Kahler Krempling

Antworten
Ökokapitalist

Kahler Krempling

#1

Beitrag von Ökokapitalist » Mo 6. Sep 2010, 08:30

hier mal ein schönes beispiel eines "kahlen kremplings", bei dem eine schein-beringung erkenntlich ist und ihn deshalb bei völliger ifnoranz anderer merkmale durchaus mit den reizkern verwechselbar macht. der kahle krempling tritt in den südbrandenburger nadelmischwäldern häufig auf.
Dateianhänge
Pilze 015.jpg
Pilze 015.jpg (60.94 KiB) 3243 mal betrachtet
Pilze 016.jpg
Pilze 016.jpg (65.91 KiB) 3243 mal betrachtet
Pilze 017.jpg
Pilze 017.jpg (63.91 KiB) 3243 mal betrachtet

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Kahler Krempling

#2

Beitrag von Bunz » Mo 6. Sep 2010, 11:55

Hallo lieber ökokapitalist,
gut wäre es, wenn Du hinzufügen würdest, daß der Kahle Krempling ein ziemlich umstrittener Pilz ist.
Seine Giftigkeit zeigt sich nämlich erst nach Jahren.
Meine Großmutter, von der ich die Grundlagen der Pilzkunde erlernt habe, hat diesen Pilz verwendet, und es erhebt sich jetzt die Frage, ob der Bunz nun "trotz" oder "wegen" immer noch im Diesseits weilt.
Hm.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kahler Krempling

#3

Beitrag von Thomas/V. » Mo 6. Sep 2010, 16:39

ja, der KK ist seit längerer Zeit (meine Jugend ist ja auch schon etwas her :pfeif: ) eigentlich als giftig eingestuft worden, das heißt, seit ca. 40 Jahren zählt er zu den Giftpilzen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Manfred

Re: Kahler Krempling

#4

Beitrag von Manfred » Mo 6. Sep 2010, 16:46

Ja. Umstritten ist er nicht mehr, sondern wegen der Gefahr eines tödlichen allergischen Schocks eindeutig als giftig einzustufen.
Ich möchte nich derjenige sein, der ihn 25 x ohne merkliche Schäden isst und beim 26sten Mal draufgeht, obwohl in andere ein Leben lang ohne Schaden gegessen haben. :)

Antworten

Zurück zu „Pilzbestimmung“