bastelei, aber nicht im rechten Winkel, sondern etwas kreativer, in anderen Winkeln. Solche Verbinder gibt es leider nicht im Baumarkt.
Siehe Bild:
Was da blau eingezeichnet ist als Verbinder, habe ich schon mal probiert mit einem großen Stück Bauschaum und dann mit scharfem Messer mit den entsprechenden Winkeln zuschneiden. Das geht, aber ich weiß nicht, wie belastbar das ist. Manche Sorten Bauschaum sind auch sehr weich, und UV-beständig sind sie auch nicht.
Styropor-Blöcke lassen sich auch gut zuschneiden, aber die werden wohl schnell bröselig.
Mit einer Kapp- und Gehrungssäge könnte ich es auch aus Holz machen.
Ideal wäre wohl so eine Art Hartgummi, oder Silikon. Aber mir fällt gerade nicht das Richtige ein.
Haben die Experten hier vielleicht einen Vorschlag, was dafür geeignet wäre?
Danke
Thoreau
Siehe Bild:
Was da blau eingezeichnet ist als Verbinder, habe ich schon mal probiert mit einem großen Stück Bauschaum und dann mit scharfem Messer mit den entsprechenden Winkeln zuschneiden. Das geht, aber ich weiß nicht, wie belastbar das ist. Manche Sorten Bauschaum sind auch sehr weich, und UV-beständig sind sie auch nicht.
Styropor-Blöcke lassen sich auch gut zuschneiden, aber die werden wohl schnell bröselig.
Mit einer Kapp- und Gehrungssäge könnte ich es auch aus Holz machen.
Ideal wäre wohl so eine Art Hartgummi, oder Silikon. Aber mir fällt gerade nicht das Richtige ein.
Haben die Experten hier vielleicht einen Vorschlag, was dafür geeignet wäre?
Danke
Thoreau
- Dateianhänge
-
- verbinder.jpg (30.62 KiB) 3056 mal betrachtet
Re: Schaumstoff oder Hartgummi, was kann man nehmen?
Wie wäre es mit einem "Flacheisen" ( sogenannte Nagelbleche) gibt es im Baumarkt in verschiedenen Breiten und Längen mit Löchern. Im Schraubstock auf gewünschten Winkel biegen und anschrauben, nachjustieren ist dann auch noch möglich.
Re: Schaumstoff oder Hartgummi, was kann man nehmen?
Vielen Dank, Richard,
das ginge sicher. Allerdings wäre es mir für die Gebilde, die ich im Kopf habe, oder von der Handhabung vielleicht nicht ästhetisch genug. Ich werde aber morgen mal ein paar holen im Baumarkt.
Ich habe auch gerade noch einen Oogoo-Mischer auf Youtube gefunden und werde das auch mal probieren. Oogoo nehme ich gern für alles mögliche, aber das Mischen ist eine Strafarbeit, die man möglichst vermeidet. Mit dem Mischer ist es immer noch eine Schweinerei, aber immerhin einfacher.
Hier der Mischer, falls es jemanden interessiert.
https://www.youtube.com/watch?v=IE8L7yjxwAE
das ginge sicher. Allerdings wäre es mir für die Gebilde, die ich im Kopf habe, oder von der Handhabung vielleicht nicht ästhetisch genug. Ich werde aber morgen mal ein paar holen im Baumarkt.
Ich habe auch gerade noch einen Oogoo-Mischer auf Youtube gefunden und werde das auch mal probieren. Oogoo nehme ich gern für alles mögliche, aber das Mischen ist eine Strafarbeit, die man möglichst vermeidet. Mit dem Mischer ist es immer noch eine Schweinerei, aber immerhin einfacher.
Hier der Mischer, falls es jemanden interessiert.
https://www.youtube.com/watch?v=IE8L7yjxwAE
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Schaumstoff oder Hartgummi, was kann man nehmen?
FIMO?
das ist auf jeden fall easy zu modellieren, aber ich weiß nicht, wie gut sich nach dem härten schrauben darin versenken lassen.
das ist auf jeden fall easy zu modellieren, aber ich weiß nicht, wie gut sich nach dem härten schrauben darin versenken lassen.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
-
- Beiträge: 425
- Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
- Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien
Re: Schaumstoff oder Hartgummi, was kann man nehmen?
Oder wenn du schon an Styropor dachtest, dann nimm doch Styrodur. Das bröselt jedenfalls nicht und lässt sich mit einem scharfen Cutter recht gut zuschneiden. Stabil ist das dann aber nicht...
Re: Schaumstoff oder Hartgummi, was kann man nehmen?
Ich weis ja nicht was es werden soll.
Aber ich würde es aus Holz machen.
Warscheinlich aber auf der Tischkreissäge oder auf der Bandsäge!
Mit etwas Geschick könnte man es auch ausklinken und verschrauben oder verdübeln!
Aber ich würde es aus Holz machen.
Warscheinlich aber auf der Tischkreissäge oder auf der Bandsäge!
Mit etwas Geschick könnte man es auch ausklinken und verschrauben oder verdübeln!

- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Schaumstoff oder Hartgummi, was kann man nehmen?
Ich kann schlecht nachvollziehen, dass du
Hauptfrage, und dazu schreibst du nichts, ist die Anforderung an die Belastbarkeit. Eine Schaufenstergarnitur, die nur sich selbst tragen muss, ist da weniger anspruchsvoll als ein Kinder-Klettergerüst.
Stabil ist, seitlich links und rechts je eine Platte draufzuschrauben, je nach Zweck und Anspruch aus Holz, Sperrholz, Blech oder sonstwas. Stichwort: Knotenbleche
Kann man sich rasch und unkompliziert aus Blechabfällen zurechtflexen.
Wenns aussen nicht auftragen darf, kann man die Leiste um die Dicke der Platten absetzen. Hauptsache, die Kräfte werden in der Fläche und nicht quer dazu übertragen. Deswegen sind auch gewöhnliche zurechtgebogene Blechwinkel nicht besonders stabil.
Du kannst auch einen im richtigen Winkel gebogen gewachsenen Ast oder eine Astgabel suchen, die Aussenseiten eben sägen oder hobeln und dann die beiden Schenkel von aussen draufschrauben.
Wenns ein Gelenk werden soll, nimmst du ein Scharnier oder ein Stück zugeschnittene Lauffläche von einem Altreifen.
dann doch mit Bauschaum übst. Es gibt noch hässlichere und noch ungeeignetere Dinge für sowas, aber die Auswahl ist nicht mehr gross.Thoreau hat geschrieben:von der Handhabung vielleicht nicht ästhetisch genug
Hauptfrage, und dazu schreibst du nichts, ist die Anforderung an die Belastbarkeit. Eine Schaufenstergarnitur, die nur sich selbst tragen muss, ist da weniger anspruchsvoll als ein Kinder-Klettergerüst.
Stabil ist, seitlich links und rechts je eine Platte draufzuschrauben, je nach Zweck und Anspruch aus Holz, Sperrholz, Blech oder sonstwas. Stichwort: Knotenbleche
Kann man sich rasch und unkompliziert aus Blechabfällen zurechtflexen.
Wenns aussen nicht auftragen darf, kann man die Leiste um die Dicke der Platten absetzen. Hauptsache, die Kräfte werden in der Fläche und nicht quer dazu übertragen. Deswegen sind auch gewöhnliche zurechtgebogene Blechwinkel nicht besonders stabil.
Du kannst auch einen im richtigen Winkel gebogen gewachsenen Ast oder eine Astgabel suchen, die Aussenseiten eben sägen oder hobeln und dann die beiden Schenkel von aussen draufschrauben.
Wenns ein Gelenk werden soll, nimmst du ein Scharnier oder ein Stück zugeschnittene Lauffläche von einem Altreifen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.