Seite 43 von 62

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 20:33
von Küstenharry
Klick Linoleum gibts auch noch.
Aber erst mal schauen, wie es unter dem alten Boden aussieht.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 22:15
von Hildegard
Linoleum ...meine Küche, Vorzimmer und Nähkammerl sind seit 40 Jahren damit beklebt ist äußerst langlebig, pflegeleicht, tötet nachweislich Keime ab(daher hat man es ja in den Krankenzimmern früher verlegt)gibt es in schon in verschiedenen Farbtönen und Strukturen...

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Do 21. Okt 2021, 06:19
von Zottelgeiss
Oder den Boden drin lassen und Teppiche drauf. Die bekommt man sogar aus Haushaltsauflösungen etc. umsonst. Kann man mit einem passenden Staubsauger (Modellempfehlung gibts gern von mir, ich arbeite damit ;) ) tatsächlich sauber halten, und für den Frühjahrsputz draußen aufhängen und mit Schlauch und etwas Flüssigwaschmittel auswaschen.
Einfach, günstig, schnell - Problem gelöst.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Do 21. Okt 2021, 13:51
von Dyrsian
Hildegard hat geschrieben:
Mi 20. Okt 2021, 22:15
Linoleum ...meine Küche, Vorzimmer und Nähkammerl sind seit 40 Jahren damit beklebt ist äußerst langlebig, pflegeleicht, tötet nachweislich Keime ab(daher hat man es ja in den Krankenzimmern früher verlegt)gibt es in schon in verschiedenen Farbtönen und Strukturen...
Linoleum ist super, pflegeleicht, angenehm an den Füßen, warm. Das Nicht-Klick Linoleum ist aber schwierig zu verlegen (es bricht leicht) und kommt in 2 m Bahnen. Die Bahnen müssen verschweißt werden, wofür man irgendwelche Werkzeuge braucht. Ich hatte in meiner alten Küche welches verlegt (die war glücklicherweise nur 2 m breit) und war extrem happy damit. Hier in der neuen Küche habe ich dann den alten PVC Belag gelassen. Der ist uralt, total porös, lässt sich nicht richtig reinigen und ist hässlich wie sonstwas. Ich bereue das wirklich sehr, dass wir damals nicht das Geld für einen vernünftigen Boden in die Hand genommen haben. NAchträglich sowas einzubauen ist ein riesen Aufriss, wegen Einbauküche.
Das Klick Zeugs lässt sich leicht verlegen, ist aber weniger widerstandsfähig wegen der Fugen. Preislich liegt vernünftiges Material, egal ob als Klick oder ohne hier so bei um die 40€ meine ich, der qm.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: So 16. Jan 2022, 14:44
von Zacharias
Länger nix geschrieben, muss ich euch doch mal wieder auf den neuesten Stand bringen.
Seit November wohne ich nicht mehr alleine im Haus. Ein Mäusejäger musste her und zwar ein Zuverlässiger und keiner, der mir die Mäuse lebend ins Haus schleppt um mir Geschenke zu machen, die ich nicht haben will.
Obwohl ich eigentlich nicht so der Fan von kleinen Hunden bin und erst recht nicht von Terriern, habe ich mich für einen Jack Russel entschieden, nicht zuletzt, weil mir ein netter privater Forenkontakt Erfahrungen mitteilte. Und so ist dann Svaiki hier eingezogen:
Svaiki.jpg
Svaiki.jpg (62.64 KiB) 831 mal betrachtet
Im Haus ist noch nicht allzuviel passiert, es war einfach zu viel draußen zu tun. Im Moment bin ich mal wieder daran Wände zu verputzen. Zwischenzeitlich fand ich dafür Kalk besser, weil leichter zu verarbeiten. Nun habe ich aber einen fertigen Lehmputz gefunden, der richtig klasse ist und nicht absandet. Der hält auch auf glatten Wänden, wenn ich vorher mit dem Quast drüber gehe. So bin ich gerade an 2 lackierten Wänden dran, u. A. die Küchenofenwand. Das sieht so klasse aus, dass ich da gar nicht drüber streichen mag. Da tut sich dann aber ein Problem auf: Fettspritzer. Wie würdet ihr die Lehmwand behandeln, dass Fettspritzer nicht sichtbar sind? Mir fällt da als erstes Gleiches mit Gleichem behandeln ein, also mit Öl einreiben. Vermutlich macht das die Wand aber noch dunkler als sie schon ist, das würde ich gerne vermeiden, da mir der Ton mit dem reinen Lehm gut gefällt und ich die Küche nicht zu duster haben möchte.
Wenn es gar nichts gibt, was die Wand vor Spritzern schützt ohne sie farblich zu verändern, würde ich eine Plexiglaswand davor schrauben. Wäre aber nur eine Lösung, wenn nichts anderes geht. Schön geht halt anders.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 00:10
von citty
Wie suess! Streich halt nur um den Ofen herum mit Oelfarbe. Habe auch schon durchsichtige Plastikfolie hinter dem Herd an die Wand geklebt, war kaum zu sehen und hat wunderbar geholfen. Jetzt haben wir abwaschbare Farbe.

LG und viel Erfolg, Citty

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 00:23
von Zacharias
Ich will halt nicht, dass die Wandfarbe im Fettspritzbereich anders aussieht als weiter oben. Das würde einfach blöd aussehen.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 08:32
von emil17
Dann mach besser etwas definiert anderes. Dass es anders aussehen wird, kannst du nur verhindern, indem du nichts kochst.
Vielleicht Wandfliesen in einer passenden Farbe/Muster?
Kompromisse an die Ästhetik, damit die tägliche Reinigung besser geht, lohnen sich fast immer.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 09:16
von Zacharias
Ja, das stimmt. Hatte halt die Hoffnung, dass es irgendwas gibt, dass die Farbe des Lehms erhält. Ofenfliesen waren meine ursprüngliche Idee, nun gefällt es mir mit Lehm aber so gut, dass ich das bevorzugen würde.
Wie ist es denn mit Wasserglas?

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 09:52
von emil17
Nimm glasierte Fliesen oder Edelstahl oder Glas, alles andere ist schlecht zu reinigen.
Was ich auch schon gesehen habe:
Es gibt Leute, die heften mit Malerkrepp jedesmal eine Zeitung hinter den Herd an die Wand, wenn sie fettige Küche (Pfannkuchen usw.) haben.