Seite 44 von 84

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: So 23. Sep 2018, 08:40
von Maeusezaehnchen
Und gestern hab ich dann noch die Quitten im Büro ernten dürfen - volle 100kg :hhe:
Mal sehen was ich da alles draus machen kann. Also wer Vorschläge hat.... immer her damit.
Was übrig bleibt darf Papa zu Destilat verarbeiten.
IMG-20180922-WA0015.jpeg
IMG-20180922-WA0015.jpeg (68.05 KiB) 1595 mal betrachtet

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: So 23. Sep 2018, 10:27
von Oli
Ich hatte 2016 soviele Quitten und habe da alles mögliche ausprobiert, auf meiner Webseite sind einige Rezepte. Am besten fand ich Quittenmark wie Melimelon von den alten Griechen und Quittenmarmelade nach Pitts Deep.
Doris hat auch für Quitten noch einige Rezepte im Kopf, in den Kommentaren zu meinen Quittenartikeln stehen einige Hinweise.
Viel Spaß mit diesen wunderbar duftenden Früchten.

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: So 23. Sep 2018, 11:35
von Maisi
Apfelsaft mach ich nur noch in diese 5L-Beutel, bräuchte sonst Unmengen an Flaschen. Und der hält sich auch lange darin, auch geöffnet ist der geleert, bevor er schlecht werden kann.

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: So 23. Sep 2018, 16:55
von Hildegard
Wir füllen Süßmost auch nur mehr in Bag in Box, dann noch in 50l Edelstahldruckfass (Cider) und zur Not habe ich ein 100l Edelstahlfass mit Schwimmdeckel, das mit Vaselinöl abgedichtet wird. Praktischer sind da kleinere Gebinde, obwohl man sie ja nicht anfüllen muss! Sollte ich heuer noch an mehr Obst gelangen und das Wetter auch passen, dann füllen wir das an soweit man kommt und später mach ich dann Dicksaft draus. Das geht zeitversetzt.

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: So 23. Sep 2018, 19:00
von Maeusezaehnchen
Ich hab so viele verschiedene Säfte dass ich nicht nicht täglich Apfelsaft trinke. Und wenn ich dann von jeder Sorte einen Back in der Küche hätte wüsste ich nicht wo ich noch kochen soll. Da sind mir die kleinen Gebinde und dafür täglich frisch geöffnet doch viel lieber. Ein kleiner Teil wird auch für Geschenke verwendet.

Mit den Quitten mach ich auf jeden Fall mal Kompott (auch zum Kochen für Kuchen und Knödel), Marmelade bzw. Gelee und Käse. Ein paar dürfen für einige Zeit im Schnaps baden. Und die Mädels haben beschlossen dass ich unendlich viele Quittenchips machen muss - also wird der Dörrturm gleich wieder gefüllt.

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: So 23. Sep 2018, 21:53
von Maeusezaehnchen
Heute hab ich den Schnittlauch für den Winter eingeschnitten.... sind ganze 35dag geworden. Das reicht auf jeden Fall für Suppen bis in das Frühjahr.
Schnittknoblauch kommt dann in den nächsten Tagen dran.

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: Di 9. Okt 2018, 13:09
von Maeusezaehnchen
Ich hab schon soooooo ein schlechtes Gewissen, weil ich mich jetzt seit 2 Wochen nicht gemeldet habe.
Aber Schulbeginn (verschiede Schulen mit Elternabenden und Erstkommunion) sowie die Ernte- und Einkocharbeiten in der Hauptzeit haben mir aber leider keine Zeit gelassen euch genauer zu erzählen was ich so grad alles mache.
Das hole ich aber jetzt in den nächsten Tagen nach.
Die inzwischen geschriebenen Sachen im Forum werde ich leider nicht alle nachlesen könne.
Also entschuldigt.

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 14:22
von Maeusezaehnchen
Also aus den Quitten habe ich einige Gläser Gelee und Kompott gemacht. Ein großes Glas Likör hab ich auch angesetzt.
Einen Turm hab ich getrocknet. Ist bei den Mädels sehr gut angekommen.
Und dann hab ich noch ein ganzes Bleck Quittenkäse gemacht. Eigenartigerweise schaffe ich es nicht, dass er nicht noch immer ständig Flüssigkeit abgibt.
Papa hat auch noch einiges an Quitten bekommen.
Da haben wir dann die ganze Ladung zum Pressen gebracht und jede Menge Quittensaft gewonnen. Hab ziemlich viel eingekocht - der ist wirklich super lecker geworden und die Früchte waren so reif, dass er ohne Zugabe von Zucker schon lecker süß war.
Was ich nicht eingekocht habe hat Papa mit einer Gärglocke versehen und es wird im Winter dann zu Hochprozentigem weiterverarbeitet.

Zum Abschluss der großen Obsternte hab ich noch Birnensaft eingekocht den Papa gepresst hat. Birnen haben wir bekommen.

Damit habe ich heuer insgesamt 175l Saft eingekocht.
Marmelade 22kg, Fruchtsauce 10l und Kompot 46l
Mal sehen ob wir das bis zum kommenden Jahr vernichten oder ob ich mir dann das eine oder andere einsparen kann. War ganz schön viel Arbeit.

Beim Pikanten hab ich noch was im Garten.

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 14:25
von Maeusezaehnchen
Dann hab ich in der Zwischenzeit meine Chillis abgeerntet.
IMG_20180926_155858.jpg
IMG_20180926_155858.jpg (156.76 KiB) 1379 mal betrachtet
Die Cayannes dürfen schön aufgefädelt in der Küche Deko spielen bis sie zermalen werden.
Die restlichen Chillis hab ich klein geschnitten (ohne Kerne) und zu Samba Olek eingekocht.
Das mag mein Mann total gerne.
IMG-20180926-WA0006.jpg
IMG-20180926-WA0006.jpg (33.48 KiB) 1379 mal betrachtet

Re: Mäusezähnchen Leit´n

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 14:26
von Maeusezaehnchen
Den Kräuteressig hab ich gefiltert und abgefüllt.
Basilikum hat auch den letzten Schnitt bekommen und darf trocknen.

Obwohl ich den Mais eigendlich viel zu spät in die Erde gebracht habe sind doch noch einige Kolben reif geworden.
Eigenartigerweise sind heuer aber leider überall die Kolben nur zum Teil voll Körner. Das hatte ich noch nie. Kann mir vieleicht wer sagen was da passiert ist?