Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Hab das hier erst jetzt gefunden...
Ich habe keine Schafe, aber ich spinne gerne.
Allerdings wasche ich die Wolle erst im gesponnenen Zustand;)
Zur Zeit spinne ich recht dick und dann zwirne ich drei Fäden zusammen. Das werden gehäkelte Hausschuhe.
Ich habe keine Schafe, aber ich spinne gerne.
Allerdings wasche ich die Wolle erst im gesponnenen Zustand;)
Zur Zeit spinne ich recht dick und dann zwirne ich drei Fäden zusammen. Das werden gehäkelte Hausschuhe.
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2213
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Hi!
Ich hab auch keine Schafe, bekomm aber vermehrt Wolle geschenkt und das ist super!!!
Seit neuestem Quessant und Alpaka,
wobei Alpaka ja ne ganz andere Hausnummer ist, kein Lanolin und viel feiner, soviel hab ich schonmal verstanden, glaub ich
Inzwischen verschenk ich Wolle die ich vor paar Jahren versponnen hab an Interessierte,
zum Verkaufen langts bestimmt auch demnächst mal
aber ich will ja immer noch richtig gut stricken und häkeln lernen.....
spinnen kann ich schon ziemlich schön und fein, dreifädig verzwirnt
du sagst du machst eher dicke Fäden,
prima, wollt ich schon länger mal probieren,
hast mich inspiriert....................
Ich hab auch keine Schafe, bekomm aber vermehrt Wolle geschenkt und das ist super!!!
Seit neuestem Quessant und Alpaka,
wobei Alpaka ja ne ganz andere Hausnummer ist, kein Lanolin und viel feiner, soviel hab ich schonmal verstanden, glaub ich

Inzwischen verschenk ich Wolle die ich vor paar Jahren versponnen hab an Interessierte,
zum Verkaufen langts bestimmt auch demnächst mal
aber ich will ja immer noch richtig gut stricken und häkeln lernen.....
spinnen kann ich schon ziemlich schön und fein, dreifädig verzwirnt
du sagst du machst eher dicke Fäden,
prima, wollt ich schon länger mal probieren,
hast mich inspiriert....................
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Und? schon ausprobiert?
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2213
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Dicke Fäden hab ich noch nicht probiert, hab grad andere Baustellen,
aber bekomm Wolle von weiteren Quessants und freu mich
Hat wer Erfahrung mit Alpaka? Muss traumhaft sein!!
aber bekomm Wolle von weiteren Quessants und freu mich


Hat wer Erfahrung mit Alpaka? Muss traumhaft sein!!
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Die Wolle ist schön weich, aber ich finde es (im Vergleich zu ungewaschener Schafwolle) unangenehm zu verspinnen.
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Wie lässt sich denn Ouessant-Wolle verspinnen? Ist sie sehr kratzig?
Alpaka ist sehr flutschig, grad durch die langen Fasern. Ich mags trotzdem, bekomme aber manchmal zuviel Drall rein.
Ich spinne generell eher dünn / Richtung Lace, da ich so klumpige Strickstücke nicht leiden kann.
Alpaka ist sehr flutschig, grad durch die langen Fasern. Ich mags trotzdem, bekomme aber manchmal zuviel Drall rein.

-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2213
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
oha, Quessant- Wolle ist nach dem Waschen schön weich....
und die kleinen Löckchen sind so süüüssss
hab sie nur in lauwarmem Regenwasser gewaschen, das ist eh auch super Dünger dann,
also nix mit Seife und so
wird wunderschön
und die kleinen Löckchen sind so süüüssss
hab sie nur in lauwarmem Regenwasser gewaschen, das ist eh auch super Dünger dann,
also nix mit Seife und so
wird wunderschön
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Bin gerade am überlegen ob ich Körbe häkle die dann ins Regal meiner Tochter sollen. Allerdings haben wir immer mal wieder Motten. Kennt ihr eine Methode gewaschene Wolle für Motten uninteressant zu machen?
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Ich hab auch immer mal Motten.
Keine Ahnung, was da wirklich hilft, aber ein Bekannter hat immer alle seine Wollsachen um Ostern rum eine Zeitlang eingefroren. Das hat nötig gemacht, daß er seine Tiefkühlung vorher leer ißt; so kann man auch für Ordnung sorgen...
Motten mögen es nicht, wenn die Sachen bewegt werden, weder Wolle noch Getreide. Als ist theoretisch immer alles in Bewegung halten eine Lösung. Aber wer macht das schon? Einmal die Woche alles schütteln.
Ouessantwolle habe ich dieses Jahr auch aus dem Müll gerettet. Meine Große verarbeitet inzwischen irre Mengen. Aber die Ouessants stinken ziemlich, finden wir. Sämtliche andere Wolle, die wir haben, riecht angenehm nach Schaf, nur die nicht.
Keine Ahnung, was da wirklich hilft, aber ein Bekannter hat immer alle seine Wollsachen um Ostern rum eine Zeitlang eingefroren. Das hat nötig gemacht, daß er seine Tiefkühlung vorher leer ißt; so kann man auch für Ordnung sorgen...
Motten mögen es nicht, wenn die Sachen bewegt werden, weder Wolle noch Getreide. Als ist theoretisch immer alles in Bewegung halten eine Lösung. Aber wer macht das schon? Einmal die Woche alles schütteln.
Ouessantwolle habe ich dieses Jahr auch aus dem Müll gerettet. Meine Große verarbeitet inzwischen irre Mengen. Aber die Ouessants stinken ziemlich, finden wir. Sämtliche andere Wolle, die wir haben, riecht angenehm nach Schaf, nur die nicht.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Wer verarbeitet seine Rohwolle selbst?
Hat jemand von euch schon mal Wolle mit Neem besprüht? Als Mottenschutz