anbauerfolge im garten der reisenden

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

anbauerfolge im garten der reisenden

#1

Beitrag von Reisende » Mo 29. Jul 2013, 14:23

da ich eure gartenberichte so gerne lese, habe ich grade einen fotostreifzug durch unseren gemacht und ein paar anbauerfolge dokumentiert.
was dieses jahr leider nicht so gut funktioniert hat, sind die zucchini (haben sich vom dauerregen nicht erholt), der pflücksalat (fiel den schnecken zum opfer) und die teuren, braunfäuleresistenten tomatensorten im gh (haben so gut wie nicht gekeimt). der mangold wird erst jetzt so halbwegs was. ansonsten - seht selbst. :)

harzer feuer - ich bin gespannt, wie die schmecken werden.
Bild

die ranken wie gewünscht. und verschleiern damit bissel meine schmuddelecke. ;)
Bild

das johanniskraut ist dieses jahr richtig hoch gekommen und blüht wie verrückt. hab schon einiges zum trocknen geschnitten - fällt gar nicht auf.
Bild

der alte apfelbaum - sorte unbekannt, nach ahoras vermutung ein ontario.
Bild

der neue apfelbaum - gravensteiner, trägt schon stolze 8 äpfel.
Bild

erstaunlich, wie aus so kleinen blüten...
Bild

... so große bohnen werden können. dieses jahr dient der vermehrung statt des verzehrs, es waren nur 18 bohnen in der samentüte.
Bild

die möhren sind bald erntereif.
Bild

dass die sich noch so entwickelt haben, nach abknicken und dauerregen grenzt für mich an ein wunder.
Bild

römische kamille - dieses jahr erst gepflanzt, hat sich schon super ausgebreitet. 2 ernteschnitte hab ich bereits gemacht. bin gespannt wie der tee schmeckt.
Bild

fenchel
Bild

beinwell. hat sich selbst ausgesäht und fängt bald an zu blühen.
Bild

mein liebstöckel, blühte dieses jahr zum ersten mal. ohne ende samenstände. wer welche abhaben möchte - einfach bescheid sagen.
Bild

oregano
Bild
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#2

Beitrag von Olaf » Mo 29. Jul 2013, 15:04

Moin Reisende,
:daumen:
Ich guck mir auch immer gern Bilder an.
Also wir haben gestern wieder einen Geschmacksvergleich gemacht, bei uns ist Harzfeuer wieder als Sieger hervorgegangen, neben "Balkonzauber", die aber, logisch, im Ertrag nicht mithalten kann. Da weirst Du sicher auch zufrieden sein.
Für mich einfach DER Kompromis zwischen Größe und Geschmack und Ertrag.
Ich bin aber auch von ab, absurd viele Sorten anzubauen, ich hab nur 5.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#3

Beitrag von Reisende » Mo 29. Jul 2013, 15:48

das ist ja prima. :)
dieses jahr hab ich ja auch zum ersten mal eigenen dünger von den schafen. ich hab in den töpfen oberflächlich 1-2 schäufelchen köttel eingearbeitet, scheint den tomaten gut zu bekommen.

und grad fiel mir auf, dass ich mein persönliches highlight völlig vergessen hatte - den muscat bleu. war das geburtstagsgeschenk für meinen mann, also erst mitte juni eingepflanzt. bei den jetzigen temperaturen explodieren die trauben förmlich.

Bild
Bild
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Picassa

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#4

Beitrag von Picassa » Mo 29. Jul 2013, 17:02

Das sieht aber schön aus bei Dir. Gefällt mir!
Trauben hätte ich ja auch gerne... habe aber so meine Zweifel, ob die bei uns gedeihen. Ist wohl doch etwas zu rau, unser Klima.
Die Harzfeuer-Tomaten hatten wir auch mal. Ja, waren ganz ok. Der Sommer war sch..., sie haben nicht wirklich viel getragen. Aber geschmacklich gut.

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1757
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#5

Beitrag von Spencer » Mo 29. Jul 2013, 18:43

Wirklich schöne Bilder...

Ich hab auch gedacht das die Stangenbohnen eine Bohne pro Blüte hervor bringen. Aber da wir heute das erste mal Stangenbohnen geerntet haben (Blauhilde und Neckar Gold) muss ich sagen das da doch eine ganze Menge mehr dran hängen als es Blüten waren.
Wir sind trotz der Schneckenattacken, die das halbe Bohnentipi abgefressen hatten, zufrieden.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#6

Beitrag von Olaf » Mo 29. Jul 2013, 18:56

Ich hab vorhin auch grad nen 5er Korb Blauhilde geerntet.
Nachdem, wie die Schnecken zugeschlagen haben dachte ich auch, das können wir dieses Jahr vergessen, aber es ist erstaunlich gut.
Tomaten kann man zumindest bei unserem Boden nicht überdüngen. Die ich in großen Töpfen pflange kriegen den halbvoll mit letztjährigem Mist, pur, erst dadrüber Kompost, und im GH hab ich 10 cm Mist untergegraben.
Der Wein hat bei uns entweder durch den Frost arg gelitten, oder ich hab ihn bescheuert geschnitten oder er muss sich nach der Monsterernte vom letzten Jahr mal erholen.
Aber, Reisende, der Wein ist auch eines meiner Lieblingskinder.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#7

Beitrag von Spottdrossel » Mo 29. Jul 2013, 19:11

Ich hab dieses Jahr auch nur "Vermehrungsbohnen", hat meine Mutter von einer Nachbarin ein paar Schoten bekommen. Ich hab brav Stangen dazugestellt, die sie aber ignorieren, anscheinend sind es Buschbohnen :hmm: .
Gravensteiner Äpfel sind extrem lecker, allerdings mußt Du da den Apfelwickler im Auge behalten, der mag den nämlich auch sehr.
Und morgen werde ich mit grimmigem Blick meine Weintrauben besuchen und ihnen das Bild von Deinen Träubchen zeigen, damit sie wissen, was sie zu tun haben.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#8

Beitrag von Reisende » Mo 29. Jul 2013, 21:13

Spottdrossel hat geschrieben:Ich hab dieses Jahr auch nur "Vermehrungsbohnen", hat meine Mutter von einer Nachbarin ein paar Schoten bekommen. Ich hab brav Stangen dazugestellt, die sie aber ignorieren, anscheinend sind es Buschbohnen :hmm: .
Gravensteiner Äpfel sind extrem lecker, allerdings mußt Du da den Apfelwickler im Auge behalten, der mag den nämlich auch sehr.
Und morgen werde ich mit grimmigem Blick meine Weintrauben besuchen und ihnen das Bild von Deinen Träubchen zeigen, damit sie wissen, was sie zu tun haben.
ja den gravensteiner finde ich auch super lecker. da hat mich meine schwiegermama drauf gebracht, ist die apfelsorte aus ihrer kindheit. danke für den tipp mit dem apfelwickler.
ich muss gestehen, die fruchtstände waren bei kauf schon da, nur halt noch winzig klein. haben wir also dem gärtner zu verdanken. nur der standort ist wohl gut gewählt, so direkt an der terasse mit viel stein drumherum. das beschneiden wird auch noch spannend olaf. der gärtner hats mir zwar erklärt, aber mal schauen wie wir das so hinkriegen.

achja, noch ne ganz blöde frage - woran erkenne ich, dass die bohnen richtig reif sind? noch sind die schoten sehr dünn im vergleich zu den bohnen, die ich gesäht habe.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#9

Beitrag von Olaf » Mo 29. Jul 2013, 21:41

nur der standort ist wohl gut gewählt, so direkt an der terasse mit viel stein drumherum.
Ist zumindest von entscheidender Bedeutung. Ich hab noch schnell ein Foto gemacht:
k-traube.jpg
k-traube.jpg (35.93 KiB) 4353 mal betrachtet
Ein paar haben sich unters Plexiglas von der Terasse geschummelt.
Die andern sind nicht weiter als Deine.
Mit komplett unter (Plexi-)Glas hab ich aber auch keine guten Erfahrungen gemacht, da fehlt schon gleich wieder Licht.
das beschneiden wird auch noch spannend olaf
Bleibt es auch.
Schneiden ist vom Prinzip her nicht schwer, die diesjährigen Triebe am letztjährigen Holz tragen. Ich habe ein paar diesjährige Triebe im Blick, die werde ich stehenlassen und mal brutal runterschneiden, den Rest.
Was bei rauskommt, werden wir sehen, ich kann nicht behaupten, dass ich davon Ahnung hätte.
:aeh:
dass die bohnen richtig reif sind?
Du willst nur Saatgut gewinnen? Dann ist es doch egal, lass sie hängen.
Falls Du sie doch essen willst, ich mag es nicht, wenn die eigentlichen "Kerne" schon dicke Beulen in der Außenhülle verursachen.
Wenn Ihr Euch über Apfelsorten unterhaltet krieg ich Frust, ich würde auch gern nen Apfel ernten, Sorte wäre mir egal.
Die Bäume sind noch jung, ich kann ja noch hoffen :motz:
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#10

Beitrag von Reisende » Fr 16. Aug 2013, 13:54

gestern haben wir die kartoffeln aus der erde geholt. ich brauchte platz für die nachsaat, wir haben feldsalat und grünkohl ausgebracht. hatten wir beides noch nicht, so wird es ein spannender herbst. :)

wir haben dieses jahr etwas experimentiert, sowohl was die sorten angeht, als auch die art und weise wie man die kartoffeln legt. einige wurden "streng nach anleitung" gesetzt, andere einfach bunt durcheinander in großen pflanzlöchern. einen wirklichen unterschied kann ich da nicht ausmachen. wir hatten 2 sorten gekaufter speisekartoffeln, und fünf alte sorten. es wurde nicht gedüngt, nur einmal dick mit rasenschnitt gemulcht. auf ca. 5qm kommen wir auf einen ertrag von gut 10kg. um zu beurteilen, wie gut oder schlecht das ist, fehlt mir der vergleich. vll könnt ihr mir was dazu sagen.

um das ganze zu dokumentieren hier ein paar fotos, ich habe immer die größte kartoffel noch einzeln abgelichtet.

mayan twilight
Bild
Bild

aura
Bild
Bild
diese sorte hat sehr viele der hier sichtbaren schadstellen. weiß jemand, was das ist bzw. woher die kommen?

gekauft 1
Bild
Bild
hiervon hatte jede pflanze nur 2 oder 3 knollen, die sind dafür tlw. mehr als faustgroß. die schale ist sehr trocken und etwas schuppig. das beet ist ehemalige rasenfläche, hatte ich letztes jahr umgegraben und dort pflücksalat drauf gehabt. bin echt baff, schade dass ich die sorten der gekauften nicht mehr weiß. :mrgreen:

angelner zapfen
Bild
Bild
sehr dekorativ, aber viele recht klein, da bleibt beim schälen nicht viel übrig.

eggeblome
Bild
Bild
eine alte dänische sorte mit schöner gelber dünner schale. gut zu erkennen an den vielen nach innen gewölbten augen. da würde sich jede schälmaschine die zähne dran ausbeißen. ;) daher für uns prädestiniert als rosmarinkartoffel. auch von der größe her dafür optimal.

gekauft 2
Bild
Bild

ora
Bild
Bild
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“