Seite 5 von 100

JETZT 22:50h ARD

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 23:51
von AnamPrema
Die Jagd nach Land

eine Sendung über Ackerbau, Boden, ...

Die Jagd nach Land
Das globale Geschäft mit fruchtbarem Boden
[Bild: Archiv mp] Boden ist ein traditionsreiches Gut und seit Menschengedenken Quelle unserer Ernährung. Doch vor allem seit der Wirtschaftskrise 2008 entwickelt sich eine neue, globale Tendenz der Ausbeutung. Nun drängt sich auch Kapital aus der Finanzwelt massiv in Acker- und Grünland, denn Anleger suchen mehr denn je nach Investitionen, die eine sichere Rendite bringen - und Agrarflächen bieten dieses Potenzial. Nutzbare Flächen haben sich auf der ganzen Welt seit den 60er Jahren halbiert - gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung und braucht Lebensmittel. Bei schrumpfendem Angebot steigt die Nachfrage exponentiell. Eine fantastische Investitionsmöglichkeit und "ein Makrotrend, der sich hier für Investoren erschließt", erklärt Detlef Schön, CEO der Agrofonds von Aquila Capital. Welche gesellschaftlichen Folgen hat das Eindringen der Finanzwelt in die Landwirtschaft nicht nur global, sondern auch in Deutschland? Ist das Geschäft mit dem Land überhaupt ethisch vertretbar? Und: Gibt es einen möglichen Ausweg? Seit 2008 ist auch das Leben der kleinen bäuerlichen Betriebe vor allem in den neuen deutschen Bundesländern zunehmend härter geworden: "Fremdkapitalinvestoren kaufen seit der Wirtschaftskrise jeden einzelnen Hektar - dadurch, dass sie ihr Geld nicht aus der Landwirtschaft verdienen müssen, sondern Kapital von Anlegern investieren, sind sie liquider als wir und können in großem Umfang Land kaufen und pachten. Mittelfristig wird das zum Ende der kleinen familiengeführten Betriebe führen", sagt Carlo Horn, Landwirt aus einer uralten Bauernfamilie und Berater von Ökobetrieben. Sein Ziel ist es - im Gegensatz zum Finanztrend - die kleinen bäuerlichen Betriebe am Leben zu halten, denn das Land solle den Bauern aus der Region gehören, glaubt er, nur so "bleibt die Wertschöpfung dort. Wenn das Geld, das mit der Landwirtschaft verdient wird, aus der Region rausgeht, haben die Einwohner nichts davon.

Re: Medien- und Programmhinweise

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 00:35
von AnamPrema
Ich muss gestehen, mir liefen die Tränen -
was da passiert weltweit ist unfassbar.

AnamPrema

Re: Medien- und Programmhinweise

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 09:32
von Theo
Wenn Du jetzt noch einen Link zur Sendung bringst, können wir mitweinen.

Re: Medien- und Programmhinweise

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 10:06
von Knurrhuhn

Re: Medien- und Programmhinweise

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 12:13
von Theo
Danke!

Film: More Than Honey

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 13:33
von Reisende
Dokumentarfilm von Markus Imhoof zu den Ursachen des Bienensterbens
Start: 08.11.12

Hinweis gefunden im Kulturspiegel Heft 11 (November)
Stelle ich mir sehr interessant vor. Für alle, die nicht nur für Hollywood ins Kino gehen. :)

Außergewöhnliche Menschen rund um den Globus

Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 19:52
von AnamPrema
360° - Geo Reportage ARTE 19:30 heute

http://www.tvtv.de/tvtv/web/programdeta ... ChannelTip

Mönch U Pandita mobilisiert die Dorfbewohner von Pompein,
sich auch mit bescheidenen Mitteln selbst den Weg in die Zukunft zu bahnen.

Re: Medien- und Programmhinweise

Verfasst: Mi 7. Nov 2012, 18:44
von Little Joe
Neu im Kino

http://www.youtube.com/watch?v=HoWmszp4 ... ture=share

Trailer zu "more than Honey" zum Bienensterben

Re: Medien- und Programmhinweise

Verfasst: Do 8. Nov 2012, 00:25
von Sue
Mal wieder die Homöopathie-Glaubensfrage. Gerade auf Stern-TV

Re: Medien- und Programmhinweise

Verfasst: Do 8. Nov 2012, 00:48
von Benutzer 1612 gelöscht
Reisende hatte es vor paar Tagen schon angemerkt: "More than honey" :bieni:
Ich hatte heute, eben das Glück, der Premiere in Berlin beizuwohnen - Wahnsinn!

Der Film ist absolut empfehlenswert, für Imker ein Muss, für alle anderen super interessant.
Alleine die Aufnahmen der Bienen sind phänomenal.

Vielleicht schreibe ich morgen noch bisschen mehr, bin schon arg müde jetzt.
Für Interssierte, die nicht so schnell ins Kino kommen, ist die HP des Films interessant: http://www.morethanhoney-derfilm.at da unbedingt auf "mehr Infos" gehen, hier findet sich ein 36-seitiges pdf mit sehr vielen interessanten Infos.

Gute Nacht, Stadtgärtner und -imker