Fotos- mal einfach so ...
Re: Fotos- mal einfach so ...
Statt Fermacell könnte man Holzfaser- oder Strohplatten nehmen.
Holzfaser kennst Du ja schon, Strohplatten gibts von Maxit in ganz ordendlicher ökologischer Qualität (Stroh kalkgebunden), auch in 10 oder 22 mm. Ich habe die als 50 mm sogar als Außendämmung.
Gips hat die etwas unangenehme Eigenschaft Wasser das er aufgenommen hat nicht so gerne wieder abzugeben, deshalb sind ja in Feuchtbereichen nur "versiegelte" Gipsplatten erlaubt.
Holzfaser kennst Du ja schon, Strohplatten gibts von Maxit in ganz ordendlicher ökologischer Qualität (Stroh kalkgebunden), auch in 10 oder 22 mm. Ich habe die als 50 mm sogar als Außendämmung.
Gips hat die etwas unangenehme Eigenschaft Wasser das er aufgenommen hat nicht so gerne wieder abzugeben, deshalb sind ja in Feuchtbereichen nur "versiegelte" Gipsplatten erlaubt.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Fotos- mal einfach so ...
Wie Tscharlie schon sagt, Gips ist so gut, wie der Raum trocken ist. Hier wäre das der Tod der Unterkonstruktion, aber wenn die Balken noch so gut sind dass sie drin bleiben, dürfte das keine Probleme machen.
Wobei mir Fermacell eher als Gipsfaserplatten als Unterlage für Böden geläufig sind. Die sind auch schön schwer. Für die Wand tun es ja die leichteren Gipskartonplatten.
Der Hohlraum unter dem Boden sollte allerdings etwas durchlüftet und einsehbar sein.
Wobei mir Fermacell eher als Gipsfaserplatten als Unterlage für Böden geläufig sind. Die sind auch schön schwer. Für die Wand tun es ja die leichteren Gipskartonplatten.
Der Hohlraum unter dem Boden sollte allerdings etwas durchlüftet und einsehbar sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Fotos- mal einfach so ...
Für mich ist es auch eine Frage der Nachhaltigkeit.
Gips wird langsam weniger, weil die Müllverbrennung dank weniger verbranntem Abfall langsam zurückgeht und damit der Gips aus der Rauchgasentschwfelung weniger wird. Natürlich vorkommender Gips ist endlich.
Stroh oder auch sinnvoll gewonnene Holzfaser und eben auch Schafwolle ist nachhaltig und im Moment ganz gut zu bekommen. Gerade Stroh und Schafwolle gibt es im Überfluß (noch?).
Gips wird langsam weniger, weil die Müllverbrennung dank weniger verbranntem Abfall langsam zurückgeht und damit der Gips aus der Rauchgasentschwfelung weniger wird. Natürlich vorkommender Gips ist endlich.
Stroh oder auch sinnvoll gewonnene Holzfaser und eben auch Schafwolle ist nachhaltig und im Moment ganz gut zu bekommen. Gerade Stroh und Schafwolle gibt es im Überfluß (noch?).
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Fotos- mal einfach so ...
Tscharlie und Emil17, ich danke Euch für Eure wertvollen Rückmeldungen!
Ja, ich stimme Euch zu, Fermacell ist nicht die beste Wahl in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verbaueigenschaft. Meinen Mann konnte ich in diesem Bereich nicht überzeugen, auf was anderes zu setzen. Jedoch habe ich mit der Feuchtigkeit keine Bedenken. Die Schafwolle und Holzfaser haben sehr gute ausgleichende Wirkung. Und als Farbe nehmen wir nur Kalkfarbe.
Der Boden in diesem Zimmer ist gut unterlüftet und es hat drei Luftdurchlässe. Aber wir müssen sicher ein Auge drauf haben und zwischendurch das Gebälk beschauen.
Ja, ich stimme Euch zu, Fermacell ist nicht die beste Wahl in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verbaueigenschaft. Meinen Mann konnte ich in diesem Bereich nicht überzeugen, auf was anderes zu setzen. Jedoch habe ich mit der Feuchtigkeit keine Bedenken. Die Schafwolle und Holzfaser haben sehr gute ausgleichende Wirkung. Und als Farbe nehmen wir nur Kalkfarbe.
Der Boden in diesem Zimmer ist gut unterlüftet und es hat drei Luftdurchlässe. Aber wir müssen sicher ein Auge drauf haben und zwischendurch das Gebälk beschauen.
Re: Fotos- mal einfach so ...
Was heißt unterlüftet?
Hohlraum im Bodenaufbau? Wenn das so gedacht ist drandenken dass das ein wunderbarer Resonanzkörper ist, besser z.B. mit Stopfhanf ausstopfen.
Wenn kein Gips eingebaut wird braucht es keine "Hinterlüftung" denn die Feuchtigkeit kann bei natülichen Baustoffen einfach durch die Stoffe entweichen.
Dabei stört aber der Gips, weil er immer ein wenig feuchter ist als die umgebenden Stoffe.
Kalkfarbe ist gut, geht, wenn es "dispergierter" Kalk ist, auch auf Gipsfaser- oder Gipskartonplatten, nur beim ersten Anstrich 30 % Wasser zugeben.
Hohlraum im Bodenaufbau? Wenn das so gedacht ist drandenken dass das ein wunderbarer Resonanzkörper ist, besser z.B. mit Stopfhanf ausstopfen.
Wenn kein Gips eingebaut wird braucht es keine "Hinterlüftung" denn die Feuchtigkeit kann bei natülichen Baustoffen einfach durch die Stoffe entweichen.
Dabei stört aber der Gips, weil er immer ein wenig feuchter ist als die umgebenden Stoffe.
Kalkfarbe ist gut, geht, wenn es "dispergierter" Kalk ist, auch auf Gipsfaser- oder Gipskartonplatten, nur beim ersten Anstrich 30 % Wasser zugeben.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Fotos- mal einfach so ...
Nein, im Boden haben wir keinen Hohlraum, aber im Boden haben wir auch keinen Gips.
Mit Hohlraum unter dem Boden meine ich den leeren Raum mit Erdreich unter dem Zimmer.
Die Fermacell - Platten haben wir nur an dieser Wand, sonst ist vorallem Holz verbaut. Nach der Website von Fermacell sollen die Gipsplatten die Luftfeuchtigkeit sehr gut regulieren. Ich weiss, geschrieben ist noch viel.
Die beplankte Wand wird nach einer Auro-Grundierung mit Auro-Kalkfarbe gestrichen.
Mit Hohlraum unter dem Boden meine ich den leeren Raum mit Erdreich unter dem Zimmer.
Die Fermacell - Platten haben wir nur an dieser Wand, sonst ist vorallem Holz verbaut. Nach der Website von Fermacell sollen die Gipsplatten die Luftfeuchtigkeit sehr gut regulieren. Ich weiss, geschrieben ist noch viel.
Die beplankte Wand wird nach einer Auro-Grundierung mit Auro-Kalkfarbe gestrichen.
Re: Fotos- mal einfach so ...
Da ich seit fast 30 Jahren AURO in Bayern vertrete, das ist doch lustig, kann ich sagen:
Grundierung ist nicht erforderlich nur 30 % Wasser beim ersten Anstrich sind gut, weil die Fermacellplatten sehr stark saugen.
Auch wichtig: Nach Kalkanstrichen unbeding auf Raumfeuchte achten, nicht lüften! mindestens einen Tag Fenster und Türen schließen oder verhängen. Sonst kann die Kalkfarbe nicht "abbinden". Bei der Fachberatung im Werk wird aber die Grundierung empfohlen.
Schön ist es auch wenn man den Kalk mit der Bürste aufträgt, das passt optisch meist besser zu alten Gebäuden. Mn sieht, weil Kalkfarben eine Körnung haben, den Bürstenstrich.
Grundierung ist nicht erforderlich nur 30 % Wasser beim ersten Anstrich sind gut, weil die Fermacellplatten sehr stark saugen.
Auch wichtig: Nach Kalkanstrichen unbeding auf Raumfeuchte achten, nicht lüften! mindestens einen Tag Fenster und Türen schließen oder verhängen. Sonst kann die Kalkfarbe nicht "abbinden". Bei der Fachberatung im Werk wird aber die Grundierung empfohlen.
Schön ist es auch wenn man den Kalk mit der Bürste aufträgt, das passt optisch meist besser zu alten Gebäuden. Mn sieht, weil Kalkfarben eine Körnung haben, den Bürstenstrich.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Fotos- mal einfach so ...
Tscharlie, das gefällt mir bist Du ein Auro - Profi!
Hätte ich dies vorher gewusst wäre die Grundierung weggefallen. Auch das mit der Bürste merke ich mir gerne. Auro-Produkte kann ich total empfehlen.
Hätte ich dies vorher gewusst wäre die Grundierung weggefallen. Auch das mit der Bürste merke ich mir gerne. Auro-Produkte kann ich total empfehlen.