Vom Korn zum Brot - alles für ein Sandwich

Was halt nirgendwo passt
Antworten
BJm
Beiträge: 3
Registriert: Mo 20. Feb 2023, 18:57

Vom Korn zum Brot - alles für ein Sandwich

#1

Beitrag von BJm » Mi 30. Aug 2023, 20:35

Hallo Leute!

Von mir gibts mal wieder ein neues Projekt! :) Diesmal habe ich mir vorgenommen ein Sandwich zu machen, bei dem ich alles selber anbaue. Ziel war es nur Dinge zu verwenden, die ich selbst aus einem Samen gezogen oder selbst hergestellt habe. Und das war gar nicht mal so einfach! Was dabei alles schief ging, könnt ihr euch in meinem Video anschauen! :lol:

https://www.youtube.com/watch?v=ercXLvgJdfs

Wie siehts bei euch in der Küche aus? Habt ihr auch schon solche Sachen ausprobiert?

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5253
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Vom Korn zum Brot - alles für ein Sandwich

#2

Beitrag von Rohana » Mi 30. Aug 2023, 21:29

Naja ganz ehrlich, mit Selbstversorgung hat das nicht viel zu tun wenn man mal alles für ein Sandwich "anbaut". Immerhin hattest du Spass und vielleicht die ein oder andere Erkenntnis. Wie viele der Küken waren eigentlich Hähne? :pfeif:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Eberhard
Beiträge: 339
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Vom Korn zum Brot - alles für ein Sandwich

#3

Beitrag von Eberhard » Do 31. Aug 2023, 11:54

Ich versuche das aufwendigste, zeitintensivste und geschmacklich beste Sandwich der Welt zu kreieren!
Ohne maßlose Übertreibungen geht es wohl nicht bei solchen Supermenschen. Da kriecht jeder Sechs-Sterne-Koch betroffen in die Ecke.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2052
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Vom Korn zum Brot - alles für ein Sandwich

#4

Beitrag von Sonne » Do 31. Aug 2023, 15:10

@Eberhard...warst du niemals jung?

Jugend forscht...sag ich da mal.

Ist doch besser, ein junger Mensch gestaltet seine Freizeit so, als dauerhaft vor diversen Computergames und Co abzuhängen.

Dass der junge Mann nicht den Erklärbär für 50- oder 60-jährige drauf hat ist doch logisch. Will er wahrscheinlich auch gar nicht.

Auch Sepp Holzer hat seine Selbstversorgerkarriere mit einem Blumentopf begonnen (zugegebenermaßen in landwirtschaftlichem Umfeld) und manch einer startet vielleicht in der Schule als 3-Klässler mit einer Feuerbohne im Joghurt Becher.

Aber immer sind anfangen, ausprobieren, experimentieren, scheitern und nochmal starten wichtige Erfahrungen für unser Leben.

Für das Sandwich-Experiment braucht es natürlich schon etwas mehr, als nur einen Tontopf. Ich fand es aber schon nett, das mal so zu sehen, wieviel Zeit und Aufwand und Energie in einem einfachen, belegtem Brötchen steckt.
BJm hat geschrieben:
Mi 30. Aug 2023, 20:35
Wie siehts bei euch in der Küche aus? Habt ihr auch schon solche Sachen ausprobiert?
Nee. Soviel Platz und Zeit für so ein großangelegtes Rundum-Experiment habe ich leider nicht.
Das einzige, wo ich immer wieder in meiner Küche experimentiere, ist 'Fermenation von Lebensmitteln'. Und da bin ich noch sehr am ausprobieren, experimentieren und leider manchmal auch scheitern. Aber dann probiere ich's dann halt noch mal.

Der Käse, den du gemacht hast - sowas steht auch noch auf meiner -'Will-ich-mal-tun-Liste'. :daumen:
Allerdings ohne Ziege. Ganz simpel mit Kuhmilch von REWE. :grinblum:
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Ferry
Beiträge: 562
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 08:40

Re: Vom Korn zum Brot - alles für ein Sandwich

#5

Beitrag von Ferry » Do 31. Aug 2023, 21:20

Naja, ehrlich gesagt war das Video für mich ab dem Moment uninteressant als der Bohrer zum Einsatz kam.... ne Schaufel wäre ja auch gegangen.
Ich bin da wohl doch dogmatischer als ich dachte ;) wenn schon "Handarbeit" dann auch richtig!

Ansonsten : Ich habe mir letzten Winter eine Weste gehäkelt. Aus selbstgesponnener Wolle. Im Jahr davor waren es Hausschuhe für die ganze Familie.
Da ich schon selber Schafe gehalten habe und auch schon in einer Schäferei mitgearbeitet habe (also auch schon selbst geschoren habe, ect.) betrachte ich die Weste als selbstgemacht. Auch wenn die (Roh-) Wolle von Schafen stammt die Grünflächen am Rand von Berlin abfressen.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“