Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recycelt

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#71

Beitrag von si001 » Sa 12. Jan 2013, 17:19

hobbygaertnerin hat geschrieben:Ich frage mich immer, wer kauft diese Massen an Kleidung, die überall angeboten werden.
Na dann guck mal wer mit den Plastikbeutel durch die Stadt läuft. Shoppen ist doch eine eine auch im Fernsehen angepriesene Freizeitbeschäftigung.
hobbygaertnerin hat geschrieben:es wird erst wieder etwas ersetzt, wenn ich nichts mehr anzuziehen habe.
So mache ich es auch, schon weil ich die vollen Innenstädte und das shoppen hasse.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#72

Beitrag von hobbygaertnerin » So 13. Jan 2013, 12:05

Shoppen als Freizeitbeschäftigung ist nicht meines.
Nach einem halben Einkaufstag bin ich viel kaputter und fertiger als nach einem ganzen Tag Arbeit.
Wegen Kleidung, ich sehe es einfach nicht ein, dass ich schöne Teile, die mir gut passen, gefallen und die auch etwas gekostet haben, nur deswegen in die Kleidersammlung geben sollte, weil gerade wieder eine andere Mode herrscht.
Lieber ein paar schöne Stücke und zur Arbeit praktische Kleidung, die was aushält.
Ich würde mir nie eine sandgestrahlte und bereits zerissene Jeans kaufen, denn ich kann die Jeans auch gut zur Arbeit brauchen.
Dass damit die Menschen, die diese sandgestrahlten Jeans herstellen, auch noch krank werden, setzt dem ganzen die Krone auf.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#73

Beitrag von si001 » So 13. Jan 2013, 13:00

hobbygaertnerin hat geschrieben:Ich würde mir nie eine sandgestrahlte und bereits zerissene Jeans kaufen, denn ich kann die Jeans auch gut zur Arbeit brauchen.
Ich habe neulich verzweifelt versucht für mich eine stinknormale, dunkelblaue, gerade Jeans zu bekommen. Es war zum Auswachsten! Ich kam mir schon vor wie in der DDR, als ich in verschiedenen Läden meine Frage mit "Hamse..?" (hochdeutsch: "Haben Sie...?") angefangen habe.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#74

Beitrag von Adjua » So 13. Jan 2013, 14:17

hobbygaertnerin hat geschrieben:Shoppen als Freizeitbeschäftigung ist nicht meines.
Nach einem halben Einkaufstag bin ich viel kaputter und fertiger als nach einem ganzen Tag Arbeit.
Wegen Kleidung, ich sehe es einfach nicht ein, dass ich schöne Teile, die mir gut passen, gefallen und die auch etwas gekostet haben, nur deswegen in die Kleidersammlung geben sollte, weil gerade wieder eine andere Mode herrscht.
Lieber ein paar schöne Stücke und zur Arbeit praktische Kleidung, die was aushält.
.
Wenn man sich klassische Sachen kauft, und seine Figur nicht ändert, kann man Sachen ewig tragen. Heute sind zudem die verschiedensten Stilrichtungen nebeneinander modern. Die Qualität von früher, die Generationen aushält, gibt es allerdings nur noch selten zu kaufen.

Bei uns hatten die Frauen früher ein "Kassettl", ein Kleid für Anlässe - so eine Art langes Dirndl aus einem schweren schwarzen Stoff plus, Hut, Seidenschürze und Brusttuch. Hut und Tuch waren je nach Reichtum kostbar bestickt, Hut war nur für Verheiratete. Das war das einzige Kleid für schöne Anlässe, das frau ihr Leben lang trug und in der Familie weiter vererbte. Das finde ich grundsätzlich praktisch, weil man sich nicht überlegen müsste, was man anziehen soll - andererseits war damals auch ein solcher Konformitätsdruck, eine Frau in Hosen wäre geteert und gefedert worden, nicht mal Farben ausserhalb der heimischen Tracht waren stressfrei zu tragen ... das fänd ich wieder nicht so gut ...

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#75

Beitrag von Nightshade » Sa 26. Jan 2013, 10:55

Little Joe hat geschrieben:Hallo Leute, ich weiss nicht wie es euch geht aber ich entwickle immer mehr eine Abneigung gegen "industriell" hergestellte Kleidung. Zwar kaufe ich seit Jahren kaum noch neue Sachen sondern decke meinen Bedarf i.d. Regel mit Flohmarktkäufen ab, aber das sind halt auch Sachen, die 1000send andere auch tragen. Wie geht es euch, wie wichtig ist euch Kleidung oder wie unwichtig. Legt ihr Wert auf individuelle Kleidung oder muss sie in der regel funktional sein. Für die Individualisten, näht, strickt webt etc. ihr selber oder ändert ihr Kleidungsstücke so dass sie speziell zu euch passen. Würd mich freuen, wenn ihr ein paar Fotos einstellen würdet um die Fantasie anzuregen. Wenn meine Cam wieder Saft hat werd ich auch was einstellen. :pfeif:
lg :näh: :stricken:
Ich trage gern Trachten aus aller Welt. Das Internet ist der reinste Shoppingtempel, vorausgesetzt man kann Englisch.

Die Sachen sind in der Regel nicht ganz billig, aber dafür langlebig und zeitlos. Manche modebewussten Leute finden bestickte Blusen und handgestrickte Pullover komisch, aber das ist wirklich deren Problem.

Bei Unterwäsche und Schuhen bin ich auf den normalen Handel angewiesen. Schrecklich. Es ist ein Problem geworden, in Wohnnähe tragbare Sachen einzukaufen. Ich zitiere Gesprächsausschnitte:

"Nein, Sie missverstehen mich. Ich habe WANDERSCHUHE bei Ihnen gekauft. Wenn Wanderschuhe als solche verkauft werden, muss es möglich sein, damit zu wandern, ohne dass sie kaputt gehen. Auch im nassen Wald."

"Grüß Gott. Ich möchte bitte Damen-Sommerschuhe mit einem ordentlichen Fußbett und ohne Absätze kaufen." - "Oj. Das ist schwer. Dieses Jahr sind höhere Absätze in Mode. Waren Sie schon bei dem Orthopäden da vorn?"

"Ok, dann bestellen wir es eben.... Nein. Das Teil da hat Bügel und Bügel kann ich wie gesagt nicht leiden....Hörn S´, es kann doch nicht so schwer sein, bei Sloggy zu bestellen. ... Sloggy Double Comfort, jawohl. .... Ja von mir aus ist nicht gängig und ja, es ist unerotisch. Ich will es trotzdem haben."

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#76

Beitrag von Waldläuferin » Mo 28. Jan 2013, 12:48

nightshade: "mit ohne Bügel" gibts bei hessnatur
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#77

Beitrag von Reisende » Mo 28. Jan 2013, 22:06

Mein dieses Wochenende fertiggestellter kuschelig warmer Strickmantel. Nur die knöpfe sind provisorisch, bis meine fertig sind.


Bild
Bild
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#78

Beitrag von Anya » Mo 28. Jan 2013, 22:54

Toll, und so schön warm sieht er aus!
Viele Grüße, Anya

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#79

Beitrag von Reisende » Di 29. Jan 2013, 11:30

Sieht nicht nur so aus. :)
Hat den Kältetest schon bestanden, nur die winddichtigkeit konnte ich noch nicht optimal checken. Aber er ist mit 50g/40m-wolle kraus rechts gestrickt, die empfohlene nadelstärke von 12 hab ich auf 10 runtergesetzt und recht fest gestrickt. Allzu luftig dürfte er also nicht sein.

Ich hab grade nochmal den ganzen fred gelesen. Nähen kann ich nicht besonders gut, eher so wie Frau h. Stricken und häkeln hab ich im grundschulalter gelernt, meine Oma hat mir da viel gezeigt. Dann gerieten handarbeiten doch sehr in den Hintergrund, bis vor ca einem Jahr (und damit ca 20 Jahre später) das Interesse wieder aufflammte. Ich hab mir ein Buch besorgt (ISBN 978-3-7724-6744-8) in dem ich grundtechniken aber auch einige Feinheiten nachschlagen kann. Das meiste saß noch wie gestern, ist bei mir anscheinend wie Fahrrad fahren - verlernt man nicht.

Ich übe nun step by step einzelne Dinge, wie bei dem Mantel zwei verschiedene Farben vertikal aneinander zu setzen, eine Tasche einzuarbeiten, knopflöcher zu stricken usw. Ist auch meine erste kapuze.

Bzgl Individualisierung:
Ich habe für den Mantel mir ein Modell aus einer strickzeitschrift ausgesucht und es dann abgewandelt. Das Modell war zb unifarben und hatte weder knöpfe noch Taschen. Und den blauen häkelrand kann ich theoretisch jeder Zeit wieder abnehmen und in einer anderen Farbe neu häkeln, wenn mir danach ist.

Es gehört auch dazu, ein paar Reihen wieder aufrippeln zu müssen, weil man einen strickfehler entdeckt, eine Zunahme vergessen hat oder sonstwas. Mein rechter Ärmel war oben zu eng geraten, den musste ich nochmal komplett abnehmen und aufmachen. Aber aus Fehlern lernt man, und das schöne ist ja, dass sowas bei selbstgestricktem ganz einfach geht, ohne etwas kaputtschnippeln zu müssen.

Was den preis angeht... Also besonders preiswert ist der spass nicht. Ich habe insg 21 knäule verstrickt à 4,95. Ich denke man könnte sich die Wolle sicher günstiger besorgen, aber ich geh immer in den kleinen strickladen um die ecke, weil ich da immer freundlich und kompetent beraten werde, die mir alles bestellen können, ich überzählige knäule ganz easy zurückgeben kann und weil ich möchte, dass dieses kleine Juwel erhalten bleibt.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Kleidung selbst gemacht, individualisiert und/ oder recy

#80

Beitrag von Waldläuferin » Di 29. Jan 2013, 15:45

Hi Reisende,
sieht cool aus, klasse!
Das mit dem Häkelrand abnehmen ist wohl eher "theoretisch" - die Farben passen super und die ganze Arbeit nochmal machen? Nö, oder?
Mit dem Aufribbeln hab ich's ja nicht so, kommt nur in schweren Fällen vor. Ansonsten "hinpfusch".
Wie immer ohne Geduld.
Es grüßt
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Antworten

Zurück zu „Kleidung“