Seite 9 von 11

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: So 8. Nov 2015, 08:18
von Gisela
gleich noch eine frage:
bild 0265, nach dem waschen bleiben wollhaare mit dunklen spitzen. das sind wohl verfärbungen, geht jedenfalls mit waschen nicht weg. was macht ihr damit? spitzen abschneiden? ist viel arbeit. dranlassen? gesponnenes weißes sieht schmutzig aus. färben? die dunklen wollhaare werden intensiver gefärbt, nachher sieht alles irgendwie meliert aus. so habs ich bis jetzt gemacht.

guten umzug sabine

grüßles

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: So 8. Nov 2015, 10:41
von Sabi(e)ne
Das geht nur beim Einzel-Locken-waschen -mit den Fingernägeln abknipsen, und mit der anderen Hand die Locke GUT festhalten. Wer's weniger puristisch mag, nimmt die Schere - oder färbt. ;)

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 08:17
von kraut_ruebe
bitte mal ne kurze frage für anfänger:

ich hab hier aus der letzten schur ein grösseres stück zusammenhängenden schafpelz (wie heisst das ding?). schmutz hab ich rausgefummelt. das möchte ich nun zu hübschen weissen wattebäuschen aka heilwolle für meinen lädierten piriformis verarbeiten.

gemäß der langatmigen und allzu blumig erklärten veröffentlichten videos wasche ich den pelz mit kaltem wasser (wozu? ich habs händisch gesäubert und das wasser würde doch sowieso abperlen - ein schaf wird ja nicht wirklich nass?), kaufe zwei kardierbürsten und rupfe mir das zurecht.

stimmt das so? das wär ja ziemlich einfach und würde den preis von heilwolle aus apotheke + versand nicht erklären :hmm:

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 09:24
von strega
das Waschen dient wohl eher dazu, die antrainierten Sauberkeitsempfindungen moderner Menschen zu befriedigen...
für Heilwolle brauchste das nicht unbedingt würd ich mal sagen. Wolle an sich ist heilend, da muss man/frau nicht noch viel dazu machen.

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 13:46
von fuxi
kraut_ruebe hat geschrieben:grösseres stück zusammenhängenden schafpelz (wie heisst das ding?)
Vlies.

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 14:16
von Zacharias
...wasche ich den pelz mit kaltem wasser (wozu? ich habs händisch gesäubert und das wasser würde doch sowieso abperlen - ein schaf wird ja nicht wirklich nass?)
Doch, Schafe werden durchaus nass. Und Wolle die du kalt wäschst, auch. Aber für Heilwolle kannst du das Waschen wirklich weglassen.
Die Heilwolle, die man teuer kaufen kann, ist normal gewaschen und gekämmt und anschließend mit gereinigtem Lanolin (teuer) behandelt. Das ist aber nicht das selbe Ergebnis wie ein trocken gereinigtes Vlies mit natürlichem Wollfett.

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 16:16
von Griseldis
kraut_ruebe hat geschrieben: kaufe zwei kardierbürsten und rupfe mir das zurecht.
Die teuren Kardierbürsten kannst Du Dir sparen, für Heilwolle ist die Ausrichtung der Faser nicht wichtig.
Zupf es Dir händisch ein bissel locker, das sollte reichen. Wenn Du unbedingt bürsten willst, tun es auch viel billigere Hundebürsten oder jede andere Bürste mit Draht-Zinken, also nicht mit Borsten.
Durch das Waschen bekommt man (tierischen) Geruch aus der Wolle, nicht jeder mag den, deshalb wird wohl gekaufte Heilwolle erst gewaschen und dann wieder gefettet.

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 17:30
von kraut_ruebe
danke euch. scheint ja nicht weiter schwierig zu sein :)

wenn mir mal langweilig ist, mach ich einen heilwolle-versand auf. scheint ne gute gewinnspanne abzugeben

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 17:39
von Zacharias
@ kraut_ruebe
Ich biete Heilwolle schon seit Jahren über meine Handspinnseite an (die auch guten Zulauf hat), aber da kommt selten etwas. In der heutigen Zeit ist sowas nicht mehr gefragt und viel zu viel mit Igitt behaftet, wenn man das Schaf noch riecht.

Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 19:34
von osterheidi
das is ja irre: 6 euro für 50gramm :mrgreen: