Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5346
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1811

Beitrag von Rohana » Sa 16. Feb 2019, 20:21

Jetzt erklärst du mir mal was genau Hybridsorten (höherer Ertrag durch Heterosis-Effekt) mit "Chemie" zu tun haben...
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

viktualia

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1812

Beitrag von viktualia » Sa 16. Feb 2019, 20:29

Die meisten "Abhängigmachungen" beginnen übrigens ohne Zwang
Ina, du übersiehst da grade, dass ja gar nicht der Bauer die Früchte macht, sondern die liebe Sonne, der Regen, die Erde.
Wer erzählte das doch immer hier?
Und, bitte, ist das keine Abhängigkeit für den Bauern, der ja erntet?

Und beim Punkt Erde, also Bodenbeschaffenheit und Lage, also geologisch und meteorologisch, wachsen manche Sorten halt anders als andere.

Du guckst von der Seite >lokal angepasstes Saatgut< im Sinne von: lokal selektiert, gezüchtet, vermehrt, genutzt;
so (mit solchen Apps) könnte lokal genutzt werden, was global selektiert wurde.

Der Artikel mosert auf ganz schräge Art mit Bauern, die nicht Kuhkuscheln, sondern Computern wollen.
Rsp. unterstellt ihnen, sich von Bayer kaufen zu lassen, auch wenn sie so was nur mal nutzen um zu schauen, ob deren Programm diese oder jene Sorte vorschlagen würde.

Es gibt jetzt Computerprogramme für diese Art "global denken, lokal handeln". Das ist der eigentliche Inhalt des Artikels.
Was da Bayer oder den Bauern unterstellt wird ist eher, räusper, Zeitgeist. Oder wie immer man das nennen will.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10817
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1813

Beitrag von emil17 » Sa 16. Feb 2019, 21:49

Das Problem an der Sache ist, dass hier patentierte Hybridsorten empfohlen werden, auf die für jeden Anbau Lizenzgebühren anfallen.
Das mag zu Beginn eine win-win Situation für Anbieter und Landwirt sein.
"Global denken, lokal handeln" passt für solche Sorten schlecht. Natürlich kann ein Landwirt nur lokal handeln, weil er nur auf seinem Land, das sich nur an einem Ort befindet, anbaut. Die Verwendung des Begriffs in der Landwirtschaft wäre deshalb eine Tautologie, wenn man diesen so anwendete.
Lokale Sorten sind per Definition solche, die nur lokale Verbreitung haben. Sie verhalten sich zu diesen Hybridsorten etwas so wie fränkischer Speierlingsmost zu Coca-Cola. Sehr oft sind es auch selektierte Landsorten, die nicht genetisch einheitlich sind.
Ich sehe ein grundsätzliches Problem bei patentierten Sorten: Patentiert werden Eigenschaften, die aus anderen Pflanzen oder Bakterien stammen und per Gentechnik auf diese Sorten übertragen worden sind. Patentwürdig kann aber nur eine geistige Eigenleistung sein. Das wäre in diesem Falle das Wissen, wie man Gene transferiert. Die Gene selbst stammen nicht aus der Retorte des Patentinhabers, sondern von anderen Lebenwesen, an denen niemand Urheberrechte beanspruchen kann, sind also nicht patentfähig.
Ein Patentinhaber auf ein Resistenzgen könnte deshalb auch verbieten, die andere Sorte, von der das Gen stammt, ohne sein Einverständnis anzubauen. Zudem hat er bei der Entwicklung etwas selbst gemacht, was er Dritten verbietet: sich aus der Sortenvielfalt ungefragt bedient.
Wie das in der Praxis läuft, siehe z.B. hier am Beispiel des Basmati-Reises
Bei Software ist es auch genau deshab verboten, Programmteile Dritter ohne deren Einverständnis in eigene Programme einzubauen und auf diese dann Patentschutz zu beanspruchen.
Im wissenschaftlichen Publikationswesen nennt sich das Plagiat oder verständlicher abschreiben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5346
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1814

Beitrag von Rohana » Sa 16. Feb 2019, 21:59

emil17 hat geschrieben:Das Problem an der Sache ist, dass hier patentierte Hybridsorten empfohlen werden, auf die für jeden Anbau Lizenzgebühren anfallen.[...]
Ja, total problematisch im Gegensatz zu sortengeschützten Hybridsorten, deren Saatgut man grundsätzlich als Z-Saatgut kauft. Den Unterschied siehst du wo genau (und wo steht dass es patentierte GVO-Sorten sind? Gut, liegt in den USA nahe, aber hab ich jetzt nicht gelesen?)
Kann ja jeder sortenschutzfreien Linienmais anbauen der lustig ist. Kostet nichtmal was! Aber warum tut es dann keiner, hm? :kaffee:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

viktualia

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1815

Beitrag von viktualia » Sa 16. Feb 2019, 23:53

Emil, du möchtest über das Patentrecht philosophieren?
Nee, da bleib ich lieber bei Lokal/Global. Du hast da nen Denkfehler.
Sorten sind im Gegensatz zu Orten beweglich.

Wir sind mobiler geworden; ne lokale Sorte kann geographisch gesehen durchaus auch sehr weit entfernt was nutzen, und:
sie kommt heutzutage dahin. Früher nicht.
Es ging um das "Instrument", mit dem man die "Lokalitäten" vergleichen kann. Heutzutage.
Nix Tautologie, hast wieder nicht aufgepasst.

Dass man mit einem "Instrument" alle möglichen Lieder blasen kann, ist klar?
Und vielleicht tuten nicht alle Bauern in das Bayern Horn.
Das war der Punkt, der Artikel.

Ina, lass dich von dem Gezänk nicht ablenken; der Artikel war insofern gut, als er über dieses "Instrument" berichtet,
schlecht, weil er unterstellt, Bauern würden nicht merken, dass man damit auch andere Lieder spielen kann
und inspirierend (für mich, durch dich...), weil es halt auch ein Instrument ist, sein könnte, das Interesse an Vermehrung/Bewahrung/Anbau "ortsspezifischer" Sorten (die eher mehr als weniger "geographischen Zonen" entsprechen) zu fördern,
weil halt heutzutage das Problem der Entfernungen obsolet ist.

Was Emil geruhte zu übersehen, weil er sonst den T-Hammer nicht hätte zücken können.
Aber vielleicht lese ich das ja auch hinein - meine Aussage betrifft den Ertrag, durch optimalen Standort.
Wenn es um Patente, Lizenzen, Namensrechte geht, die sind natürlich immobil. Da kommt es mit der Tautologie natürlich hin.
Die wollte aber keiner kaufen oder verkaufen. Es ging um Sortenauswahl.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1816

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 17. Feb 2019, 00:14

Rohana hat geschrieben:Jetzt erklärst du mir mal was genau Hybridsorten (höherer Ertrag durch Heterosis-Effekt) mit "Chemie" zu tun haben...
Nun, der höhere Ertrag kommt nicht "nur" vom Heterosis-Effekt, sondern verlangt auch mehr Dünger - mehr "Mineralisation" des Bodens ...
Und soviel ich weiß, mag sein, dass ich irre, gibt es da ein paar Schädlinge mehr, die auf ertragreichere Pflanzen fliegen und es gibt ja auch - ob bei uns weiß ich nicht (denke eher nicht), diese "roundupresistenten Nutzpflanzen".

halt alles mehr "Chemie" :aeh:

dass Landwirte vom Wetter und sowieso von der Natur abhängig sind, ist ein alter Hut. Sind wir im Grunde genommen alle.
Ich finde es halt einfach nicht so prickelnd, diese gottgegebene oder naturgegebene Abhängigkeit gegen eine Abhängigkeit von "der Industrie" zu tauschen.
ist zu philosophisch für diesen Faden, eigentlich hat mich Oelkanne´s unbegründetes Urteil gestört:
"so ein Quatsch" ist keine Aussage, die irgendwas besagt außer, dass er es für einen Quatsch hält.

Das hat mich gestört.

Und ja - auf Dauer macht es mir ein bisschen Angst, dass wir, was Nutzpflanzensaatgut angeht, von Konzernen abhängig geworden sind.
Gott sei Dank ist es bei den Tomaten ja nicht so :holy:

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1817

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 17. Feb 2019, 01:47

Emil, nach deinen Vorstellungen von "lokal" dürften wir gar kein Mais anbauen
und Ina auch keine Tomaten.
Nun, der höhere Ertrag kommt nicht "nur" vom Heterosis-Effekt, sondern verlangt auch mehr Dünger - mehr "Mineralisation" des Bodens ...
Und soviel ich weiß, mag sein, dass ich irre, gibt es da ein paar Schädlinge mehr, die auf ertragreichere Pflanzen fliegen und es gibt ja auch - ob bei uns weiß ich nicht (denke eher nicht), diese "roundupresistenten Nutzpflanzen".
Der Ertragszuwachs bei Mais kommt fast ausschließlich aus der Züchtung:
Düngemittel gab es in den 60er schon die gleichen wie heute, nur deren Verwendung war lange nicht so stark reglementiert.
Die Unkrautbekämpfung erfolgte mit Atrazin, gut wirksam und äußerst gut verträglich für den Mais.
Die heutigen Wirkstoffe zwicken den Mais doch etwas mehr, jedes zwicken geht auf den Ertrag.

Schädlinge und Schadpilze in nennenswertem Umfang kannten wir bis vor wenigen Jahren garnicht und selbst heute spielen sie eine untergeordnete Rolle (den Oberrheingraben mit dem WMWB Mal ausgenommen, da ist das Problem aber hausgemacht).

Nein, GVO Sorten gibt es in Deutschland nicht.
kein BT-Mais, keine RR-Sorten (Glyhosatresistent).
halt alles mehr "Chemie" :aeh:
in deiner etwas verblendeten Vorstellung vielleicht,
in der Realität aber nicht.
dass Landwirte vom Wetter und sowieso von der Natur abhängig sind, ist ein alter Hut. Sind wir im Grunde genommen alle.
Ich finde es halt einfach nicht so prickelnd, diese gottgegebene oder naturgegebene Abhängigkeit gegen eine Abhängigkeit von "der Industrie" zu tauschen.
Die Abhängigkeit vom Wetter kann man nicht eintauschen :haha:
Wo kommt diese Vorstellung her das die Landwirte von der Industrie abhängig seien?
Es ist niemand gezwungen Mineraldünger und moderne Sorten zu verwenden. Es wird auch keiner gezwungen Pflanzenschutzmittel zu verwenden.
Es steht mir als Landwirt und Unternehmer frei ob ich einen Schlepper von Fendt, John Deere oder doch Case fahre, ob ich meinen Mais mit einer deutschen, einer italienischen oder amerikanischen Säemaschine in den Boden bringe.
Ich kann auch wählen ob ich eine Sorte von Bayer, Syngenta, LimaGrain oder sonst wem aussäe.
Ich kann selbst entscheiden ob ich Dünger aus Lutherstadt Wittenberg, Rostock, Ludwigshafen oder doch Russland nehme oder lieber Gülle fahre.
Ob ich das Unkraut aushacke oder ein Mittel von DuPont, BASF oder Adama bleibt auch mir überlassen.

Mir bleibt es aber auch überlassen ob ich den Acker nicht einfach still lege und ohne die Produktion von Nahrungsmittel viekeicht mehr Geld in der Tasche habe.

Das einzige was ich nicht wählen kann ich das Wetter, den gesetzlichen Rahmen und den Weltmarktpreis.
eigentlich hat mich Oelkanne´s unbegründetes Urteil gestört:
"so ein Quatsch" ist keine Aussage, die irgendwas besagt außer, dass er es für einen Quatsch hält.
Mehr sollte es auch nicht heißen.
Was die taz da versucht der Landwirtschaft und Bayer in die Schuhe zu schieben ist auch völliger Irrsinn.
Und ja - auf Dauer macht es mir ein bisschen Angst, dass wir, was Nutzpflanzensaatgut angeht, von Konzernen abhängig geworden sind.
Gott sei Dank ist es bei den Tomaten ja nicht so :holy:
Es steht jedem frei eigene Sorten zu züchten und diese beim Bundessortenamt zuzulassen.
Das kann/darf jeder von uns.
Ich sehe ein grundsätzliches Problem bei patentierten Sorten: Patentiert werden Eigenschaften, die aus anderen Pflanzen oder Bakterien stammen und per Gentechnik auf diese Sorten übertragen worden sind. Patentwürdig kann aber nur eine geistige Eigenleistung sein. Das wäre in diesem Falle das Wissen, wie man Gene transferiert. Die Gene selbst stammen nicht aus der Retorte des Patentinhabers, sondern von anderen Lebenwesen, an denen niemand Urheberrechte beanspruchen kann, sind also nicht patentfähig.
Gentechnik ist in DE verboten.
Gentechnikverfahren kann man wie alles andere auch patentieren lassen.
Ein Patentinhaber auf ein Resistenzgen könnte deshalb auch verbieten, die andere Sorte, von der das Gen stammt, ohne sein Einverständnis anzubauen. Zudem hat er bei der Entwicklung etwas selbst gemacht, was er Dritten verbietet: sich aus der Sortenvielfalt ungefragt bedient.
Findest du in der Kasachischen Steppe irgend eine Weizen Sorte die gegen die heutigen Gelbroststämme resistent ist und schaffst diese Eigenschaft in eine deiner Weizensorten ein zu kreuzen:
Herzlichen Glückwunsch Emil,
dein Finanzielles Auskommen ist gesichert,
nach dem du die 20.000.000€ Züchtungskosten durch Saatgutgebühren wieder eingenommen hast.

Ina dürfte nun nicht mit deiner gelbrostresistenten Weizensorte weiter züchten um ihre eigenen Sorten zu verbessern, sie würde sich dadurch etwa 15.000.000€ sparen.
Ina dürfte aber in die Kasachische Steppe fahren, sich dort die selbe Pflanze wie du holen und selbst züchten.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1818

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 17. Feb 2019, 02:01

Das Bild im Artikel zeigt doch schon wo der Fehler im System liegt :haha: :haha:

Flip-Flops, kurze Hose, Berberschal
Das ist in Verbindung mit dem absolut abdriftarmen Motorsprüher die ideale Schutzausrüstung für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5346
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1819

Beitrag von Rohana » So 17. Feb 2019, 08:26

Ölkanne hat ja schon erklärt wie "Chemie" die Erträge der Hybridsorten beeinflusst, nämlich so gut wie gar nicht. Auch würde ich gerne die Maisschädlinge sehen die zwischen Mais und Mais nach Hybride oder Liniensorte unterscheiden ;)


Ich hätte gerne so eine Mais-Sorten-Ertrags-Datenbank. Wir suchen nämlich immer noch DIE Sorte für unsere Lage, haben jedes Jahr 3 verschiedene im Anbau, aber so richtig dolle gefunkt hats noch mit keiner. Landessortenversuche sind schön und gut, spiegeln aber nur annähernd unsere Bedingungen wieder. Die grösste Hürde die ich sehe ist der Datenschutz, diese Daten müssen ja erhoben und verarbeitet werden, und natürlich die leidige Frage wer betreibt den Aufwand und woher bekommt er ihn bezahlt. Der Nutzen den der Anwender hat ist ja zumindest theoretisch klar: Optimale Sorte für die vorhandenen Bedingungen, sprich beste Ausnutzung der Gegebenheiten - wenn dann nicht noch das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht...
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#1820

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 17. Feb 2019, 10:51

Oelkanne hat geschrieben:Emil, nach deinen Vorstellungen von "lokal" dürften wir gar kein Mais anbauen
und Ina auch keine Tomaten.
Also "meine" Vorstellung von lokal: Sorten, die von irgendwoe herkommen, aber sich über die Jahre an die Gegebenheiten genau meines Grundstücks angepasst haben. Und deshalb robuster sind.
Oelkanne hat geschrieben:Der Ertragszuwachs bei Mais kommt fast ausschließlich aus der Züchtung:

siehste, das ist mal eine Antwort, mit der ich was anfangen kann! :daumen:
Wenn es stimmt, dann hab ich das nicht gewußt, denn ich meine zu bemerken, dass in meinem Garten, die Pflanzen aus gekauften Samen (wo viel versprochen wird), eher kränkeln und mehr Dünger brauchen, als meine "alten Mickerpflanzen", die trotz Nährstoffarmut gesund wachsen und trotzdem einen (für mich als Nicht-Profi!!) akzeptablen Ertrag erbringen.
Ist ja bei den Kühen auch so - den Hochleistungsrassen reicht Heu und Weidegang nicht.

Was ich noch gerne wissen würde: wie sieht es mit den Inhaltsstoffen aus? nicht die, die die weiterverarbeitende Industrie braucht, sondern die, die für nachhaltige Gesundheit bei den Konsumenten (Landwirten und Nicht-Landwirten) führt. ?
Oelkanne hat geschrieben:Schädlinge und Schadpilze in nennenswertem Umfang kannten wir bis vor wenigen Jahren garnicht und selbst heute spielen sie eine untergeordnete Rolle
?? Da hört man aber anderes
Oelkanne hat geschrieben:Es steht jedem frei eigene Sorten zu züchten und diese beim Bundessortenamt zuzulassen.
Das kann/darf jeder von uns.
.... wenn er´s zahlen kann ....

Darf ich auch ohne Zulassung "züchten" und die Produkte dann als Nahrungsmittel in den Verkehr bringen?

Oelkanne hat geschrieben:Ina dürfte aber in die Kasachische Steppe fahren, sich dort die selbe Pflanze wie du holen und selbst züchten.
Was passiert da mit den Rechten der Indigenen an ihren Sorten?

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“