Hallo aus Leverkusen
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 26. Dez 2022, 23:57
- Familienstand: verheiratet
Hallo aus Leverkusen
Hallo zusammen,
habe mich vor kurzem hier im Forum angemeldet und auch schon etwas geschrieben, möchte mich aber trotzdem einmal ordentlich vorstellen.
Ich heiße Thomas, 40, wohne mit Frau und Hund in einem Haus mit ca. 600 m² Garten in Leverkusen. Ich gehöre hier sicher nicht zu der konsequenten Aussteiger-Fraktion, freue mich aber über alles, was ich in in Eigenleistung oder durch eigenen Anbau / Tierhaltung selbst bewerkstelligen kann. Insbesondere von der industriellen Tierhaltung würde ich mich gerne abkoppeln, ohne dabei gleich zum Veganer werden zu müssen.
Einen ersten Schritt habe ich mit meinen drei Hühnern (Barnevelder) gemacht, die ich in einem selbstgebauten und gedämmten Stall auf einem ca 80 m² großen Auslauf halte. Im Anhang ein Foto von dem Stall und den Hühnern aus dem Spätsommer. Die drei sind von Abril 2022 und bislang hat erst eine Henne angefangen, zu legen. Seit dem Kälteeinbruch vor wenigen Wochen hat sie sogar eine Pause eingelegt, obwohl Barnevelder ja eigentlich auch im Winter legen. Naja, vieleicht liegt es noch am Alter oder am Licht; eine Lampe hat der Stall nämlich (noch) nicht. Geplant ist, noch zwei bis drei Hennen und einen Hahn dazuzusetzen. Wenn dann auch Junge schlüpfen sollen, muss ich den Stall wohl erweitern.
Als Hauptfleischlieferanten ziehe ich allerdings gerade Kaninchen in Betracht. Ob ich das in demselben Auslauf hinbekomme, muss ich noch rausfinden. Würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt: https://www.selbstvers.org/forum/viewto ... 89&t=20410
Viele Grüße
Thomas
habe mich vor kurzem hier im Forum angemeldet und auch schon etwas geschrieben, möchte mich aber trotzdem einmal ordentlich vorstellen.
Ich heiße Thomas, 40, wohne mit Frau und Hund in einem Haus mit ca. 600 m² Garten in Leverkusen. Ich gehöre hier sicher nicht zu der konsequenten Aussteiger-Fraktion, freue mich aber über alles, was ich in in Eigenleistung oder durch eigenen Anbau / Tierhaltung selbst bewerkstelligen kann. Insbesondere von der industriellen Tierhaltung würde ich mich gerne abkoppeln, ohne dabei gleich zum Veganer werden zu müssen.
Einen ersten Schritt habe ich mit meinen drei Hühnern (Barnevelder) gemacht, die ich in einem selbstgebauten und gedämmten Stall auf einem ca 80 m² großen Auslauf halte. Im Anhang ein Foto von dem Stall und den Hühnern aus dem Spätsommer. Die drei sind von Abril 2022 und bislang hat erst eine Henne angefangen, zu legen. Seit dem Kälteeinbruch vor wenigen Wochen hat sie sogar eine Pause eingelegt, obwohl Barnevelder ja eigentlich auch im Winter legen. Naja, vieleicht liegt es noch am Alter oder am Licht; eine Lampe hat der Stall nämlich (noch) nicht. Geplant ist, noch zwei bis drei Hennen und einen Hahn dazuzusetzen. Wenn dann auch Junge schlüpfen sollen, muss ich den Stall wohl erweitern.
Als Hauptfleischlieferanten ziehe ich allerdings gerade Kaninchen in Betracht. Ob ich das in demselben Auslauf hinbekomme, muss ich noch rausfinden. Würde mich freuen, wenn ihr mich dabei unterstützt: https://www.selbstvers.org/forum/viewto ... 89&t=20410
Viele Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- Stall.jpg (108.18 KiB) 1592 mal betrachtet
- emil17
- Beiträge: 11058
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Hallo aus Leverkusen
Hallo Thomas!
Ich weiss nicht wieviel Kunstlicht es braucht damit die Viecher legen wie im Frühling. Unsere haben jedenfalls auch Winterpause.
Die Rollen am Stall sind ziemlich optimistisch, oder ist der Boden dort wo er steht befestigt?
Meiner Erfahrung nach funktionieren Räder die kleiner sind als gewöhnliche Schubkarrenräder auf unbefestigtem Boden nicht.
Eine gute Methode ist, den Stall wie eine zweirädrige Schubkarre zu bauen, also Vorderfüsse sind Räder, Hinterfüsse sind Pfosten. Dann noch hinten seitlich zwei Rundeisen aussen anschrauben durch die man zwei Stangen stecken und das Ganze wie eine Schubkarre verfahren kann. Alte Rinneneisen von Dachrinnen sind beispielsweise gut dafür.
Ich weiss nicht wieviel Kunstlicht es braucht damit die Viecher legen wie im Frühling. Unsere haben jedenfalls auch Winterpause.
Die Rollen am Stall sind ziemlich optimistisch, oder ist der Boden dort wo er steht befestigt?
Meiner Erfahrung nach funktionieren Räder die kleiner sind als gewöhnliche Schubkarrenräder auf unbefestigtem Boden nicht.
Eine gute Methode ist, den Stall wie eine zweirädrige Schubkarre zu bauen, also Vorderfüsse sind Räder, Hinterfüsse sind Pfosten. Dann noch hinten seitlich zwei Rundeisen aussen anschrauben durch die man zwei Stangen stecken und das Ganze wie eine Schubkarre verfahren kann. Alte Rinneneisen von Dachrinnen sind beispielsweise gut dafür.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 26. Dez 2022, 23:57
- Familienstand: verheiratet
Re: Hallo aus Leverkusen
Hallo Emil17,
dass die Rollen ein Problempunkt am Stall sind, hast du richtig erkannt.
Gerade auf nassem Boden ist der Stall schwer zu bewegen und selbst bei trockenem Boden nur bis zur nächsten Wurzel - dann muss eine zweite Person dazu. Allerdings wären Pfosten als Hinterfüße noch schlimmer: Der Stall wiegt sicher mehrere hundert Kilo, ich kann ihn jedenfalls nicht anheben. Gut, mit Schubkarren-Griffen hätte man einen besseren Hebel aber auch das wäre sicher grenzwertig. Habe mich aber damit abgefunden, dass er weniger mobil ist, als ich ursprünglich dachte. Dafür ist er sehr massiv! Und auch optisch und funktional (Kotbrett, Lüftung, Eierklappe etc.) bin ich sehr zufrieden mit meinem ersten Stallbau.
dass die Rollen ein Problempunkt am Stall sind, hast du richtig erkannt.

Gerade auf nassem Boden ist der Stall schwer zu bewegen und selbst bei trockenem Boden nur bis zur nächsten Wurzel - dann muss eine zweite Person dazu. Allerdings wären Pfosten als Hinterfüße noch schlimmer: Der Stall wiegt sicher mehrere hundert Kilo, ich kann ihn jedenfalls nicht anheben. Gut, mit Schubkarren-Griffen hätte man einen besseren Hebel aber auch das wäre sicher grenzwertig. Habe mich aber damit abgefunden, dass er weniger mobil ist, als ich ursprünglich dachte. Dafür ist er sehr massiv! Und auch optisch und funktional (Kotbrett, Lüftung, Eierklappe etc.) bin ich sehr zufrieden mit meinem ersten Stallbau.

Re: Hallo aus Leverkusen
Optisch ist der ja wirklich richtig cool. So Art
Tiny-Haus für Hühner.
Ansonsten verstehe ich leider nichts von Hühnern.
Und: 'Willkommen hier im Forum.'
Werde bei deinen Vorhaben gespannt mitlesen, denn mein Garten dürfte etwa die gleiche Größe haben. (Also unser Grundstück hat inzwischen ca 1000qm aber Haus, Garage, Hütten, Terrassen, Parkplatz etc muss man ja abziehen. Kann mir vorstellen dass dann auch ungefähr 600qm Garten übrig bleiben.
Also haben wir ungefähr gleiche Voraussetzungen. Das ist für mich immer spannend.
Tiny-Haus für Hühner.

Ansonsten verstehe ich leider nichts von Hühnern.
Und: 'Willkommen hier im Forum.'
Werde bei deinen Vorhaben gespannt mitlesen, denn mein Garten dürfte etwa die gleiche Größe haben. (Also unser Grundstück hat inzwischen ca 1000qm aber Haus, Garage, Hütten, Terrassen, Parkplatz etc muss man ja abziehen. Kann mir vorstellen dass dann auch ungefähr 600qm Garten übrig bleiben.
Also haben wir ungefähr gleiche Voraussetzungen. Das ist für mich immer spannend.

Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 26. Dez 2022, 23:57
- Familienstand: verheiratet
Re: Hallo aus Leverkusen
Danke Sonne :-)
Freut mich, wenn du bei ähnlichen Verhältnissen Rückschlüsse ziehen kannst. Muss allerdings sagen: Bei 600 m² Garten waren Büsche, Pflaster, Vorgarten und ein Teich mitgerechnet. Reine Wiese ist deutlich weniger. Habe gerade mal bei google Earth nachgemessen und war selbst überrascht:
Reine Wiese: ca. 210 m².
Wiese + Büsche (ohne Vorgarten): ca. 360m²
Hoffe, du kannst trotzdem einige Erkennnisse gewinnen.
Freut mich, wenn du bei ähnlichen Verhältnissen Rückschlüsse ziehen kannst. Muss allerdings sagen: Bei 600 m² Garten waren Büsche, Pflaster, Vorgarten und ein Teich mitgerechnet. Reine Wiese ist deutlich weniger. Habe gerade mal bei google Earth nachgemessen und war selbst überrascht:
Reine Wiese: ca. 210 m².
Wiese + Büsche (ohne Vorgarten): ca. 360m²
Hoffe, du kannst trotzdem einige Erkennnisse gewinnen.

-
- Beiträge: 300
- Registriert: So 24. Sep 2017, 22:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Wendland
Re: Hallo aus Leverkusen
Von mir auch ein herzliches Willkommen.
Ich finde deinen Hühnerstall richtig schick! Ich habe bei meinem Hühnern festgestellt, dass gerade im Winter das Futter eine große Auswirkung auf die Eierproduktion hat. Die verkürzte Tageszeit bedeutet eben auch verkürzte Zeit der Futteraufnahme.
Ich weiß aus dem anderen thread, dass du überlegst, Kaninchen im Auslauf mit den Hühnern zu halten. Theoretisch kann man ja Kaninchen auch mit sehr wenig Platz in Ställen halten, was ja auch die häufigste Haltungsart gerade bei Mastkaninchen ist. Zusätzlich zu großzügigen Ställen kann man zum Beispiel tagsüber ein mobiles Gehege auf dem Gras nutzen.
Was auch auf kleinem Raum geht sind Wachteln. Ich hab noch keine Erfahrung damit, aber die stehen bei mir auf der Wunschliste...
Oder die Hühner teilen sich den Auslauf mit einem Entenpärchen. Auch lecker.
Baust du auch Gemüse an? Ich persönlich finde mit Gemüse und Eiern aus dem Garten hat man schon einen riesen Schritt Richtung Selbstversorgung gemacht.
Liebe Grüße
Ich finde deinen Hühnerstall richtig schick! Ich habe bei meinem Hühnern festgestellt, dass gerade im Winter das Futter eine große Auswirkung auf die Eierproduktion hat. Die verkürzte Tageszeit bedeutet eben auch verkürzte Zeit der Futteraufnahme.
Ich weiß aus dem anderen thread, dass du überlegst, Kaninchen im Auslauf mit den Hühnern zu halten. Theoretisch kann man ja Kaninchen auch mit sehr wenig Platz in Ställen halten, was ja auch die häufigste Haltungsart gerade bei Mastkaninchen ist. Zusätzlich zu großzügigen Ställen kann man zum Beispiel tagsüber ein mobiles Gehege auf dem Gras nutzen.
Was auch auf kleinem Raum geht sind Wachteln. Ich hab noch keine Erfahrung damit, aber die stehen bei mir auf der Wunschliste...
Oder die Hühner teilen sich den Auslauf mit einem Entenpärchen. Auch lecker.
Baust du auch Gemüse an? Ich persönlich finde mit Gemüse und Eiern aus dem Garten hat man schon einen riesen Schritt Richtung Selbstversorgung gemacht.
Liebe Grüße
Re: Hallo aus Leverkusen
Oh - wir haben auch keine 600qm Wiese. Die Hälfte ungefähr ist Gemüse- und sonstige Beete zum Beispiel Blumenbeete, Sträucher. Der Rest ist Spielwiese.Sesamtiffi hat geschrieben: ↑Fr 30. Dez 2022, 21:39Danke Sonne :-)
Freut mich, wenn du bei ähnlichen Verhältnissen Rückschlüsse ziehen kannst. Muss allerdings sagen: Bei 600 m² Garten waren Büsche, Pflaster, Vorgarten und ein Teich mitgerechnet. Reine Wiese ist deutlich weniger. Habe gerade mal bei google Earth nachgemessen und war selbst überrascht:
Reine Wiese: ca. 210 m².
Wiese + Büsche (ohne Vorgarten): ca. 360m²
Hoffe, du kannst trotzdem einige Erkennnisse gewinnen.![]()
Tiere haben wir schon lange keine mehr. Waren auch nur 'Spieltiere' - nix zum essen.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31
Re: Hallo aus Leverkusen
Auch ein Hallo! von mir.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 26. Dez 2022, 23:57
- Familienstand: verheiratet
Re: Hallo aus Leverkusen
Danke :-). Habe jetzt noch einen zusätzlichen selbstgebauten Futterautomaten (https://www.youtube.com/watch?v=NTpQc_ARp8A) für Legepallets in den Auslauf gehängt. Jetzt müssen sie dafür nicht mehr in den Stall. Wurde sofort angenommen.

Wenn Kaninchen, dann nur wenn ich ihnen einen ständigen Auslauf bieten kann.
Wachteln sind glaube ich nichts für mich. Aber Enten? Da habe ich noch nicht drüber nachgedacht. Müsste mich erstmal über deren Bedürfnisse erkundigen.
Ein wenig Gemüse haben wir in den letzten Jahren schon angebaut, aber da ist definitiv Luft nach oben. Auch müssten wir es systematischer angehen hinsichtlich was mit/nach wem harmoniert.
Hallo

-
- Beiträge: 300
- Registriert: So 24. Sep 2017, 22:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Wendland
Re: Hallo aus Leverkusen
Der einzige große Unterschied bei den Bedürfnissen der Enten zu den Hühnern ist eine Wasserstelle. Ernten fressen mehr Grünzeug als Körner (gibt aber auch fertige Pellets und viele scheinen den Enten auch einfach Hühnerfutter zu geben) und brauchen einen Steg überall hoch und runterSesamtiffi hat geschrieben: ↑Sa 31. Dez 2022, 15:00
Wenn Kaninchen, dann nur wenn ich ihnen einen ständigen Auslauf bieten kann.
Wachteln sind glaube ich nichts für mich. Aber Enten? Da habe ich noch nicht drüber nachgedacht. Müsste mich erstmal über deren Bedürfnisse erkundigen.
Ein wenig Gemüse haben wir in den letzten Jahren schon angebaut, aber da ist definitiv Luft nach oben. Auch müssten wir es systematischer angehen hinsichtlich was mit/nach wem harmoniert.
Jetzt ist der Zeitpunkt für die Gemüsegartenplanung!
Wünsche dir viel Spaß