living in paradise

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: living in paradise

#201

Beitrag von Daisy Duck » So 22. Mär 2015, 22:09

Hallo Richard,

und ich dachte schon, ich hätte etwas falsch verstanden, als ich die Reiser für meine Erbsen heute schon gesteckt habe. Gesät wird erst morgen, sie baden noch :-)
Nur so kunstvoll wie Du war ich nicht, eher Marke Rucki-Zucki :lol:

Sieht toll aus :grinblum:

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#202

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 22. Mär 2015, 22:18

Ich habe das Reiser von den Kronen der Robinien genommen, die ich umgesägt habe und wenn die anwurzeln hab ich gleich doppelt gemoppelt. :lol:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: living in paradise

#203

Beitrag von Olaf » So 22. Mär 2015, 23:31

Kronen der Robinien genommen, die ich umgesägt habe und wenn die anwurzeln hab ich gleich doppelt gemoppelt.
Glaub ich nicht, dass die das tun!
Aber hier zumindest treibt jedes elende Wurzelstück neu aus. Der Hauptgrund, warum wir Ziegen haben.
Wenn jemand hierzulande gerne Robinie haben will, wir haben reichlich, und die Ziegen sind nicht überall :aeh:
Wo sie sind, gibts aber keine Robinien mehr.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#204

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 22. Mär 2015, 23:48

Teilweise haben meine Stecklinge ausgetrieben, einmal sogar ein Zaunpfahl etwa Armdick. Wir haben hier auch genug davon. Ich habe begonnen an der Grundstücksgrenze etwa 1 m breit alles was ich ausgrabe zu setzen, und auch Stecklinge. Die erste Ernte hab ich jetzt gemacht. 3-4 jährig etwa 4-5 m lang und gut 5-6 cm dick, super für alles mögliche. geschnitten etwa 20 cm über Boden, damit man mit dem Rasenmäher nicht drüberrumpelt.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#205

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 23. Mär 2015, 18:44

Heute war mal wieder Bodenbearbeitung angesagt, weil ich im Herbst und im Winter nicht fleißig genug war :motz:
IMG_0121.JPG
Links das Beet grob mit dem Spaten umgestochen, das bleibt einige Tage so liegen, bis der Boden leicht abgetrocknet ist und ein Zerkleinern mit der Hacke möglich wird. Rechts bereits fertiges Beet mit Kompost, Sand und Heumulch. Vor der Aussaat wird das Heu gehäckselt und der Boden oberflächlich gehackt. Der gehäckselte Heumulch kommt wieder auf das Beet, bis die ersten Pflanzen sichtbar sind, dann wird der Boden wieder mit einer dicken Schicht Heu belegt.

Normalerweise mache ich das im Herbst nach der Ernte und an schönen frostfreien Tagen im Jänner, heuer wollte es nicht so sein.
Beim Umstechen viel mir die breits sehr schön gewordene Erde auf und daher machte ich einen Probestich auf dem Urboden (Wiese). Der Vergleich kann sich sehen lassen.
Allerdings sind die Mengen an Kompost, und Biomasse nicht ohne, die ich in den Boden eingearbeitet habe.

Auf 1000 m² Gemüseanbaufläche habe ich in fünf Jahren gut 1000 m³ Heu und gut 100 m³ Kompost und eben soviel Sand eingearbeitet, dazu noch während der Vegetationsperiode ständig frischen Mulch (Grasschnitt).
IMG_0119.JPG
Links sieht man den Wiesenboden, so wie er vor fünf Jahren auf den Anbauflächen ausgesehen hat. Rechts das Ergebnis von Heute nach 5 Jahren intensiver Bodenbearbeitung.
Der durchzogene Boden ist etwa 30 cm tief, weiter komme ich mit dem Spaten nicht.

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1757
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: living in paradise

#206

Beitrag von Spencer » Mo 23. Mär 2015, 21:27

Links sieht man den Wiesenboden
sorry ;) aber ich seh da nur reinen Lehm ...

Ich dachte immer ihr übertreibt ein wenig, wenn ihr schreibt das das Gras sozusagen direkt auf Lehm wächst... aber das ist ja wirklich so. Da kann sich Dein Boden rechts schon mal sehen lassen...

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#207

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 23. Mär 2015, 21:45

Spencer hat geschrieben:Ich dachte immer ihr übertreibt ein wenig,
:lol: Naja so arg ist es ja dann auch nicht, du musst dich nur mit vollen 80 kg auf den Spaten wuchten um etwa 15 cm in den "Wiesenboden" einzudringen ( Honi soit qui mal y pense )

Den Spatenstich sieht man, ist die glatte Stelle am Lehm unter den 3 mm Wiesenboden :) Eigentlich könnte man direkt aus der Wiese Ziegel stechen. :hmm:

kaliz
Beiträge: 763
Registriert: Di 31. Dez 2013, 23:57

Re: living in paradise

#208

Beitrag von kaliz » Mo 23. Mär 2015, 22:33

Da warst Du ja sehr fleißig. :daumen:

Heute habe ich mir die Japanischen Weinbeeren von Mika geholt. Danke an Mika, dass sie sie mir mitgebracht hat.

Die Pflanzen sind echt toll, vielen vielen Dank Richard! :grinblum:

Punktekiste
Beiträge: 295
Registriert: So 2. Nov 2014, 17:08

Re: living in paradise

#209

Beitrag von Punktekiste » Di 24. Mär 2015, 19:46

Beinahe hätte ich gefragt, was du da aus meiner Wiese gestochen hast. :haha:
Einen tollen Boden hast du dir da mühevoll erarbeitet.

Bei uns kann man auch im Gemüseland genau sehen, wie tief gebuddelt und bearbeitet wird / wurde. Ein bis anderhalb Spaten dunkle sehr schwere Erde und danach brauner Patsch.


Zur Frage in dem anderen Thread würde ich meinen es kommt auf die "Übersättigung" mit Nährstoffen an. Wir versuchen in erster Linie ja dem Boden weiterhin bessere Struktur zu verschaffen. (Weiß nicht ob du das auch so siehst.)

In den Gärten um mich herum sehe ich mir auch immer mal die Gartenerde an. Die scheint von den Inhabern schon viel weiter bearbeitet, verfeinert worden zu sein. Ist bei uns noch weiterhin der Boden sehr schwer, zeigt sich das andere mit 30 und mehr Jahren Gemüselandkultur viel feinere Erdstrukturen (leichter, feinbröseliger) gebildet zu haben. Allerdings meinen die Nachbarn mittlerweile auch Düngen und Gießen zu müssen. :hmm:

Bin dann doch mal die Links von "drüben" angucken.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#210

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 24. Mär 2015, 20:14

Punktekiste hat geschrieben:Wir versuchen in erster Linie ja dem Boden weiterhin bessere Struktur zu verschaffen.
An den Nährstoffen im Boden liegt es nicht, wir versuchen ebenfalls den Humusanteil im Boden zu verbessern, denn wie man oben sieht geht der auf dem Wiesenboden gegen "fast nix".

Im ersten Anbaujahr, da war noch nicht viel im Boden und die Bodenstruktur wie man sich denken kann eher "grobkörnig". Faustgroß waren die kleinsten steinharten Lehmklumpen.
Dennoch war der Ertrag mehr als befriedigend.

Blaukraut, Weißkraut, Salat, rechts hinten Kartoffel.
Blaukraut.JPG

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“