Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

Antworten
StefanieM.
Beiträge: 61
Registriert: Mo 5. Apr 2021, 20:25
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg)
Kontaktdaten:

Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#1

Beitrag von StefanieM. » Mi 22. Mai 2024, 13:14

Hallo ihr Lieben,

nachdem die Krebserkrankung meiner Tochter uns 2022 und 2023 nicht so viel Zeit für unser Gartenprojekt gelassen hat, wage ich dieses Jahr einen neuen Versuch, mehr Zeit und Energie in den Garten zu geben und damit auch in das Drumherum, wie recherchieren oder mich in diesem Forum einzubringen. Daher nochmal ein Hallo an alle.

Letztes Jahr habe ich einige Sachen angebaut, dieses Jahr soll noch mehr Gemüse folgen. Wobei ich platzmäßig schon jetzt an Grenzen stoße, ich würde gerne das Nachbargrundstück als Gartenland dazupachten, aber das Amt schiebt das O.k. dazu seit Jahren vor sich her.
Ich möchte noch mehr anbauen/anlegen für Insekten. Meine Blumenecke sieht da außer dem Zierlauch noch immer mau aus und ein Sandarium würde mich interessieren. Einen kleinen Teich haben wir letztes Jahr gebaut, dort haben sich ein paar Teichfrösche niedergelassen und ab und zu sieht man kleine Libellen vorbeikommen. Ich musste mein kleines Tomatengewächshaus renovieren und mit dem Bau eines großen Gewächshauses haben wir begonnen, weil wir in unserer Familie extrem viel Tomaten und Paprika essen.

Wir wollen noch mehr in Richtung Autarkie anbringen/verändern. An emil17: Nun möchte mein Schatz doch etwas an der Solarversorgung verändern, das was wir aus dem Wohnwagenbereich mitgenommen hatten, ist wohl doch nicht so gut für den Garten geeignet.
Mein Schatz hat sich auch ein Windrad gekauft, um nach dem Kauf dann festzustellen, dass bei uns bis zu 10 Metern Höhe gar nicht genug Wind weht, damit es wirklich effizient läuft, aber er will es trotzdem anbringen. Dies aber erst nächstes Jahr.
Eine Wärmethermieplatte wartet ebenfalls auf Einbau.

Ich versuche weiterhin mehr und mehr Plastik aus meinem Leben zu verbannen, merke aber, dass das ganz schön schwer ist. Unsere beiden Gewächshäuser haben wir mit Hohlkammerplatten gedeckt, weil meinem Schatz als Laie am Ende doch keine Konstruktion eingefallen ist für Glasdächer (zu schwer).

Ich würde mich gerne auch noch viel mehr darüber informieren, was deutschlandweit so läuft in Sachen Nachhaltigkeit, zum Teil es mir auch vor Ort anschauen. Zum Beispiel gibt es bei uns um die Ecke seit letztem Jahr ein Projekt Reis anzubauen, damit man ihn nicht immer von soweit her importieren muss. Oder vor ein paar Jahren habe ich mal von einem Projekt gehört, dass Bananen anbauen wollte. Ich weiß nicht mehr, wo das war, irgendwo in Süddeutschland, glaube ich. Da wüsste ich auch gerne, was daraus geworden ist. Solche Sachen.

Liebe Grüße
Steffi
Ich möchte handeln und nicht nur reden.

https://nachhaltig-neuleben.de

Sven2
Beiträge: 467
Registriert: Do 7. Mär 2019, 23:37

Re: Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#2

Beitrag von Sven2 » Mi 22. Mai 2024, 14:54

Hallo zurück :hallo:

Ich wünsche und hoffe, deiner Tochter geht es soweit gut.
Mach dir beim Thema Garten am besten wenig Stress, ich finde es soll vor allem Bereichern und Spaß machen, nicht noch mehr Stress erzeugen.
Ein Sandarium will ich auch mal!

Wieso brauchst du eine Zustimmung vom Amt um Gartenfläche zu pachten?
Und gibt es zufällig im Netz Informationen zum Reisprojekt? Klingt intetessant

LG
Sven

StefanieM.
Beiträge: 61
Registriert: Mo 5. Apr 2021, 20:25
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#3

Beitrag von StefanieM. » Mi 22. Mai 2024, 18:11

Ja, zur Zeit geht es ihr gut, aber Ende des Jahres kann man erst sagen, ob es eine einmalige Erkrankung war oder ob es wiederkommen kann.

Ach hätte ich dazuschreiben sollen: Das Grundstück gehört der Gemeinde. Sie kann es nicht als Bauland verkaufen, da es zu DDR-Zeiten so komisch geteilt wurde, dass man nicht wirklich drauf bauen kann (zur Straße hin ist es ganz schmal). Da war dann unser Vorschlag, dass wir es als Gartenland pachten könnten. Dann hätte die Gemeinde wenigstens ein wenig Einnahmen und jemanden, der es in Schuss hält (fängt schon ziemlich an zu verwildern). Aber die Frau, die dafür zuständig ist, kommt angeblich nicht dazu, das alles dingfest zu machen. Seit drei Jahren...

Zum Reisanbau: www.natur-konkret.ch/reisanbau-vor-den-toren-berlins und
www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/10/b ... bauer.html
Ich möchte handeln und nicht nur reden.

https://nachhaltig-neuleben.de

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1555
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#4

Beitrag von osterheidi » Mi 22. Mai 2024, 19:44

was das wohl für reis ist? ich kaufe im unverpackt laden hier risottoreis aus bayern. schmeckt sehr gut

StefanieM.
Beiträge: 61
Registriert: Mo 5. Apr 2021, 20:25
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#5

Beitrag von StefanieM. » Do 23. Mai 2024, 14:41

Lotus-Reis

Der Unverpackt Laden bei uns hatte auch ab und zu Reis aus Italien im Sortiment. Leider musste der Laden vor Kurzem schließen. Schön zu hören, dass sich der Laden bei euch noch rentiert.
Ich möchte handeln und nicht nur reden.

https://nachhaltig-neuleben.de

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#6

Beitrag von emil17 » Do 23. Mai 2024, 21:28

Hallo Stefanie,
zuerst und vor allem wünsche ich euch, dass euer Kind gesund wird und bleibt.



Zum Thema Grundstück: Möglicherweise braucht das einen Beschluss des Gemeinderates, nicht bloss der administrativen Angestellten. Also offizielle Anfrage an den Bürgermeister, dann weisst du am ehesten, woran du bist.
Zum Thema Solarstrom: Ich habe meine Alphütte auf elektrisches Licht umgerüstet. Weil die PV-Panels nirgendwo hin passen - aufs Dach können sie nicht, wegen zuviel Schnee im Winter, und an der Wand oder sonstwo im Gelände will ich sie nicht haben, habe ich ein faltbares Panel mit 100 Watt Spitze und dazu eine PowerStation mit 1 kWh Speicherakku genommen. Im Sommer stellt oder legt man das Panel irgendwo hin und stöpselt an, im Winter kann man die Powerstation auch zu Hause laden, wenn die Sonne müde ist. Bei der Powerstation darauf achten, dass das Ding nicht einen Lüfter hat, der schon bei niedrigem Verbrauch anfängt Radau zu machen. Für Licht und mal kurz einen 700Watt-Staubsauger oder einen Küchenmixer reicht das gut und das Ding kann man alleine noch schleppen.

Zum Thema Reis und Bananen: Wenn es Freude macht ... Ich komme mehr und mehr auf einfache und robuste Sachen zurück, wie Beerenobst, Äpfel, Zwetschen, Mirabellen und so weiter. Ebenfalls robust und ertragssicher sind pilzresistente Reben; die Sorte muss aber regenfest sein und darf nicht verrieseln. Wenn die reifen Trauben beim ersten Regen platzen oder beim Abschneiden vom Stock auseinanderfallen, ist die Freude daran doch gering. Weisse Trauben haben den Vorteil, dass die Vögel weniger drangehen als an die roten, und auch dass die Kirschessigfliegen sie in Ruhe lassen.

Getreide, wozu auch Reis gehört, ist interessant, wenn man einmal wissen will, wie so eine Reis- oder Hirse- oder Buchweizenpflanze eigentlich aussieht. Wir kennen es ja meist nur als Korn oder in Produkten. Der Anbau des Ertrages wegen lohnt aber eher nicht, weil von der reifen Ernte auf dem Halm bis zum Kochtopf noch sehr viel Arbeit ist.
Ebenfalls lohnend sind Duftpflanzen - nur schon was es alles an Minzenarten und Sorten gibt, ist erstaunlich. Das meiste davon ist frisch am besten und schwer zu kaufen.

Bei Gemüse kann man sich viel Arbeit und Geld sparen, wenn man sich mit Gleichgesinnten zusammentut und Sämlinge austauscht. Man zieht Salat aus Samen und kriegt im Tausch Kohl oder Lauch. Und lernt andere Leute kennen.
Zum Thema Blumen und Bienenweide: Nach dem vollen Spätfrühlingsflor im Juni gibt es ein Sommerloch, wo wenig blüht. Da sind Phlox (Phlox paniculata), Kugeldistel (Echinops ritro oder sphaerocephalus) und Wasserdost (Eupatorium cannabinum) willkommen. Eupatorium kann man an jedem besseren Wassergraben oder feuchten Waldrand als Jungpflanze finden, ohne den Bestand zu gefährden. Es gedeiht problemlos, wenn die Ecke nicht allzu trocken ist, braucht also keinen Wassergraben oder Sumpf. Echinops ritro und Phlox kriegt man in jeder Staudengärtnerei, welche den Namen verdient. Alle diese Pflanzen können in die zweite Reihe gepflanzt werden, weil sie recht hoch werden.
Ebenfalls einfach sind die einjährigen Kaiserwinden (Ipomoea tricolor), die sich problemlos aus Samen ziehen lassen. Es sind schnellwüchsige Starkzehrer, die eine starke Stange von 2 Meter oder länger zum Winden brauchen, dann aber unermüdlich blühen.


Als Tip: lade Dir die App PlantNet auf das Mobiltelefon. Die kostet nichts und ist trotzdem gut. Dann kannst du beim Spazieren schöne Pflanzen in fremden Gärten fotografieren, dort hochladen und du solltest, wenn das Foto nicht ganz schlecht ist, den Pflanzennamen bekommen. Verifiziere dann im Internet, ob es tatsächlich die richtige Pflanze ist. Wenn der lateinische Name der Art bekannt ist, lässt sie sich in der Regel problemlos finden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

StefanieM.
Beiträge: 61
Registriert: Mo 5. Apr 2021, 20:25
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#7

Beitrag von StefanieM. » Do 6. Jun 2024, 17:22

Ich selbst esse auch möglichst "nordeuropäisch", aber der Rest der Gesellschaft tickt ja nun einmal nicht so und daher schaue ich mir gerne Projekte an, die versuchen, exotische Nahrung hier anzubauen.

In der Gegend, in der wir den Garten haben, ist nichts mit Samen austauschen. Die Älteren sind hier alle froh, dass sie nicht mehr alles neben dem eigentlichen Beruf selbst anbauen müssen, wie in der DDR früher auf dem Land üblich. Die wenigen Jüngeren haben andere Sorgen als Garten.

Mit Phlox habe ich es letztes Jahr probiert, der ist mir kläglich eingegangen. Die anderen Sachen werde ich nach und mal ausprobieren. Da wir keinen Schattenbereich haben, benötige ich jedoch unbedingt Insektenpflanzen, die Trockenheit und volle Sonne bevorzugen.

Eine Pflanzenerkennungsapp habe ich schon, aber wie gesagt, die bringt mir hier in OPR leider nichts. Hier gibt es nur Monokulturfelder, Monokiefern"wälder", an den Ackerrändern manchmal Weißdorn oder Holunder, meistens aber nichts. In den "Gärten" wächst Gras und Thuja.
Ich möchte handeln und nicht nur reden.

https://nachhaltig-neuleben.de

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2219
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#8

Beitrag von strega » Fr 7. Jun 2024, 13:03

Grüss dich!

Ich hab Braunhirse und Quinoa, sind an DE angepasste Sorten und wachsen richtig toll

Braunhirse geht so wie sie geerntet wird durch die Getreidemühle ins Frühstück und macht somit sehr wenig Arbeit und ist ein sehr hochwertiges Nahrungsmittel. Quinoa kommt so wie sie geerntet wird in den Kochtopf für paar Minuten. Kann man aber auch keimen.
Sprich: nix entspelzen, dreschen, sonstwas

Ernte: die Dolden abschneiden und auf ein Leintuch werfen, falten, in parasitensichere Tonnen fliessen lassen, fertig.

Herzliche Grüsse in den Nordosten
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2219
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Hallo nochmal nach zwei Jahren Pause

#9

Beitrag von strega » Fr 7. Jun 2024, 13:08

Bananen in DE halte ich für Spielerei, das geht nicht mal in Südeuropa halbwegs gut

was im Weinbauklima geht eventuell sind Khaki, aber da würd ich doch lieber nen schönen Apfelbaum pflanzen einer guten alten Sorte

wenns unbedingt gern was exotisches sein soll: bei Feigen gibts auch robuste Sorten
oder Wildaprikosen aus Osteuropa gehen auch gut
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“