Kegelspalter

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Kegelspalter

#1

Beitrag von chris » Fr 10. Okt 2014, 13:21

Hallo Leute,
ich baue mir gerade einen "Kegelspalter" um mein Brennholz zu spalten, dafür will ich mir einen Spaltkelgel (Drillkegel) anfertigen lassen (besorgen ist hier etwas schwierig und kaufen über ebay u. Co wird durch die Portogebühren zu teuer).
Wer hat Erfahrungswerte mit dieser Art des Holzspalten......welche Länge und welchen Durchmesser sollte der Spaltkegel (Drillkegel) haben. Welche Steigung sollte der "Drill" haben?
Danke.........

NACHTRAG : Holz ist auf 30 bis 40 cm Länge gesägt.
Alles wird gut!

centauri

Re: Kegelspalter

#2

Beitrag von centauri » Fr 10. Okt 2014, 13:33

In welcher länge möchtest du denn spalten?
Ich habe einen für kurzholz mit 80 mm durchmesser.
Und einen am bagger dran mit 225 mm für langholz.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Kegelspalter

#3

Beitrag von Renysol » Fr 10. Okt 2014, 13:38

Meines Wissens sind Kegelspalter für den gewerblichen Einsatz schon lange verboten, da sich zu viele schwere Unfälle ereignet haben.

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Kegelspalter

#4

Beitrag von chris » Fr 10. Okt 2014, 13:43

Stimmt die Länge des zu spaltenden Holze ist wichtig................gesägt sind die "Stämme" auf 30 bis 40 cm Länge.

Bitte keine Diskussion ob und wieso es verboten sein sollte, wie gefährlich das Ding sein könnte oder sonstiges..........ich baue mir son ein Ding :pfeif:
Alles wird gut!

centauri

Re: Kegelspalter

#5

Beitrag von centauri » Fr 10. Okt 2014, 14:37

Da reicht mit sicherheit ein spaltkegel mit 80 mm.
@Renysol: Der am bagger wird gewerblich genutzt.
Liegt aber daran das der aufenthalt im gefahrenbereich usw usf.
Achso chris nimm aber einen getriebemotor sonst wirds gefährlich ;)

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Kegelspalter

#6

Beitrag von chris » Fr 10. Okt 2014, 14:47

@centauri,

ich habe eine "alte" Säulenbohrmaschine umgebaut mit automatischem Vorschub....Rechts/Linkslauf...... 12 Gänge zur Geschwindigkeitregulierung.....Getriebeantrieb kein Keilriemen..... Bohreraufnahme MK 3.......

Wie ist denn das Verhältnis Länge zum Durchmesser...bzw wie lang ist der Bohrer bei Ø 80mm?
Alles wird gut!

centauri

Re: Kegelspalter

#7

Beitrag von centauri » Fr 10. Okt 2014, 14:52

Der bohrer ist 160 mm lang.
Das gewinde läuft aber bei ca 120 mm aus.
Aber funzt super

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Kegelspalter

#8

Beitrag von mot437 » So 12. Okt 2014, 09:20

Ich hab am farzeug ne 2 zapfwele wo orginal n flachriemenaufname dabeiwar.
Hab auch den spalter selber mit flachriemenaufname resp den kegel
Den tisch der dazuwar ist weg und ich hab auch den tip bekomen das ich den auf dem tisch fuer kurzholz nicht ligend betreiben sol. Sondern stehend (gibt fileicht n problem das der flachriemen dan nach unten abrutscht) stehend solte der kegel auf dem tisch einem die hande nicht auf den tisch sondern nach links und rechts wegspiken lasen bei nichtfolgsamem holz oder eigener unachtsamkeit. Natuerlich waere hinter dem drekegel. N masifer. Eisenkeil auf dem tisch ferschweist. Das die mitname des holzes ferhindert.
Bei langholz hab ich mier gedacht ob ich nicht mit einer art scharnier das ganze An der holzer wechselbruke des farzeugsmachen koente. Aber ist noch nicht zuende gedacht.
Auf jedenfal. Ist bei mier t die. Arbeitshohe wichtig. Sonst leidet der. Ruken. Also ist die nur am farzeugrad zu betreibende version fuermich nicht mer so intresant

Habe grad fon zwei abgebrochenen aesten einer eiche. Ca 12 ster. Holz raingeholt und weis noch nicht ob ich das wirklich fon hand spalte. Diesen winter. Hab auch noch andere haufen rum. Ligen. Und diferse baumchen noch zum falen.
Bin auch grad dran am an die fierhundert tuia. An die 20 meter hoch. Zum teil durchmeser. Fon 40. Cm. zu falen
Sol sich eignen als wasserbauholz. Also wer n bot aus tuia machen wil ..........
Lg mot
Sei gut cowboy

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Kegelspalter

#9

Beitrag von chris » So 12. Okt 2014, 13:29

So bald ich den "Bohrer" habe und die ersten Versuche damit gemacht habe, werde ich einen Dementsprechenden "Sicherheitskorb" anbauen. Der beim Händling nicht stört.
Eines kann ich aber schon sagen das die Säulenbohrmaschine senkrecht steht und somit der Bohrtisch genutzt wird.

Bilder werden folgen...............
Alles wird gut!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Kegelspalter

#10

Beitrag von emil17 » So 12. Okt 2014, 19:02

Renysol hat geschrieben:Meines Wissens sind Kegelspalter für den gewerblichen Einsatz schon lange verboten, da sich zu viele schwere Unfälle ereignet haben.
... sie werden auch nicht mehr für Privatanwender hergestellt.
zum Beispiel deshalb
... oder weil wie bei allen rotierenden Geräten mit hoher Leistung und frei zugänglichen rotierenden Teilen auch schon mal die Bedienperson aufgewickelt wird ...
chris hat geschrieben: Bitte keine Diskussion ob und wieso es verboten sein sollte, wie gefährlich das Ding sein könnte oder sonstiges..........ich baue mir so ein Ding :pfeif:
Klar doch, Unfallschutz ist nur was für Weicheier. Die richtigen Kerle passen auf.
Mir kanns ja egal sein ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“