Workshop:Anzuchthaus (fast)zum nulltarif

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Antworten
rinswind275
Beiträge: 104
Registriert: Di 7. Jan 2014, 12:53

Workshop:Anzuchthaus (fast)zum nulltarif

#1

Beitrag von rinswind275 » So 23. Feb 2014, 14:33

hallöchen,
hab mir einmal gedacht hier einen workshop zu posten indem ich zeige wie man für wenig geld ein anzuchtshaus herstellen kann.

Materialliste:
Dachlatten oder kanthölzer
Winkel(8st.für die rahmen,8st.für die verbindung zwischen rahmen und dachlatten)
reißbrettstifte
spaxschrauben
schaniere
folie
optionales Material:
styropor/styrodur
Anzuchtschalen

günstige Materialbeschaffung:

1.das holz,bzw.die kanthölzer habe ich von waschmaschinenverpackungen gemopst.sie werden zum stabilisieren des styropors verwendet und man bekommt sie umsonst bei elektohändlern.die werfen sie nämlich weg und man kann sie noch zum werkeln nutzen.

2.die winkel bekommt man günstig im baumarkt oder man fragt nach lochbandresten beim elektriker.theoretisch sollte man diese auch bei dachdeckern metallverwertern oder zimmermannsbetrieben bekommen.

3.-5. reißbrettstifte,schaniere und spaxschrauben bekommt man im handel

6.die folie kann man zum einen als gartenhausfolie oder als baufolie kaufen.günstiger geht das allerdings z.b.in getränkemärkten die einen pfandflaschenautomat haben.ich habe mir von dort die plastiksäcke besorgt.wenn man nett nachfragt bekommt man die umsonst.

7.styropor oder styrodurplatten bekommt ebenso im baumarkt in verschiedenen stärken.als kostenlose abschnitte kann man sie in maler-und verputzbetrieben bekommen.

8. die anzuchtsschalen habe ich mir aus einer gärtnerei beschafftgerade wenn es eine gärtnerei ist die nicht selbst anzucht betreibt bekommt man die dort in der regel kostenlos,da sie eh weggeworfen werden.aber auch in gartencentren kann man glück haben und welche günstig ergattern.

zusammenbau:
als erstes habe ich 2 rahmen für die seitenteile gebaut.dazu verwende ich die kanthölzer von den verpackungen.in meinem fall haben die rahmen die maße von 80x40cm.damit sie zusammenhalten habe ich pro rahmen jeweils 4 winkel oder eben das lochband benutzt.
nachdem die rahmen nun fertig sind,verwende ich die dachlatten und schneide sie auf die gewünschte länge zu.in meinem fall waren es 1.50m.
mit den latten verbinde ich nun die rahmen miteinander und verwende jeweils eine latte oben und unten auf jeder seite.ergeben also insgesamt 4 dachlatten.befestigt werden sie nun wieder mit den winkeln.
der grundkasten sollte somit fertig sein,fehlt also nurnoch die folie.dazu habe ich den grundkasten hochkant auf den boden gestellt und den pfandflaschensack übergezogen.
bevor ich nun die luke anbringe,befestigte ich die folie mit den reißbrettstiften am grundrahmen und ziehe sie straff.
da die folie nun schön straffgezogen ist,kann man nun recht einfach die luke befestigen indem man als erstes auf der späteren oberseite des grundkastens die folie großzügig ausschneidet.die enden der folie klappt man nach innen um und befestigt sie wieder am grundkasten mit den stiften.
aus den abschnitten von den dachlatten,falls vorhanden und verwendbar,baue ich mir nun einen weiteren rahmen für die luke.falls keine abschnitte vorhanden sind,nehme ich einfach neue latten.
auf die luke kommt nun der abgeschnittene rest der vorher ausgeschnittenen folie mit reißbrettstiften drauf und wird mit den schanieren auf den grundrahmen aufgebracht.

da man nun auf der unterseite des anzuchtshaus noch die folie dran hat sollte es auch darunter dicht sein.wenn man nun noch optional das styropor/styrodur zurechtschneidet und auslegt bekommt man dort zusätzlich nochmal eine isolierung von unten.


demnächst baue ich evtl. nochmal so ein häuschen und stelle dann ein paar bilder von den einzelnen arbeitsschritten rein.


viel spass beim nachbauen :mrgreen:
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.

DerElch

Re: Workshop:Anzuchthaus (fast)zum nulltarif

#2

Beitrag von DerElch » So 23. Feb 2014, 15:57

Wir nehmen statt Kantholz immer Birkenstämmchen vom auslichten...(bis zu ner gewissen dicke duerfen die ja wachsen)

AnamPrema

Re: Workshop:Anzuchthaus (fast)zum nulltarif

#3

Beitrag von AnamPrema » So 23. Feb 2014, 18:11

hey danke, super
ich freu mich auf die Fotos

rinswind275
Beiträge: 104
Registriert: Di 7. Jan 2014, 12:53

Re: Workshop:Anzuchthaus (fast)zum nulltarif

#4

Beitrag von rinswind275 » So 23. Feb 2014, 18:26

DerElch hat geschrieben:Wir nehmen statt Kantholz immer Birkenstämmchen vom auslichten...(bis zu ner gewissen dicke duerfen die ja wachsen)
je nach dicke ist es aber dann gut wenn sie getrocknet sind,sonst könnte schimmel entstehn was wiederum kontraproduktiv fürs biotop wäre.
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.

DerElch

Re: Workshop:Anzuchthaus (fast)zum nulltarif

#5

Beitrag von DerElch » So 23. Feb 2014, 18:46

rinswind275 hat geschrieben:
je nach dicke ist es aber dann gut wenn sie getrocknet sind,sonst könnte schimmel entstehn was wiederum kontraproduktiv fürs biotop wäre.

:hmm: :aeh: habsch nie drauf geachtet hat immer gepasst aber jetzt wo dus sagst... :)

rinswind275
Beiträge: 104
Registriert: Di 7. Jan 2014, 12:53

Re: Workshop:Anzuchthaus (fast)zum nulltarif

#6

Beitrag von rinswind275 » So 23. Feb 2014, 19:40

gerade birke ist gut zum züchten von pilzen.paar löcher reingebohrt,starterkutur rein und dann bissl warten bis die birke zersetzt ist.geht auch mit stroh und folie oder pferdemist.
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“