Seite 36 von 62

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mi 14. Jul 2021, 19:56
von Zacharias
Hält denn der Lehm am Mauerwerk?

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Mi 14. Jul 2021, 20:09
von emil17
Man kann Ziegelsplittdrahtgeflecht, zur Not tuts auch Karnickeldraht, an die Steine befestigen; dübeln oder mit Nägeln in den Ziegelsteinfugen, oder mit etwas Zementmörtel anpappen. Vermutlich hält es aber auch so, wenn der Untergrund gut gereinigt wird (Staubsauger) und man den Putz richtig anmacht. Falls zu dick für eine Schicht nötig wird, zuerst grob anwerfen, anziehen lassen und erst die zweite Schicht glätten.
Wenn du Kalkputz nimmst, musst du die Ränder des Loches gegen den bestehenden Putz nacharbeiten, weil man den Kalkputz nicht wie Gips in beliebig dünner Schicht aufbringen kann. Ebenso muss dann der Untergrund gut vorgenässt werden, sonst zieht er dem Reparatutputz das Wasser aus, bevor dieser binden kann.

Gegen Gips ist baubiologisch nichts einzuwenden, er ist leicht zu verarbeiten, hält gut, schwindet nicht beim Trocknen, lässt sich gut glattreiben, macht keine Probleme bei Übergängen, ist billig und wird für wenig beanspruchte Stellen wie dieser auch hart genug. Es gibt Gipsputz als Sackware, der ist so eingestellt, dass man genug Zeit zum Verarbeiten hat.

Gewöhnlicher Gips ist nur gut für kleine Löcher oder zum Eingipsen von Eletrorohren und dergleichen, weil das Zeug viel zu rasch abbindet. Man kann auch Kalkhydrat zugeben, dann wird er geschmeidiger und besser verarbeitbar und bindet langsamer ab.
Wenn du Hochbrandgips auftreiben kannst: damit lassen sich hochwertige und harte Oberflächen erreichen, es wurde in historischen Gebäuden oft für Türlaibungen und dergleichen verwendet.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 12:19
von SunOdyssey
Du kannst Schilfmatten oder grob gewebte dünne Sisalmatten auf die Stelle mit Krampen nageln und anschließend mit einer Lage Lehmputz überziehen. Gut durchtrocknen lassen, dann die zweite Lage aufbringen und mit dem vorhandenen Putz in der Höhe angleichen und glattziehen.
Ich vermute, dass der umgebende Putz wohl auch Lehm ist, daher würde das passen.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 12:43
von Zacharias
Also was die da fabriziert haben, ist mir echt ein Rätsel. In den Fugen ist teils Lehm, teils Gips. Und so bröselig, da kann ich keine Krampen in die Fugen einschlagen, ich wüsste also nicht, wie ich die Matten befestigen soll. Es befinden sich auch teils große Hohlräume zwischen den Steinen, ich schätze mal, die Matte würde sich irgendwann abheben.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 13:38
von emil17
Man könnte es, wenn alles was bröseln will abgebröselt worden ist, ganz unfachmännisch mit einer Heissleimpistole versuchen.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 09:29
von SunOdyssey
Guten Morgen liebe Birgit,

Ja, das kann auf deinen Fotos leider nicht sehen. Ich versuche auch nur, dir zu helfen, da du, gerade, was Bauen und Sanieren angeht, nicht so erfahren zu sein scheinst und ich dich nicht so ganz den Halblaien hier überlassen möchte. Aber manchmal finde ich deine Antworten hier ganz schön bissig.
In so einem Fall wie den an deiner Mauer nimmt man dann Tellerdübel und schraubt damit die Matten fest. Ja, die muss man kaufen und ganz billig ist es auch nicht, aber das ist die gängige Methode, um eine Lehmkonstruktion zu "bewehren" mit Naturmaterial. In deinem Fall hier ist die Fläche recht klein, da würde ich den Versuch starten, den Untergrund zunächst nur anzufeuchten, eine Schicht Lehm aufzutragen und sofort eine Jutelage in die feuchte Lehmschicht einzulegen. Danach glattziehen und damit die Jute in die Lehmschicht bringen. Wenn das nicht hält, hattest du zwar ein bisschen Arbeit, aber keine hohen Kosten. Wenn es aber hält, dann sollte es gut durchtrocknen, bevor die zweite Lage aufgetragen wird. So werden im Lehmbau auch Risse und Spalten saniert.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 11:34
von emil17
Ich als Halblaie hatte schon mal so ne Mauer, da waren die Steine so hart und der Mörtel so schlecht, dass Dübellöcher bohren die Steine losgerüttelt statt Löcher rein gemacht hat.
Nun, es gibt mehrere Wege zum Ziel und das Schlechteste ist, keinen davon zu gehen, weil es immer etwas Aufwand ist.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 12:01
von Zacharias
@ Emil
Die Sorge hätte ich bei mir auch.
@ SunOdyssey
Das mit der Jute gefällt mir. Ich glaube, damit komme ich besser klar, als mit Schilfmatten. Ich habe mich in den letzten Tagen mit einer Frau unterhalten, die auch unerfahren einen Resthof mit Lehm saniert hat und sie meinte, ohne Erfahrung mit Schilfmatten zu arbeiten geht schief, weil es einfach noch schwieriger ist als ohne. Die Schilfmatten würden vor allem dann Sinn machen, wenn man Wärmedämmung braucht. Nun werde ich mal sehen, wie ich hier an Jute komme.

Wo war ich denn bissig?

Mein Bad ist nun so gut wie fertig. Gestern wurde das Waschbecken installiert.
Valamu.jpg
Valamu.jpg (142.84 KiB) 1369 mal betrachtet

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 19:12
von Winnie07
Das Becken gefällt mir sehr!

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 19:21
von Zacharias
Da habe ich auch lange nach gesucht und bin dann ausgerechnet in einem Baumarkt fündig geworden.