Seite 1 von 4

Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 11:44
von zaches
Hallo!
Verkauft von euch jemand bei einem der folgenden Läden? Oder hat einen eigenen Laden im Netz?
Worin unterscheiden sich die Läden? Gibt es noch mehr davon?

http://www.vondir.de/

http://de.dawanda.com/
nimmt 5% von den Verkäufern.
deutschsprachig.

http://www.etsy.com/
nimmt nur 3,5% von den Verkäufern.
international

lg, zaches

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 12:04
von Manfred
Ich habe einen Shop. ;)
Was und in welcher Menge willst du denn verkaufen?
Für eigene Basteleien und Kunstwerke in kleineren Mengen sind die genannten Portale m.E. die beste Lösung.
Ein eigener Shop rentiert da nur, wenn du ihn mit einer Einfachst-Freeware-Softwarelösung von der Stange erstellen kannst und schon einen festen Kundenkreis hast, der regelmäßig bei dir kauft.
Ein eigener professioneller Shop wird m.E erst interessant, wenn du mind. einen 5-stelligen Eurobetrag pro Monat umsetzt.

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 12:17
von zaches
yep - die oben genannten haben eben den Vorteil eines gemeinsamen "Schaufensters". Oder "Ladenlokals", virtuell - im Gegensatz zu den Regalen, die man in manchen Läden inzsichen für sein zeugs mieten kann....
Ein völlig anderes Prinzip, als eben den eigenen Laden mit schon vorhandenen Kunden im Netz auszubauen.... da muss dann auch immer etwas drin sein im Laden ;)

Ne, in unserem Falle geht es ehe r um Kleinserien und Unikate, handgemacht etc. Die Komplikationen mit Lebensmitteln sind mir bekannt. Aber es gibt ja durchaus auch noch andere Sachen, die auf einem Hof anfallen und Verkäuflich sind.

Die Shops kann man ja dann immer noch auf der eigenen Internetseite einbinden, wenn das erwünscht ist.

Hier sind im Übrigen noch welche:

http://selekkt.com/

http://www.jarmarkt.com/

http://handgefertigtes.com/

http://www.zeug-haus.de/

http://www.guzuu.de/

http://epla.no/

die LIste scheint endlos..... :platt:

lg, zaches

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 13:21
von Adjua
Es kommt immer darauf an, was man verkauft, welche Zahlungsmodalitäten man anbieten will und ob man eine Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem braucht. Ein einfacher Shop mit wenigen Produkten und auf Nachnahmebasis funktioniert auf jedem beliebigen Webspace und rentiert sich auch bei wesentlich kleineren Umsätzen.

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 14:41
von Buchkammer
Einen eigene Shop auf dem gemieteten Webspace habe ich vor Jahren mal gehabt. Als Open Source Software wurde damals osCommerce eingesetzt. Es gibt sicher auch andere Lösungen aber das Problem ist nicht das Aufsetzten des eigenen Shops, sondern diesen im Netz bekannt zu machen. Das dauert seine Zeit; kann mit einigem finanziellem Aufwand aber beschleunigt werden. Hängt auch immer von den Waren ab, die man feil bietet.

Fertig-Lösungen wie daWanda & Co bieten sich für den Einsteiger eher an, um zu testen, ob die Produkte gekauft/gebraucht werden.

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 21:35
von Thomas74
Es gibt mittlerweile schon ausgereifte Shop-Pakete für kleines Geld.Für meinen Shop zahle ich 120€/a bei gutem Support und wirklich einfacher Bedienung,so gehört da ein sehr gutes Warenwirtschaftsprogramm und vollwertige Rechnungssoftware dazu.
http://www.ortungstechnikshop.de/
Wichtig ist eine gute,aussagekräftige Domain und Werbung in den einschlägigen Foren.Was nützt mir die beste Schnapswerbung in einem Abstinenzlerforum? :mrgreen:

Auch geht das nicht von heute auf morgen. Die knapp 100000 Zugriffe auf meine Seite haben auch fast vier Jahre gedauert.

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 11:32
von Buchkammer
Thomas74 hat geschrieben:Es gibt mittlerweile schon ausgereifte Shop-Pakete für kleines Geld.Für meinen Shop zahle ich 120€/a bei gutem Support und wirklich einfacher Bedienung,so gehört da ein sehr gutes Warenwirtschaftsprogramm und vollwertige Rechnungssoftware dazu.
Ausgereift in puncto Abrechnung: ja sicher, aber reicht das, um Kunden auf deine Angebote zu leiten? Derartige Shop-Anbieter mögen ein Anfang sein, aber Kunden kommen nicht nur über Werbung in den Foren. Den großen Suchmaschinen musst du etwas Futter anbieten. SEO heißt hier das Zauberwort. Dein Quelltext der Startseite enthält weder Keywords und Beschreibung noch einen aussagekräftigen und fetzigen Title. Frag doch mal bei deinem Anbieter, ob man das nicht ändern kann. :aeug:
Thomas74 hat geschrieben:http://www.ortungstechnikshop.de/
Hach, ein Sondler und Schatzsucher. Bin ich doch nicht der Einzigste hier. :pfeif: Obwohl mein (süchtig machendes) Hobby derzeit ruhen muss, da ich meinen Garrett GTI 2500 verkaufte.

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 11:40
von Spottdrossel
Fakt ist, gerade in der Anfangszeit (was mal mindestens 3 Jahre bedeutet) drängeln sich die großen Portale bei Google immer vor, selbst wenn man in seinem Shop das passendere Angebot für diesen Suchbegriff hat.
Dann lieber gleich eine der üblichen Plattformen nutzen und paar Gebühren abdrücken, als gar keinen Umsatz zu machen.
Was anderes ist, wenn der Shop nur eine Ergänzung zu einer bestehenden Website ist und nicht "lebenswichtig", sondern nur z.B. Seminarteilnehmer später noch Dinge nachkaufen können. In diesem Fall kann man sich die Gebühren sparen und hat außerdem keine Kampfpreis-Angebote neben dem eigenen Artikel stehen.

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 12:57
von Thomas74
Buchkammer hat geschrieben:Ausgereift in puncto Abrechnung: ja sicher, aber reicht das, um Kunden auf deine Angebote zu leiten? .
;) Für Nischenprodukte reicht das.

Insbesondere,wenn man mit einer Gerätemarke das Monopol in Deutschland hat... :pfeif:

P.S.: Kennt man sich vielleicht aus anderen Foren??

Re: Erfahrungen mit (eigenem) Internetshop?

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 15:56
von Sabi(e)ne
Wenn man viele Unikate im Angebot hat, wird es extrem mühselig, alles unter Kontrolle zu behalten, und es kostet sehr, sehr viel Zeit, Bilder hochzuladen und wieder rauszunehmen.
Deshalb hab ich meinen etsy-shop wieder zugemacht - was hinten rauskam, wenn man die Zeit mitrechnet, war nicht mal Leiharbeiter-Lohn.
Wenn man ausschließlich Standard-Sachen im Angebot hat, wird es besser laufen, aber bei handgefärbten Kammzügen hat das nicht gefunzt. :roll: