Heu - Kombi - Gerät----- Fransgard RV-------

Antworten
ludwig
Beiträge: 222
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:38

Heu - Kombi - Gerät----- Fransgard RV-------

#1

Beitrag von ludwig » Fr 3. Sep 2010, 07:57

Hallo zusammen,

Wer von Euch kennt einen Fransgard RV 300 oder 390 und hat damit Erfahrung ?
BIn auf der Suche nach einem Zetter und Schwader auf dieses Kombigerät aus Dänemark gestossen, die Frage ist jetzt ob sich das Gerät für ca 5 ha Grünland eignet oder zu gross oder zu klein ist, ob die Maschine für hügeliges Gelände oder eher im Flachen gut funktioniert, ausserdem ob ein MC Cormik mit 52 PS als Zugmaschine taugt. :schaf_1:
So in etwa das gleiche Gerät gab es auch unter VZ Strela, vielleicht hat jemand sowas noch rumstehen und kann mir sagen ob er damit zufrieden ist.

Vielen Dank

Christian
Wir alle stehen in unserem eigenen Licht.

Benutzeravatar
Distelbauer
Beiträge: 212
Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Heu - Kombi - Gerät----- Fransgard RV-------

#2

Beitrag von Distelbauer » Fr 3. Sep 2010, 10:17

Hallo Christian,
also meine Erfahrung ist die. Ich mache Heu und Öhmd (2.ter Schnitt) auf 3,5ha mit einem 4-Stern Kreiselheuer ca.3,30m Breite und schwade es mit einem Kreiselschwader ca2,5m Breite.Gezogen werden die Geräte mit einem 35PS Schlepper.Dieser muß sich hierbei nicht überarbeiten. Bei dieser Flächengröße fände ich schmalere Arbeitsbreiten eher als Verschwendung (Diesel,Zeit).Wenn ich aber wg. schlechten Wetters vielleicht noch einen halben ha stehen hab bereite ich das Heu mit einer 5-Rad Spinne die ich mal geschenkt bekommen habe.Da kann man auch wenden und schwaden mit einem Gerät. Ist schon praktisch und das Heu wird viel besser, aber weniger Arbeitsbreite ist halt mehr aufwand. Mit welcher AB gibts denn den Fransgard?

LG Georg

ludwig
Beiträge: 222
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:38

Re: Heu - Kombi - Gerät----- Fransgard RV-------

#3

Beitrag von ludwig » Sa 4. Sep 2010, 08:59

Hallo Georg,
den Fransgard gibt es in 3m und 3,9m , der Vorteil ist halt das man nur ein Gerät rumstehen hat, ich mag meine Maschinen nicht im Freien stehen lassen und hab sie im Tennenboden, sprich je mehr Maschinen desto mehr rangieren.
Früher haben wir auch einen Fella Kreisler und einen Schwader benutzt, dann mit dem Ladewagen heim und übers Heugebläse eingelagert, das war auch die schönste Art Heu zu machen, hier auf dem neuen Hof ist der Stall zu weit von der Scheune entfernt und das ganze ist so konzipiert das man grosse Quaderballen mit dem Frontlader zum Stall bringt.
Wo wir umgezogen sind haben wir alle Heugeräte ausser dem Mähwerk verkauft und wollten die Ernte zusammen mit einem Nachbarn der die Maschinen hat gemeinsam machen, das hat dann nicht so richtig geklappt und dann haben wir vom Lohnunternehmen Kreiseln und Schwaden lassen was aber auf Dauer zu teuer wird.

Herbstliche Grüsse aus Niederbayern

Christian
Wir alle stehen in unserem eigenen Licht.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“