und noch eine Baustelle

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Ferry
Beiträge: 775
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 08:40

Re: und noch eine Baustelle

#11

Beitrag von Ferry » Mo 27. Dez 2021, 10:48

Sieht toll aus!
Was ist das für ein Haus oberhalb deiner Scheune?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11057
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: und noch eine Baustelle

#12

Beitrag von emil17 » Mo 27. Dez 2021, 16:24

Hallo!
Ja, ich habe Spass am wiederinstandstellen, sonst wäre es eine Last.
Das Haus obendran ist ein als Ferienhaus ausgebautes Maiensäss. Das ist ein ganz toller Nachbar.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11057
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: und noch eine Baustelle

#13

Beitrag von emil17 » So 20. Okt 2024, 06:56

Mal wieder ein Update, was diesen Sommer so gegangen ist.
Die Magerwiese musste geheut werden
heuen.jpg
heuen.jpg (138.33 KiB) 1006 mal betrachtet
Das Zeug ist ohne Futterwert und lohnt die Bergung nicht, aber es muss von der Fläche. Deswegen die Arbeit.
Dann wurde zur Scheune eine Wasserleitung gelegt, allerdings nicht in frostsicherer Tiefe.
Wasserleitung.jpg
Wasserleitung.jpg (160.89 KiB) 1006 mal betrachtet
Wasserleitung2.jpg
Wasserleitung2.jpg (148.3 KiB) 1006 mal betrachtet
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11057
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: und noch eine Baustelle

#14

Beitrag von emil17 » So 20. Okt 2024, 07:02

Die taleitige Böschungsmauer war abgestürzt und musste komplett neu.
Wie immer bei solchen Baustellen muss man mit den Steinen mauern, die da sind. Dabei ist eine der Herausforderungen, dass die Steine nicht abhauen - es hat zweihundert Höhenmeter weiter unten eine befahrene Strasse und dazwischen ist nichts, was einen Stein aufhalten könnte.
Stein.jpg
Stein.jpg (132.39 KiB) 1006 mal betrachtet
Als Kranbalken verwende ich neu einen alten Schalungsträger aus Leimholz von 4.5m Länge. Der ist leichter und biegt sich weniger durch als ein Kantholz 8x12, muss allerdings jedesmal gegen Kippen gesichert werden.
trockenmauern.jpg
trockenmauern.jpg (137.44 KiB) 1006 mal betrachtet
... und das Wasser aus der Dachrinne soll vom Haus weg, also noch eine Grundleitung vorsehen.
StSWobenRR_w.jpg
StSWobenRR_w.jpg (117.33 KiB) 1006 mal betrachtet
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11057
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: und noch eine Baustelle

#15

Beitrag von emil17 » So 20. Okt 2024, 07:19

Die Böschungsmauer von oben vor Aufbringen der Erdschicht. Die Hintermauerung und Hinterfüllung mit Schotter ist wichtig für die Langzeitstabilität - spart man daran und macht die Mauer zu dünn, wird sie vom Frost nach aussen gedrückt.
trockenmauern2.jpg
trockenmauern2.jpg (164.28 KiB) 1003 mal betrachtet
trockenmauern3.jpg
trockenmauern3.jpg (155.27 KiB) 1003 mal betrachtet
StSWoben_w.jpg
StSWoben_w.jpg (153.39 KiB) 1003 mal betrachtet
Es hat nun eine Rampe, um vom Zuweg her mit einer Schubkarre bequem zum seitlichen Eingang der Scheune und auch zum Stalleingang fahren zu können. Leider kann ich das in der Übersicht ohne Drohne nicht fotografieren, weil sich das Gebäude ja am Hang befindet.
Diese Stallscheunen sind immer gleich gebaut: Das Haus steht mit dem First in Hangrichtung, es hat also eine niedrige bergseitige und eine hohe talseitige Giebelwand. Unten ein Stall in Trockenmauerbauweise in den Hang gebaut, mit Eingang talseitig und Holzbalkendecke, oben der Heuspeicher in Holzblockbauweise mit zwei Eingängen seitlich zum Hang.
Will man vom Heuboden in den Stall, muss man folglich aussen herum gehen. Bei Regenwetter gerät man dabei unter die Dachtraufe, weshalb Dachrinnen ganz nützlich sind.
Es ist ein schönes Gefühl, wenn man endlich den Bretter-, Kantholz- und Blechkram von der Baustelle wegräumen kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5568
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: und noch eine Baustelle

#16

Beitrag von Rohana » So 20. Okt 2024, 08:31

Bin ich froh nicht am Berg zu wohnen :holy: immerhin leidest du nicht an Langeweile! Sieht gut aus was du da machst!
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“