Seite 26 von 62

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 13:54
von aron
Bei Schafwolle sehe ich das Risiko, dass eventuell Motten drin sein könnten, bzw. deren Eier, die die Wolle dann fressen.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 14:05
von Zacharias
Motten sind keine drin und ich denke, die Eier wurden ersticken in dem Lehmschlamm. Auch in Zukunft würden Motten wohl eher mit meinen Pullovern vorlieb nehmen, statt sich durch den Lehm zu quälen.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 16:01
von Brunnenwasser
Hauswasserwerk oder einfach ausgedrückt: Pumpe.

Ich habe zwar noch nicht mit Lehm gearbeitet, aber die grösseren Lücken in den Ecken kannst du auch mit Steinsplittern oder Bruchstücken und Lehm ausfüllen.
Da werden doch bestimmt irgendwo kaputte Ziegelsteine rumliegen. Ansonsten werden diese passend zerkleinert.

Diese dann und auch das Mauerwerk leicht anfeuchten.

Schafwolle, kannst du ja mal probeweise versuchen. Gerade in/an Aussenwänden wäre das ja optimal.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 17:31
von Küstenharry
Ausprobieren, das ist ja das schöne am Lehm.
Aber eigentlich müsste das gehen.
Alternativ gehäckseltes Stroh oder Holz mit einmischen.
Früher haben die Schweineborsten und Kuhdung genommen.
Tiefe Löcher habe ich hier mit Lehmputz und Lehmbruch Steinen aufgefüllt.
Was steht denn auf dem Sack. Lehmputz oder Lehmmörtel.
Letzteres könnte wirklich sandigen sein.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 19:24
von Zacharias
Auf dem Sack steht Sahvikrohv, was auch immer das heißen mag. Sahvi ist Lehm, krohv aber Gips.
Man kriegt hier immer nur dann was vom Bauern, wenn es gerade geerntet ist. Also an Stroh kein Rankommen. Die Alternative wäre Schilf, aber ich bin gerade um jede Arbeit froh, die nicht gemacht werden muss. Holz müssten ja schon Späne oder Mehl sein, da wüsste ich auch nicht woher. Ich teste die Wolle mal mit einer kleinen Menge an.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: So 23. Mai 2021, 08:35
von emil17
Also wohl Lehmputz - wer mörtelt schon mit Gips
Als Füllmaterial für nicht tragende Löcher liefert die Natur:
Moos
Heu
dürres Gras
torfartige Waldstreu
"es hat nix" gibts eigentlich auf dem Lande nicht, da ist die Lehmbauweise unschlagbar.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: So 23. Mai 2021, 12:31
von Zacharias
Würdest du diese "Zutaten" in die Löcher stopfen und dann mit Lehm drüber gehen oder würdest du das in den Lehm untermischen?

Andere Frage: Ich habe hier ein schmales Stück Wand wo drunter Ziegensteine sind. Das wurde dann mit Lehm überputzt und mit Lackfarbe (!) gestrichen. Der vorhandene Lehmputz macht mir einen recht bröseligen Eindruck. Ganz anders als mein eigener, der bombenhart ist. Sollte ich da alles runterholen bis auf den Stein und dann drüber putzen oder kriegt man den Lehm durch anfeuchten und drüber putzen wieder stabil?

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: So 23. Mai 2021, 13:50
von Küstenharry
Nennt sich Lehmwickeltechnik.
Stroh, Schilfbüschel oder Moosbüschel durch die Lehmpampe ziehen und einbauen.
Den Lack abkratzen und entsorgen.
Wenn der restliche Putz fest ist und hält, würde ich den mit Lehmschlämme übertünchen und danach überputzen.
Loses abmachen und wieder einsumpfen.

Hast du dir über die Wandfarbe schon Gedanken gemacht?
Erstmal eine Kaseingrundierung und danach Sumpfkalkfarbe oder Kalkkaseinfarbe.
Je nachdem ob du kalkfarbe bei euch kaufen kannst, ansonsten mit Weisskalkhydrat cl90 selber anrühren.
Je länger die einsumpft um so besser.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: So 23. Mai 2021, 14:08
von Zacharias
So hatte ich mir das mit der Wolle auch vorgestellt.
Ich habe gestern mal am Meer nach Seegras geguckt. Ich werd aber nicht so richtig schlau draus, was das ist. Was ist denn dieses braune faserige angeschwemmte Zeug? Könnte das Seegras sein? Oder etwas anderes taugliches? Ich hab mal ne Probe mitgenommen, leicht trocken zu kriegen ist das jedenfalls nicht.

Ich würde am Liebsten die Farbe nehmen, die schon an der Decke klebt. Da muss ich mich aber erst mal erkundigen, ob sie atmungsaktiv ist. Kasein ist hier auch zu kriegen, kommt mir aber ziemlich teuer vor.

Re: Pihlaka Talu

Verfasst: Di 25. Mai 2021, 08:42
von SunOdyssey
Kalkkaseinfarbe kann man ganz leicht selber machen, Kauf Molke oder Quark, den Weißkalkhydrat und mische alles mit Wasser, bis eine dickliche Farbe entsteht, je mehr Molke drin ist, umso besser hält die Farbe. Ich mache mir immer eine Mischung zum Stallstreichen, etwa 10%Molke und den Rest Wasser. Dann sandet die Farbe aber allmählich ab. Im Stall,soll sie das ja auch, aber bei dir in der Wohnung willst du das ja nicht, da kannst du den Anteil Molke gern verdoppeln.
Molke müsste doch bei euch in Mengen zu bekommen sein oder Mit Kefir soll es auch gehen.