Seite 3 von 3

Re: Färben mit Pflanzenfarben Premiere

Verfasst: So 15. Nov 2015, 09:53
von Benutzer 4754 gelöscht
Das ist weiße Schurwolle mit Schöngesicht gefärbt.
Gebeizt hab ich vorher, da das aber nur "Abfallwolle" war nicht sehr gründlich, deshalb ist es jetzt etwas scheckig :rot:

Die Schöngesicht ist eine einjährige ca. 70-80cm hohe Blume, die von Frühsommer bis Mitte Herbst Blüten raustreib mit gelb/roten Blütenblätter.
Die ütenblätter zupft man ab und trocknet sie,
Ich habe zu färben pro Liter Wasser einen halbe Teelöffel (gestrichen) genommen, 10 Minuten aufgekocht, abgeseiht und dann die Wolle 45 Minuten lang gefärbt.
Fixiert wurde mit Essig.

Dort wo schlecht gebeizt wurde, ist es gelb geworden, der Rest ist leuchtend Orange :)

Re: Färben mit Pflanzenfarben Premiere

Verfasst: So 15. Nov 2015, 10:13
von IngeE
Oh, das ist eine wunderschöne satte Farbe! Ich werde nachsehen, ob sie hier auch wachsen kann.

Re: Färben mit Pflanzenfarben Premiere

Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 11:23
von DocMarten
@ Inge
Al-Kaltbeize ist Aluminiumtriformiat und wird hauptsächlich in der Weißgerberei verwendet. Es ist sozusagen die moderne Variante der Alaungerberei. Vllt findest du in Namibia Gerbereien, die das kiloweise vorrätig haben, und kannst etwas abzweigen.
Falls das nicht klappt, gibt es auf der HP von K. Tegeler (www.textiles-werken.de) ein Rezept zum Anmischen von Altriformiat Beize. Was bei der Mixtur herauskommen dürfte, ist sicherlich nicht reines Altriformiat sondern so ein Alaun-Altriformiat-Alacetat-Gemisch, beizt aber sicherlich ganz gut. Das Rezept findest du, wenn du auf der HP ganz runterscrollst.
LG DocMarten

Re: Färben mit Pflanzenfarben Premiere

Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 11:52
von IngeE
Danke!
Ich hatte hier mal nachgefragt aber alle verwenden Chromsalze.
Liebe Grüsse
Inge

Re: Färben mit Pflanzenfarben Premiere

Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 14:58
von Benutzer 4754 gelöscht
Bei der panschrei mit Ameisensäure, Soda und Aluminiumsulfat kommt als Ergebnis eine Mischung aus Aluminiumformiat und Natriumsulfat raus.
Ob das Natriumsulfat stört weis ich nicht.

Wenn man schon experimentiert, würde ich direkt ein mol Aluminiumhydroxid und 3 mol Methansäure mit einander Neutralisieren und das dann eindampfen.
Also 138g Methansäure (oder 162,6ml 85%ige Lösung) mit 78g Aluminiumhydroxid reagieren lassen.
Dabei entsteht ein mol Aluminiumformiat.
Dann eindampfen und die benötigte Menge in Wasser auflösen.