Ellies Hof im Namensfindungsprozess
- emil17
- Beiträge: 11058
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Ja, natürlich. Die Diezendobelbacherin, wenn es sich um die Frau vom Diezendobelbachbauern handelt
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 300
- Registriert: So 24. Sep 2017, 22:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Wendland
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Ein kurzer Bericht über den Winter, jetzt, da man anfängt den Frühling zu spüren. Dieser Winter war sehr viel erträglicher als der letzte, in dem wir eineinhalb Monate keine einzige Sonnenstunde und nur trübes grau hatten. Die letzten Monate hingegen war es zwar oft kalt, aber dafür auch oft abwechslungsreich, Sonne, Schnee, Regen, Eis, Wind. Finde ich sehr viel angenehmer. Wir hatten zweimal für je über eine Woche Dauerfrost mit nachts bis -15 Grad. Beim ersten Mal im November sind leider ganz viele Sachen kaputt gegangen, die nur bedingt frostfest waren. Nichts wichtiges zum Glück, nur Pflanzen wie Grünkohl, Rosenkohl etc, von denen ich eigentlich noch in den Winter hinein ernten wollte vor allem auch für die Tiere. Ein paar Gemüse sind aber so frostfest, dass ich sogar im Januar noch ernten konnte. Dass die Karotten überlebt haben, hat mich wirklich überrascht!
Außerdem hab ich Gerste und Weizen gekeimt, aber das ist immer viel zu schnell wieder weg gefressen. Dummerweise hatten wir kurz vor Silvester einen ganz brenzlig verlaufenden Wildunfall, bei dem das Auto, das wir erst im Mai gekauft hatten zu einem wirtschaftlichen Totalschaden reduziert wurde. Zum Glück ist außer dem Bock niemand zu Schaden gekommen. Wir mussten im Dunkeln mit den Kindern am Straßenrand im Wald eine Stunde auf die Polizei warten. War nicht ganz so lustig
Wir hatten den ganzen Januar über kein Auto, was hier auf dem Land ganz schön an Kreativität verlangt hat. Zum Glück wohnt meine Mama bei uns im Haus, sie hat ein kleines Auto, das wir uns teilen konnten. Wir mussten nur alle unsere Arbeit so legen, dass wir uns gegenseitig bringen und abholen konnten
Trotzdem hab ich tatsächlich einiges an Frischfutter zugekauft, wäre vermutlich nicht dringend nötig, aber ich bringe es nicht übers Herz, die Viecher im Winter nur mit Pellets und Heu zu füttern. Zum Glück gibt's bei Raiffeisen günstig große Säcke Futtermöhren und Bete und im Supermarkt Kohlrabiblätter.Außerdem hab ich Gerste und Weizen gekeimt, aber das ist immer viel zu schnell wieder weg gefressen. Dummerweise hatten wir kurz vor Silvester einen ganz brenzlig verlaufenden Wildunfall, bei dem das Auto, das wir erst im Mai gekauft hatten zu einem wirtschaftlichen Totalschaden reduziert wurde. Zum Glück ist außer dem Bock niemand zu Schaden gekommen. Wir mussten im Dunkeln mit den Kindern am Straßenrand im Wald eine Stunde auf die Polizei warten. War nicht ganz so lustig
Wir hatten den ganzen Januar über kein Auto, was hier auf dem Land ganz schön an Kreativität verlangt hat. Zum Glück wohnt meine Mama bei uns im Haus, sie hat ein kleines Auto, das wir uns teilen konnten. Wir mussten nur alle unsere Arbeit so legen, dass wir uns gegenseitig bringen und abholen konnten

-
- Beiträge: 300
- Registriert: So 24. Sep 2017, 22:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Wendland
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Mein Mann war wieder im Wald fleißig. Leider geht der Förster, mit dem wir zusammen gearbeitet haben, in Rente, sodass wir noch nicht wissen, wie es nächstes Jahr aussehen wird. Ein Bekannter hatte mir den Förster eine gute Regelung um zusammen mit meinem Mann Holz zu holen, mal sehen, ob die Regelung an den Nachfolger weitergegeben wird. Sherlock in seinem Element
-
- Beiträge: 300
- Registriert: So 24. Sep 2017, 22:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Wendland
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Ich habe beschlossen, meine schwedischen Blumenhühner zu verkaufen. Es ist eine ganz tolle Rasse, aber für unsere Situation sind sie zu "aktiv" oder wild. Sie hauen ständig ab, der Zaun ist überhaupt kein Hindernis für sie und sie waren schon vorne auf der Straße und in Nachbars Garten. Beides blöd. Da lob ich mir meine Sundheimer, die schaffen es gerade so auf die unterste Sitzstange
Also hab ich die als komplette Zuchtgruppe verkauft. Hahn Ron und sechs wunderschöne Hennen. War gar nicht so leicht, das waren unsere allerersten Hühner und alle hatten Namen. Aber zum Trost sind gleich Bruteier in der Post angekommen. Bielefelder Kennhuhn und ein paar weitere Grünleger.
Sind auch ganz brav geschlüpft. Jetzt Ende März kommt nochmal eine Ladung Orpingtons, damit der Motorbrüter was zu tun hat.
Ich weiß zwar, dass die Grünleger (lavender araucana x Marans und reine lavender araucana) auch zu den eher flatterhaften Gesellen gehören werden, aber bei so schönen Eiern kann man doch kaum böse auf die sein. Diese Eier sind von meinen Cream Legbar

Also hab ich die als komplette Zuchtgruppe verkauft. Hahn Ron und sechs wunderschöne Hennen. War gar nicht so leicht, das waren unsere allerersten Hühner und alle hatten Namen. Aber zum Trost sind gleich Bruteier in der Post angekommen. Bielefelder Kennhuhn und ein paar weitere Grünleger.
Sind auch ganz brav geschlüpft. Jetzt Ende März kommt nochmal eine Ladung Orpingtons, damit der Motorbrüter was zu tun hat.
Ich weiß zwar, dass die Grünleger (lavender araucana x Marans und reine lavender araucana) auch zu den eher flatterhaften Gesellen gehören werden, aber bei so schönen Eiern kann man doch kaum böse auf die sein. Diese Eier sind von meinen Cream Legbar
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
na da war ja im Winter einiges los bei euch
- emil17
- Beiträge: 11058
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Ich lese Deine Beiträge gerne, das ist so realitätsnah lebendig.
Sei froh dass mit dem Auto nicht mehr passiert ist. Ich hatte noch nie einen Wildunfall, aber mehrmals fast, und hoffe dass das so bleibt.
Sei froh dass mit dem Auto nicht mehr passiert ist. Ich hatte noch nie einen Wildunfall, aber mehrmals fast, und hoffe dass das so bleibt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Ich drücke dir die Daumen für die Eier. Meine Brut letztes Jahr aus der Post war 4 von 10 geschlüpft weil 6 unbefruchtet... dieses Jahr nach spätem Hahnenwechsel aber immerhin eigenen Eiern 5 von 10 geschlüpft, 3 unbefruchtet, 2 nicht geschlüpft
hab irgendwie kein Glück mit Bielefeldern grade. Ich werde nochmal Eier einlegen.

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 300
- Registriert: So 24. Sep 2017, 22:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Wendland
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Ja, langweilig wird es nicht

Das ist ein super nettes Feedback, danke! Wir sind auch super erleichtert, dass bei dem Unfall nicht mehr passiert ist! Wir hatten ja die Kinder mit im Auto und der blöde Bock ist noch auf die Gegenfahrbahn getaumelt, wo er den entgegenkommenden Verkehr noch direkt vor unsere Nase hat schlittern lassen. Wir hatten wirklich Glück im Unglück
Von den Grünlegern sind aus 10 Eiern 9 Küken geschlüpft, bei den Bielefeldern aus 12 Eiern 8 Küken, zwei waren unbefruchtet, eins hatte einen Haarriss, das hab ich aussortiert und eins hat es nicht aus dem Ei geschafft, war aber voll entwickelt. Meine Orpi-Lieferantin zögert gerade noch heraus, weil sie befürchtet, dass die Befruchtungsrate wegen des kalten Wetters die letzten Wochen nicht so toll war. Aber die letzten Tage war es ja eigentlich überall recht frühlingshaft, da hoffe ich, dass ich bald die Eier bekomme und die auch eine gute Befruchtungsrate habenRohana hat geschrieben: ↑Di 21. Mär 2023, 10:50Ich drücke dir die Daumen für die Eier. Meine Brut letztes Jahr aus der Post war 4 von 10 geschlüpft weil 6 unbefruchtet... dieses Jahr nach spätem Hahnenwechsel aber immerhin eigenen Eiern 5 von 10 geschlüpft, 3 unbefruchtet, 2 nicht geschlüpfthab irgendwie kein Glück mit Bielefeldern grade. Ich werde nochmal Eier einlegen.

- emil17
- Beiträge: 11058
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Nur noch soviel zum Wild: Die Tere sehen nachts sehr gut, werden aber wie wir völlig geblendet wenn sie in die Scheinwerfer gucken. Deshalb stehen die oft "blöd" mitten auf der Fahrbahn, oder rennen panisch irgendwo hin. Für sinnvolles Verhalten (am Strassenrand gucken ob was kommt und erst dann drüber) gibt es den motorisierten Verkehr noch nicht lange genug, als dass sich das in angepasstem Verhalten äussern würde. Auch unsere Kinder müssen das ja erst lernen. Man kann also nachts ausserorts nur langsamer fahren und hoffen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 300
- Registriert: So 24. Sep 2017, 22:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Wendland
Re: Ellies Hof im Namensfindungsprozess
Der Frühling ist in vollem Gange! Endlich. Wobei dieser Winter deutlich angenehmer war als der letzte.
Um Ostern rum war mein Dad zu Besuch. Er liebt es hier und kommt mehrmals im Jahr für jeweils zwei oder drei Wochen, damit sich die Anfahrt von fast 1000km lohnt. Ich glaube, so ein Höfchen wäre auch für ihn was gewesen, auf jeden Fall genießt er die viele Arbeit, die wir hier für ihn bereit halten
Er hat uns über den Winter eine Trogbeute, genauer einen top bar hive gebaut und die mitgebracht. Jetzt warten wir auf einen Anruf vom Imkerverein, auf dessen Schwarmliste wir stehen. Dann haben wir uns daran gemacht, den Enten, wie versprochen, eine schönere Badegelegenheit zu schaffen. Also haben alle geschippt. Die wahrscheinlich einzige Gelegenheit mit sauberem Wasser im Teich mussten die Mädels natürlich nutzen. Die waren dann sogar ganz drin, während wir frierend zugeschaut haben. Aber so sollen Dorfkinder doch aufwachsen.
Um Ostern rum war mein Dad zu Besuch. Er liebt es hier und kommt mehrmals im Jahr für jeweils zwei oder drei Wochen, damit sich die Anfahrt von fast 1000km lohnt. Ich glaube, so ein Höfchen wäre auch für ihn was gewesen, auf jeden Fall genießt er die viele Arbeit, die wir hier für ihn bereit halten

Er hat uns über den Winter eine Trogbeute, genauer einen top bar hive gebaut und die mitgebracht. Jetzt warten wir auf einen Anruf vom Imkerverein, auf dessen Schwarmliste wir stehen. Dann haben wir uns daran gemacht, den Enten, wie versprochen, eine schönere Badegelegenheit zu schaffen. Also haben alle geschippt. Die wahrscheinlich einzige Gelegenheit mit sauberem Wasser im Teich mussten die Mädels natürlich nutzen. Die waren dann sogar ganz drin, während wir frierend zugeschaut haben. Aber so sollen Dorfkinder doch aufwachsen.