Seite 1 von 2
Kompostsilo
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 15:48
von Thomas/V.
Bis jetzt habe ich ja immer welche aus alten Brettern und Rund- oder Kanthölzern gebaut, die natürlich nach 2-3 Jahren verrottet waren.
Nun will ich mir mal was Vernünftiges aus Draht kaufen, das meine restliche Gartenlebenszeit hält.
Wer kann mir was empfehlen?
Es sollte solide (also keine "Hasendraht"), feuerverzinkt (nicht lackiert), zusammensteckbar und vorn zu öffnen sein.
Die Maschenweite sollte eng sein, damit nichts raus fällt, vor allem nichts "Frisches", damit der Hund keine Küchenabfälle fressen kann.
Natürlich sollte es nicht zu teuer sein, aber auch kein billiges Teil, das vom Eigengewicht nach draußen gedrückt wird, wenn es voll ist.
Re: Kompostsilo
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 16:04
von Maeusezaehnchen
Ich habe Gitterkörbe vom Lagerhaus.
Die sind ca. 1x1m groß und 1m hoch und verzinkt
Sie werden in den Ecken mit Stangen zusammen gesteckt. Zum Entleeren kann man dann ganz einfach eine oder 2 Stangen raus nehmen und kommt super hin.
Sie sind wirklich sehr stabil.
Hab inzwischen schon 4 Stück... und ich glaub ich muss mir heuer noch welche zulegen.
Von mir eine absolute Empfehlung

Re: Kompostsilo
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 20:04
von Dyrsian
Ich hab eine Gitterpalette von der Eisenbahn. Das Teil ist 40 Jahre alt, überlebt vermutlich einen Atomkrieg und man kann es nicht öffnen vorne.
An deiner Stelle würde ich mir einen Gitterkorb von einem IBC Tank besorgen, den mit Hasendraht auslegen und fertig. Sollte für 120€ machbar sein. Kann man aber auch nicht öffnen. Aber so oft macht man das ja auch nicht leer.
Re: Kompostsilo
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 20:10
von Maeusezaehnchen
Ach ja,.... hat um die 60-70€ gekostet.
Re: Kompostsilo
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 20:17
von smallfarmer
Doppelstabmatte feuerverzinkt gibt es in zwei Qualitäten 5/6/5 oder 8/6/8 mm
Länge 2,50 mtr.
Höhe 83, 103, 123 cm
Genau die Hälfte der Matte ausmessen , markieren und mit der Flex von oben nach unten am oben liegendem waagrechten Draht einen 2 cm breiten Schlitz rausschneiden.
Sofort mit einen guten Zinkspray die Schnittstelle behandeln.
Dann lässt sich die Matte 90 Grad biegen.
Die zwei gebogenen Matten mit Draht oder Kabelbinder verbinden.
Ergibt ein Silo 1,25 mal 1,25, Maschenweite 5 mal 20 cm
Re: Kompostsilo
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 20:20
von Benutzer 3370 gelöscht
Ich hab das aus Estrichgittermatten gesehen. Die sind 1x2 m. Biegt man einfach einen Kreis und hängt sie am Ende zusammen. Hat auf mich einen sehr stabilen Eindruck gemacht. Wenn der Kompost fertigst einfach Matte rundherum wegnehmen.
Die Matten kriegst für 8-10 € im Baumarkt und sind verzinkt.
So hat das mein Schwager gemacht, erst hat er einen Kartoffelturm damit gebaut und dann ist er auf die Lösung für Kompost gekommen. Wichtig dabei ist die Kreisform, denn die ist eigenstabil.
Re: Kompostsilo
Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 20:36
von Griseldis
RichardBurgenlandler hat geschrieben:Ich hab das aus Estrichgittermatten gesehen. Die sind 1x2 m. Biegt man einfach einen Kreis und hängt sie am Ende zusammen. Hat auf mich einen sehr stabilen Eindruck gemacht. Wenn der Kompost fertigst einfach Matte rundherum wegnehmen.
.
So ähnlich habe ich das, Streckmetallgitter, 0,8 x 5m, nur in halbrund oval gestellt, vorne offen, bei mir frißt kein Hund mit. Oben einen längs aufgeschnittenen Gartenschlauch als Schutz vor Verletzungen, außen ein paar Eisenstäbe zur Stabilisierung in den Boden geschlagen, fertig. Steht seit 20 Jahren.
Re: Kompostsilo
Verfasst: So 11. Mär 2018, 09:22
von Thomas/V.
Danke erstmal!
Ich guck mir bei Gelegenheit erstmal an, was es in den Baumärkten und Bauernläden so gibt. Muß sowieso mal ne Runde machen.
Außerdem hats ja auch noch Zeit, noch ist der Kompost tiefgefroren und nächstes WE kommt wieder der Winter zurück, irgendwann im April kann ich dann den Kompost neu bauen.
Re: Kompostsilo
Verfasst: So 11. Mär 2018, 13:14
von Dyrsian
Also das mit den Estrichgittern ist eine viel bessere Idee als meine da mit dem IBC Tank.
Ich werde mir eins besorgen, biegen und dann da ungünstig geformtes Brennholz drin trocknen was sich nicht einstapeln lässt. Oben nen Deckel aus Plane drüber, unten irgendeine Art von Gitterrost - fertig.
Re: Kompostsilo
Verfasst: So 11. Mär 2018, 14:58
von gewebill
das drahtsilo ist nicht wirklich gut, weil am rand immer eine schicht von wenigstens 10 cm vertrocknet und nicht richtig rottet.
wenn du ein holzsilo nicht mit normalen fichtenbrettern machst, sondern douglasie oder noch besser lärche nimmst, dann hält das wenigstens 10-12 jahre.
bretter 24 oder besser 28 mm stark.
und wichtig: nicht mit spaxen verschrauben, sondern mit ganz normalen nägeln arbeiten. das holz - innen feucht, aussen oft trocken - arbeitet ständig - kriegt soviel spannung, dass spaxe irgendwann durchknallen. nägel arbeiten mit dem holz mit und können bei bedarf nachgeschlagen oder auch ausgetauscht werden.
gerhard