Seite 2 von 3

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 12:11
von Luna
Philo-Sophie hat geschrieben: [...]
Aber ehrlich gesagt steh ich gerade auch lieber am Stein, oder modelliere in Ton und meine Kettensägen werden grad nur noch in meinen Kursen genutzt:
mir ist es auch zu laut und zu wild mittlerweile...
Das finde ich schade! Ich hätte da was Immobiles zur Gestaltung von ca. 1,90 m Höhe mit 1,30 m Durchmesser ...
Skulpturrohling.jpg

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Do 15. Mai 2014, 19:51
von Philo-Sophie
@ Luna,

wow, der Strunk sieht beeindruckend aus, wennn ich mir die Maße vorstelle...
Was ist das für Holz? Es sind ja schon Pilze dran, weiss nicht, wie lange der noch stabil ist (bei Eiche, Zeder, Marone und Akazie dauert es länger, und es kann oberflächlich schon der verrottungsprozess einsetzen, im Kern ist er aber noch gesund. Wenn es eine andere Holzart ist, lohnt es sich wahrscheinlich nicht mehr sehr, noch was draus zu machen. Wo steht denn das gute Stück?

Gruß, Sibylle

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Do 15. Mai 2014, 20:25
von Luna
@philo-sophie
Das war mal eine fast 100 jährige Fichte, die ein Wintersturm im Februar 2010 mitsamt dem Wurzelteller umgeworfen hat.
Nach dem Kappen bei ca. 2 m ist der "Teller" zurück geplumpst und der Rest wurde schon zu 60 % zu Brennholz verarbeitet.
Äusserlich haben sich schon Pilze angesiedelt, das ist richtig, aber bei dem Durchmesser dürfte trotzdem noch genügend verwertbare
Schnitzmasse vorhanden sein.
Der Baumstumpf steht auf der Weide am Haus und das Haus in den Südvogesen. Stromanschluss für Säge wäre auch kein Problem. Der Rohling kann auch unverbindlich besichtigt werden.

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 21:16
von Benutzer 3370 gelöscht
War mal eine Roßkastanie, leider krank, daher hat unser Schwieso den Stamm so bearbeitet
Wahrzeichen (1).JPG

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Di 20. Mai 2014, 09:35
von Philo-Sophie
@ Richard: die sieht ja toll aus! Ne Spirale ist gar nicht soo einfach zu sägen!

LG Sibylle

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 13:52
von Talbewohner
Ciao Sibylle,
wie sind deine Erfahrungen, geht mit ner Elektrokettensäge auch Obstgehölz oder eher nur Birke u.a. Weichhölzer.
Hab ne kleine BENSON Baumarkt-Einhandsäge für 69,-, die geht recht gut.
Der Krach und die Abgase nerven mich nämlich arg. Ich schnitze bisher nur, wenn eh ein Ast weg muss :o)
100_5577.JPG
100_5577.JPG (153.23 KiB) 15883 mal betrachtet
100_5567.JPG
100_5567.JPG (156.64 KiB) 15883 mal betrachtet

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 20:15
von Philo-Sophie
Hallo Talbewohner,

Deine Gesichter gefallen mir gut, hast Du Die wirklich mit der Säge geschnitzt? Köpfe find ich nicht so einfach mit der Säge...
Bei der Wahl der Hölzer kommt es beim Sägen weniger auf dei Art an, sondern wie lange die Stämme schon getrocknet sind: je frischer, desto weicher und glatter der Schnitt...
Ich säge am liebsten Hölzer, die nicht älter als ein Jahr gelagert sind. Am liebsten Obsthölzer wie Birne oder Zwetschge, oder wenn ichs für den Aussenbereich will dann eher Eiche oder Lärche.

Viel Spass beim Schnitzen,

Sibylle

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 20:51
von Sonnenstrahl
Talbewohner: Deine Gesichter schauen klasse aus :daumen:

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 07:06
von Talbewohner
Philo-Sophie hat geschrieben:hast Du Die wirklich mit der Säge geschnitzt?
Wieso nicht ???. Die Äste waren abgestorben und beim Abschneiden habe ich der Fantasie freien Lauf gelassen.
Es war etwas ungünstig, weil auch die Abschnitte teilweise faul waren und bröselten. Die Baumarktsäge hat eine ganz dünne Kette, aber leider halt eine grobe Umlenkrolle, Ein Carvingschwert lohnt jedoch zum Üben nicht.
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer 192t von Stihl. Da werd ich vlt. mehr üben und wer weiß, irgendwann mal ein spitzes Schwert kaufen ;o

Re: Skulpturen mit der Kettensäge

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 07:28
von Talbewohner
Sibylle hat geschrieben:Aber ehrlich gesagt steh ich gerade auch lieber am Stein, oder modelliere in Ton und
Das ist wirklich viel entspannender.
Ich habe mir letzten Monat mal einen Block Ton besorgt und zwei alte kaputte Chinalöwen "umgeformt"
100_5502.JPG
100_5502.JPG (70.31 KiB) 15846 mal betrachtet
Im Vordergrund das Original, hinten mein Lieblingsmotiv Skull in Ton.
Ich war erstaunt wie leicht das von den Händen geht. Leider kann ich sie wg. ihrer Größe und dem Gfk-Sockel nicht brennen lassen und der "Höllenhund" ist etwas zu schnell getrocknet und dabei etwas porös gewerden.. Ich habe sie zum Schluss mit Goldspray überzogen (mittlerweile mattschwarz)

Hast Du einen Tip, ob und wie ich die Oberfläche auch ohne Brennen wetterfest bekommen kann?
100_5526.JPG
100_5526.JPG (120.7 KiB) 15846 mal betrachtet