Seite 12 von 15

Re: TTIP

Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 18:28
von Narrenkoenig
Lehrling hat geschrieben:http://web.de/magazine/wirtschaft/ceta- ... n-31973028

siegt die Vernunft und die Menschen bekommen Vorrang vor Geld und Konzernen?
ich wünsch es mir so sehr...
Das ist noch die Frage, kann man ja mal jetzt beobachten was aus den bestehenden Investitionsschutzabkommen, die ja mit Ceta hätten abgelöst werden sollen, wird.
Die bestehenden Investitionsschutzabkommen beinhalten auch die geliebten privaten Schiedsgerichte, wäre ne gute Gelegenheit gewesen die los zu werden.

Grüße

Robert

Re: TTIP

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 12:52
von Benutzer 3991 gelöscht
Ceta scheint erstmal vom Tisch

http://diepresse.com/home/politik/ausse ... l-lehnt-ab

TTIP scheint leise beerdigt zu sein, vor den US Wahlen wird da nix mehr, un d nachher wohl erst recht nicht.

Re: TTIP

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 15:27
von Rati
Lehrling hat geschrieben:...siegt die Vernunft und die Menschen bekommen Vorrang vor Geld und Konzernen?
ich wünsch es mir so sehr...
vernunft spielt da auch ne Rolle, aber wenn ich das mal betonen darf:

Hauptsächlich hat die demokratische Entscheidungsfreiheit nationaler Parlamente in der EU gewonnen.

Grüße Rati

Re: TTIP und CETA

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 16:00
von Narrenkoenig
Fürwahr läuft da gerade eine Renationalisierung und das durchdrücken des eigenen Vorteils. Das Europa ein Kontinent und zusammenhängender Siedlungsraum ist vergessen gerade wieder einige.

Grüße

Re: TTIP und CETA

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 16:31
von Benutzer 3991 gelöscht
Diese Freihandelsabkommen scheinen grundsätzlich in die Trickkiste zu greifen

https://de.wikipedia.org/wiki/Freihande ... chen_Union
Freihandelsabkommen, die zwar unterzeichnet, aber noch nicht von allen Vertragsparteien ratifiziert wurden, sind oftmals mit einer Klausel versehen, dass sie in diesem Zustand bereits „vorläufig“ oder eingeschränkt zur Anwendung kommen. Ob diese Praxis juristisch korrekt ist, ist umstritten. So bezeichnet ein Gutachten des Europarechtlers Wolfgang Weiß die vorläufige Anwendung eines Abkommens „an den Parlamenten vorbei“ als „verfassungsrechtlich und demokratiepolitisch unakzeptabel“. Laut Verfassungsrechtler Heinz Mayer ist die Praxis aus österreichischer Sicht verfassungswidrig.
Die Niederlande haben das Abkommen mit der Ukraine auch abgelehnt, wird aber auch "vorläufig" angewendet.

All diese Abkommen haben nie wen interessiert, für Peru und Kolumbien wurde sogar die Visumspflicht aufgehoben, und bei Kanada ist alles anders? :hmm:

Re: TTIP und CETA

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 16:37
von Peterle
@Narrenkönig

Vielleicht wollen die eher nicht Außenposten von Industrienationen sein?
Schiedsgerichte in der vorgegebenen Form sind nicht diskutabel . Punkt

Gruß

Peter

Re: TTIP und CETA

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 16:41
von Narrenkoenig
Peterle hat geschrieben: Schiedsgerichte in der vorgegebenen Form sind nicht diskutabel . Punkt
Irgendeine Schiedsstelle muß es geben, so wie es jetzt läuft bleiben die privaten Schiedsgerichte die nichtöffentlich tagen und entscheiden eben bestehen.
Ist ja nicht so daß die Stellen eine Neuheit wären.

Grüße

Re: TTIP und CETA

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 16:47
von Peterle
Ist aber so, dass sich der Umfang deutlich ausweitet.

Gruß

Peter

Investitionsschutz

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 08:16
von Peterle
Das soll ja den Unternehmer davor schützen, der Willkür eines Staates ausgeliefert zu sein und ungerecht vom Markt fern gehalten oder gar im Nachhinein seiner Investitionen beraubt zu werden.
Das ist soweit verständlich.

Gestärkt wird durch diese Vereinbarung der Unternehmer, einseitig. Das verhandeln ohne Öffentlichkeit soll Firmengeheimnisse schützen, auch noch irgendwo verständlich.

Nun ist aber der Volksvertreter unser Vertreter. Wir sind ja der Staat und unser Eigentum, unser Land und unsere Recht stehen hier zur Diskussion. Nehmen wir mal an, wir arbeiten um zu leben (und nicht anders herum), dann stellt sich die Frage, warum kein Rechtsschutz für den Staat (also uns) eingebaut wurde. Wie man mit dem Investitionsschutz spielt (und Demokratie aushebelt) sieht man in vielen Handelspartnern mit den USA. Da ist noch kein Partner glücklich geworden mit. Vattenfall macht es in Deutschland vor. Danach ist es nur eine Frage der Zeit, bis unsere Überschüsse aus Export in Rechtskanzleien aus Übersee verdampfen bzw. deren Firmenbilanzen aufbessern.

Wenn also Investitionsschutz, dann auch Rechtsschutz für die Betroffenen Bürger, natürlich öffentlich.

Gruesse aus Niedersachsen

Peter

Re: TTIP und CETA

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 08:37
von Benutzer 3991 gelöscht
Peterle hat geschrieben: dann stellt sich die Frage, warum kein Rechtsschutz für den Staat (also uns) eingebaut wurde.
Das werden sich die Griechen auch grad fragen

http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 14263.html

90 Mrd. sind nur für Zinszahlungen und Bankenrettung draufgegangen, und dafür kommt jetzt alles von Wert unter den Hammer.
Vom Staat bleibt dann nimmer viel über.