Kardiermaschine selber bauen

Manfred

Re: Kardiermaschine selber bauen

#31

Beitrag von Manfred » Do 31. Jan 2013, 09:43

Wow. Das ist ja eine richtige Wissenschaft. Einfach mal die pdfs für die verschiedenen Bestückungen bei verschiedenen Garnen durchklicken.
Jetzt verstehe ich auch, wieso es da keine einfachen Antworten gibt. Der Kardierprozess zumindest in der Indestrie ist deutlich komplexer als ich dachte.
Durch die unterschiedlichen Durchmesser und Drehzahlen der Walzen bei den verschiedenen Garnen wird vermutlich je nach Bedarf eine Streckung oder Stauchung und damit die gewünsschte Hauptorientierung der Fasern erreicht?
Deine Beschreibung oben hatte ich zunächst so verstanden, dass das nach dem Kardieren in einem eigenen Arbeitsschritt gemacht wird.

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Kardiermaschine selber bauen

#32

Beitrag von Hotzenwalder » Fr 1. Feb 2013, 01:03

Hallo Manfred.
Hier habe ich eine gute Übersicht gefunden:
http://www.fashion-base.de/Modelexikon/ ... fahren.htm
Das Ganze ist in der Tat sehr komplex. Im Detail ist es hier beschrieben:
http://books.google.de/books?id=DZC6XP0 ... el&f=false
Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Übrigens: Der Begriff "kardieren" kommt ja wohl von der Pflanze "Karde".
Früher hat man wohl mit getrockneten Karden die Wolle gekratzt?
Weiß das jemand genauer?

Gruß vom Hotzenwalder

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kardiermaschine selber bauen

#33

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 1. Feb 2013, 10:33

Äh, nein, Kardendisteln werden/wurden nur fürs Aufrauhen von Wollgeweben benutzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weber-Karde
Ein kardieren von Wollfasern ist mit den Fruchtständen nicht möglich, die Spitzen halten einer Zugbelastung nicht Stand.
Ich denke nicht, daß vor der Verbreitung von Nägeln/Draht Kardieren überhaupt üblich war, die Wolle kann man recht gut mit den Fingern verziehen, auch für ganz dünne Fäden. Das ist halt nur sehr langwierig, aber Zeit war damals ja eher kein knappes Gut.
Auch Leinen und Nessel kann man nach dem Brechen mit den Fingern auseinanderzupfen, ohne Hecheln.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Kardiermaschine selber bauen

#34

Beitrag von tipopaar » Do 14. Feb 2013, 15:55

Hi!
Ich spinne zwar nicht - zumindest keine Wolle :haha:
Aber ich bin hier auf etwas gestoßen das mich an diesen Thread erinnert hat --> http://www.fibershed.bigcartel.com/product/cyclocarder
lg Ernst

De_Kinne

Re: Kardiermaschine selber bauen

#35

Beitrag von De_Kinne » Di 26. Mär 2013, 12:24

Hallo, ich plane selber in nächster zeit eine kardiermaschine zu bauen, daher wäre ich über Tipps dankbar. Ist die Maschine bereits fertig und im Einsatz? Woher bekommt man son "Nadelband"? Danke schon mal für die Infos und fr das Verständniss wenn ich die erfragten Infos überlesen haben sollte!
Grüßle "Wolf De Kinne"

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kardiermaschine selber bauen

#36

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 26. Mär 2013, 13:05

http://www.handwerkunddesign.de/ , da in shop, der Meter kostet 95€.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Kardiermaschine selber bauen

#37

Beitrag von Hotzenwalder » Mo 7. Apr 2014, 22:49

Sabi(e)ne hat geschrieben:Äh, nein, Kardendisteln werden/wurden nur fürs Aufrauhen von Wollgeweben benutzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weber-Karde
Ein kardieren von Wollfasern ist mit den Fruchtständen nicht möglich, die Spitzen halten einer Zugbelastung nicht Stand.
Ich denke nicht, daß vor der Verbreitung von Nägeln/Draht Kardieren überhaupt üblich war, die Wolle kann man recht gut mit den Fingern verziehen, auch für ganz dünne Fäden. Das ist halt nur sehr langwierig, aber Zeit war damals ja eher kein knappes Gut.
Auch Leinen und Nessel kann man nach dem Brechen mit den Fingern auseinanderzupfen, ohne Hecheln.
Hallo Sabine,

also Wolf Dieter Storl schreibt, dass der Name sehr wohl daher kommt, dass man früher Wolle mit Karden kardiert hat.
Getrocknete, nehme ich an.

Grüße vom Hotzenwalder

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kardiermaschine selber bauen

#38

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 7. Apr 2014, 23:11

:) @hotzenwalder: was willst du mir sagen? ;)
Wieviel Kilo Wolle hat Herr Storl per Kardendistel kardiert, und dann davon versponnen? :engel:
Ich hab so ziemlich alle Heimatmuseen im Umkreis von 70km durch - da wurde bis in die Neuzeit NICHT mit den Disteln kardiert, sondern mit Metallteilen - ebenso beim Flachs brechen und hecheln.
Disteln waren wirklich nur für Flauschigkeit - = Wärmehaltigkeit der Wolle.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Fortinbras
Beiträge: 2
Registriert: Di 14. Feb 2017, 16:57

Re: Kardiermaschine selber bauen

#39

Beitrag von Fortinbras » Di 14. Feb 2017, 21:30

@ sabi(e)ne
Hallo, Sabine!
Ich weiß, ich bin spät dran, aber ich habe mich heute erst angemeldet.
Mir sind zwei Sachen in deinen Posts aufgefallen: Einmal bezüglich deiner Borg-Signatur, nämlich Widerstand ist nicht "fruchtbar" (fertile) sondern "zwecklos" (futile) und zum anderen hat Wolle mit Sicherheit keine Fruchtstände, auch wenn meine Hunde manchmal mit Kletten bestückt aus dem Gebüsch kommen. ;)

Liebe Grüße
Kerstin
This golden age of communication means everyone talks at the same time (New Model Army)

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kardiermaschine selber bauen

#40

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 15. Feb 2017, 17:22

@ Fortinbras :engel: schon mal was von Ironie und absichtlichen Falschzitaten gehört? :pfeif:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“