Schwengelpumpe frostfest?

Antworten
Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Schwengelpumpe frostfest?

#1

Beitrag von si001 » Fr 1. Okt 2010, 21:37

Hallo?
Wir haben eine Zysterne, aus der wir in der frostfreien Zeit das Wasser mit einem (elektrischen) Hauswasserwerk das Wasser holen. Im Winter können wir das Waser nur herausschöpfen.
Die Überlegung nun: In den Betondeckel eine Bohrung und eine Schwengelpumpe drauf. ABER ist die frostresistent? Ich kann mich dunkel erinnern, dass mein Opa seinen Pumpe im Winter in einen Jutesack eingepackt hatte, oder irre ich da?
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Schwengelpumpe frostfest?

#2

Beitrag von Saurier61 » Fr 1. Okt 2010, 21:49

Hallo si001,

das hast du richtig im Gedächtnis... uns wurde damals im Schrebergarten auch geraten, die Schwengelpumpe zum Winter hin abzubauen. Irgendwie war da von einer Gummimnschette in der Pumpe die Rede und dass Gusseisen wohl nicht frostfest ist...
Also ich weiß es nicht mehr genau Altenheimer... ist schon zu lange her.
Jedenfalls haben wir die vorm Winter immer brav abgebaut :pft:

aber vielleicht wäre das hier... http://cgi.ebay.de/20402-Kurbelpumpe-Fa ... 2eaf6f5f5f eine Alternative... nach Gebrauch dann wieder in Haus.

Lieben Gruß vom
Saurier61
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Seppel
Beiträge: 113
Registriert: Do 19. Aug 2010, 12:29

Re: Schwengelpumpe frostfest?

#3

Beitrag von Seppel » Sa 2. Okt 2010, 01:19

Bestätige: Nicht frosthart.

Wir haben auch eine alte Schwengelpumpe auf dem Hof. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wird ein kleiner Hahn an der Pumpe geöffnet, damit das Wasser ablaufen kann. War früher nervig - im Winter - wenn ich den Tieren Wasser geben wollte, immer erst wieder von unten hoch pumpen ... Mittlerweile weiß ich, dass man die Pumpe von oben auch "angießen" kann, wodurch schneller wieder Wasser wieder kommt.

Mittlerweile haben wir aber auch eine Apollo Pumpe mit Kessel im Keller. Für Notfälle haben wir im Haus immer noch eine Doppelkolbenpumpe; die Art hier:
dokopu.jpg
dokopu.jpg (44.87 KiB) 3023 mal betrachtet
.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Schwengelpumpe frostfest?

#4

Beitrag von Kap Horn » Sa 16. Okt 2010, 14:42

Hej

Bei mir steht der erste Winter mit meiner neuen Pumpe ins "Torp" sprich Kate...die Pumpen werden seit 1903 in Schweden hergestellt und standen/stehen ueberall noch in den Häusern auf dem Lande.

Solange der Pumpzylinder unter Wasser ist, so ist das kein Problem, denn ein kleines Loch unten im Rohr zwischen Pumpe und Zylinder lässt die Pumpe einfach leerlaufen.
Sollte es allerding verstopfen, so besteht die Gefahr, dass die Pumpe vom Eis gesprengt wird im Winter.

Hier eine "Sprengskizze" http://www.gardspump.se/monteringsanv.pdf da ist das Loch bei Bild Nr 3 ueber dem blauen Pfeil zu sehen.

Und hier diese schöne Pumpe am Platz.
http://einfacherweise.blogspot.com/2010 ... erket.html
Bild

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“