
Vom Fingergefühl her liegen Welten zwischen der Landmerino aus Reichstätt und der Afrika-Merino - und beim Crimp auch.
Das hatte ich zuletzt vor 5 Jahren, als ich ein halbes Kilo superfein (u20mic) direkt aus NZ bekommen konnte.
Aber das hier ist noch feiner, und um den Crimp per Zentimeter zu messen, brauchte wahrhaftig die Lupe.
Die Spitzen sind ziemlich dreckig, aber das meiste wäscht sich gut raus, und sie sind nicht brüchig - was eine Seltenheit ist.
Jetzt warte ich darauf, daß die erste 15g Ladung trocknet, damit ich morgen probespinnen kann. Ein Teil wird auf den Crimp gesponnen (siehe Margret Stove), und ein Teil wird gekämmt - und dann muß ich dringend überlegen, was ich daraus stricke

(ein echtes First World-Problem....

Meine Begeisterung ist für Nicht-Spinner vermutlich nicht nachvollziehbar

Die ganzen High-End Edel-Herrenanzüge aus Italien werden aus sowas gemacht, ebenso die CoolWool-Stoffe, und die "Funktionsmerino"-Klamotten. Alles ziemlich teuer.
Aber ich hatte bislang nicht gewußt, das es in Afrika so tolle Wolle gibt - da hat meine Weltkarte einen großen weißen Fleck - und ich freu mich, daß ich dazulernen kann.

Und die Wolle wird mich bis zum ersten Endprodukt mindestens ein halbes Jahr beschäftigen.
