Medien- und Programmhinweise
-
- Beiträge: 2036
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: Medien- und Programmhinweise
https://www.arte.tv/de/videos/102288-00 ... tergarten/
Ein Tag im Wintergarten
Eine Expedition in die Wunderwelt der Gärten vor unserer Haustür: Für einen ganzen Tag, Anfang Februar, taucht die Dokumentation ein in den Kosmos eines Permakulturhofs. Der Vierteiler folgt den Kreisläufen der Natur in Makroaufnahmen und Zeitraffern, setzt Drohnenaufnahmen ein und macht visuell erfahrbar, was dem flüchtigen Gartenbesucher meist verborgen bleibt.
Eine wunderbare Reihe die durchs Jahr führt.
Ein Tag im Wintergarten
Eine Expedition in die Wunderwelt der Gärten vor unserer Haustür: Für einen ganzen Tag, Anfang Februar, taucht die Dokumentation ein in den Kosmos eines Permakulturhofs. Der Vierteiler folgt den Kreisläufen der Natur in Makroaufnahmen und Zeitraffern, setzt Drohnenaufnahmen ein und macht visuell erfahrbar, was dem flüchtigen Gartenbesucher meist verborgen bleibt.
Eine wunderbare Reihe die durchs Jahr führt.
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!
Wait and see!
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1726
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Medien- und Programmhinweise
https://audionow.de/podcast/eb511796-b4 ... 7471d97f58
„Ich fürchte um die gesamte Ernte ” – wie Landwirte in der Ukraine um ihre Betriebe kämpfen. Ein Bericht vom Schwarzen Meer
Ich hoffe, das passt gerade noch so eben in die derzeitige Bullerbü - Selbstversorgerforumsblase.
„Ich fürchte um die gesamte Ernte ” – wie Landwirte in der Ukraine um ihre Betriebe kämpfen. Ein Bericht vom Schwarzen Meer
Ich hoffe, das passt gerade noch so eben in die derzeitige Bullerbü - Selbstversorgerforumsblase.
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
Re: Medien- und Programmhinweise
https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die ... 7-100.html
Im ZDF gibt es einen zwar sehr populärwissenschaftlichen aber im Kern wie ich finde guten Beitrag zur "Tragik der Allmende" - ein Spieltheoretisches Konstrukt, welches in der VWL und den Sozialwissenschaften verwendet wird. Es erklärt, es in Gesellschaften leider immer wieder zu einer Übernutzung von Gemeingütern kommt, sodass am Ende alle drunter leiden.
Es wird anschaulich heraus gearbeitet, warum es zur Verhinderung dieses Dilemmas maßgeblich darauf ankommt, die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen entsprechend zu setzen und warum Argumentationen a la: "so lange x dies macht, kann y jawohl auch noch das machen" niemals zielführend sein können.
Im ZDF gibt es einen zwar sehr populärwissenschaftlichen aber im Kern wie ich finde guten Beitrag zur "Tragik der Allmende" - ein Spieltheoretisches Konstrukt, welches in der VWL und den Sozialwissenschaften verwendet wird. Es erklärt, es in Gesellschaften leider immer wieder zu einer Übernutzung von Gemeingütern kommt, sodass am Ende alle drunter leiden.
Es wird anschaulich heraus gearbeitet, warum es zur Verhinderung dieses Dilemmas maßgeblich darauf ankommt, die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen entsprechend zu setzen und warum Argumentationen a la: "so lange x dies macht, kann y jawohl auch noch das machen" niemals zielführend sein können.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 688
- Registriert: Sa 26. Jan 2019, 09:56
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Sand und Acker
Re: Medien- und Programmhinweise
christine-josefine hat geschrieben: ↑Mo 21. Feb 2022, 20:23https://www.arte.tv/de/videos/102288-00 ... tergarten/
Ein Tag im Wintergarten
Eine Expedition in die Wunderwelt der Gärten vor unserer Haustür: Für einen ganzen Tag, Anfang Februar, taucht die Dokumentation ein in den Kosmos eines Permakulturhofs. Der Vierteiler folgt den Kreisläufen der Natur in Makroaufnahmen und Zeitraffern, setzt Drohnenaufnahmen ein und macht visuell erfahrbar, was dem flüchtigen Gartenbesucher meist verborgen bleibt.
Eine wunderbare Reihe die durchs Jahr führt.
Ich habe die ganze Reihe gesehen und fand sie wirklich schön, teilweise auch lehrreich. Aber in dieser Miniserie sieht man auch gut, warum man so ein Projekt lieber nicht allein machen sollte...
Ist übrigens als Podcast unter ARTE oder YT abrufbar
Ich sage, was ich meine und ich meine, was ich sage
Und ich sage.....blöde Autokorrektur
Und ich sage.....blöde Autokorrektur
Re: Medien- und Programmhinweise
Das Schwarzwaldhaus 1902 wird "modern".outdoorfreak hat geschrieben: ↑Do 24. Sep 2015, 21:12Hier ein schöner Film über eine Familie aus Berlin, die für ein halbes Jahr auf einen Bauernhof im Schwarzwald gezogen ist und so lebte, wie die Leute vor 100 Jahren. .
Sie bauten Gemüse im Garten an, melkten die 4 Kühe im Stall und machten ihren eigenen Käse, backten Brot, schlachteten die Hühner, mähten das Getreide mit der Sense und machten vieles selber, da sie nicht viel Geld hatten um vieles einzukaufen, genauso wie die Leute vor 100 Jahren.Sehr empfehlenswert für Selbstversorger.
Schwarzwaldhaus 1902
https://www.youtube.com/watch?v=ccWU2wbACak
DIY Extrem: Haus im Schwarzwald selber sanieren
https://www.youtube.com/watch?v=z_kPEkKghl8
- emil17
- Beiträge: 10354
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Medien- und Programmhinweise
Diese Art Doku ist insofern interessant, als dass sie unsere Hilflosigkeit gegenüber Umständen veranschaulicht, die für unsere Urgrosseltern noch völlig normal waren.
Was dabei wenig gezeigt wird: Man muss im Sommer auch für den Winter vorsorgen, da ist nicht ein Supermarkt um die Ecke, wenn der Keller leer bleibt.
Die Leute waren damals, da so aufgewachsen, mit den meisten Vorgängen und Werkzeugen seit frühester Kindheit vertraut. Wenn du von den Älteren gezeigt bekommst und oft übst, wie man den Holzherd anmacht oder Gras von Hand mäht, macht man viele Anfängerfehler nicht und weiss auch, ob man sich anstellt oder ob die Sachen nichts taugen. Diese beiden Probleme voneinander unterscheiden zu können ist meiner Meinung nach das grösste Problem wenn man sich alles selber beibringen muss.
Was dabei wenig gezeigt wird: Man muss im Sommer auch für den Winter vorsorgen, da ist nicht ein Supermarkt um die Ecke, wenn der Keller leer bleibt.
Die Leute waren damals, da so aufgewachsen, mit den meisten Vorgängen und Werkzeugen seit frühester Kindheit vertraut. Wenn du von den Älteren gezeigt bekommst und oft übst, wie man den Holzherd anmacht oder Gras von Hand mäht, macht man viele Anfängerfehler nicht und weiss auch, ob man sich anstellt oder ob die Sachen nichts taugen. Diese beiden Probleme voneinander unterscheiden zu können ist meiner Meinung nach das grösste Problem wenn man sich alles selber beibringen muss.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5114
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Medien- und Programmhinweise
Und vielleicht dass man nicht immer nur essen kann was einem schmeckt, sondern das was da ist... und wenn's jeden Tag Hafergrützte ist, dann ist das so wenn man überleben will.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Medien- und Programmhinweise
RrHase vom Selbstvetsorgerkanal hat auf YouTube eine dreiteilige Miniserie über die Aufzucht von (Bio)Legehennen gemacht. Er hat dazu in einem Aufzuchtbetrieb gefilmt und einen Schwung Hennen begleitet.
Ich möchte das System nicht werten, finde aber die Videos sehenswert, das erste:
https://youtu.be/N7VUif9uUi8
Ich möchte das System nicht werten, finde aber die Videos sehenswert, das erste:
https://youtu.be/N7VUif9uUi8